Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau - Heizungsanlage mit KNX-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neubau - Heizungsanlage mit KNX-Anbindung

    Hallo zusammen,

    Eins vorab - die Suchfunktion habe ich bereits genutzt.

    Ich bin zur Zeit mit der Auswahl meiner Heizungsanlage beschäftigt (Gas-Therme mit Schichtpufferspeicher in Verbindung mit wasserführenfen Kaminofen und Wasser-Luft-Wärmetauscher zur Erwärmung meiner Zuluft der Lüftungsanlage)

    Meine Frage an euch:

    Welche Hersreller (außer Buderus) bieten eine Anbindung an KNX an? Eine "Krückenlösung" mit Signalwandlern von Ebud über was weiß ich auf KNX wäre dabei natürlich nicht meine erste Wahl...

    Ich möchte hauptsächlich die Temperaturen auf dem Bus haben, die die Heizung sowieso misst (VL / RL / Pufferspeicher etc.)


    Grüße

    Robert.

    #2
    Na wenns eh nur um Temperaturen geht...dann wäre doch Wiregate die beste Alternative...da kannste dann alles messen und uf den KNX Bus senden...

    Dann kannst du auch jede Heizung nehmen egal welcher Hersteller

    Kommentar


      #3
      Ich habe eine KNX geregelte Raaumtemperaturregulierung.

      Dabei wir die Temperatu auf den Bus gesendet. Damit regelt dann ein MDT Heizungsaktor ein Stellventiel der FBH auf und es wird warum. Das klappt auch erstaunlicherweise sehr genau.

      Was mich aber sowas von nervt ist, das die Heizung von der KNX Regelung nichts weiß. Die ändert aber in Abhängigkeit von draussen ihre Vorlauftemperatur.

      Das hat zur folge, das der PI Regler völlig durcheinander kommt wenn sich das sehr schnell ändert.

      Draussen fällt die Temperatur von 10 auf -5 Grad. Dann geht der Vorlauf 4-5 Grad rauf und im Zimmer wird es viel zu warm.

      Andersrum wird der Raum recht kalt. Das ganze dauert dann ca. 2 Tage bis das alles wieder passt.

      Ich hab keine Ahnung warum das in der heutigen Zeit nicht besser geht. Und meine Anlage ist jetzt 2 Jahre alt.

      Ich würde nur noch Anlagen einbauen bei dennen das nicht getrennt abläuft.

      Welche auch immer...

      Tut mir leid das ich dir da keine genaueren Auskünfte geben kann, aber so ein Feedback ist doch auch was.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Zitat von division Beitrag anzeigen
        Ich habe eine KNX geregelte Raumtemperaturregulierung.
        Dabei wir die Temperatur auf den Bus gesendet. Damit regelt dann ein MDT Heizungsaktor ein Stellventiel der FBH auf und es wird warum. Das klappt auch erstaunlicherweise sehr genau.

        Was mich aber sowas von nervt ist, das die Heizung von der KNX Regelung nichts weiß. Die ändert aber in Abhängigkeit von draussen ihre Vorlauftemperatur.

        Das hat zur folge, das der PI Regler völlig durcheinander kommt wenn sich das sehr schnell ändert.

        Draussen fällt die Temperatur von 10 auf -5 Grad. Dann geht der Vorlauf 4-5 Grad rauf und im Zimmer wird es viel zu warm.

        Andersrum wird der Raum recht kalt. Das ganze dauert dann ca. 2 Tage bis das alles wieder passt.
        Hi Division,

        das versteh ich nicht.
        Hast Du eine Einzelraumregelung oder nur einen Regler fürs Haus?
        Hatte bei meiner KNX Einzelraumregelung noch keine Unterschiede abhängig von der Aussentemperatur festgestellt obwohl der Vorlauf dann hochgeht. Soll er ja auch damit die Räume dann auch schneller den Temperaturverlust (weil draussen kälter) kompensieren können.
        Wenn die Raumtemperatur erreicht ist, dann macht die ERR das Ventil zu. Ist der Vorlauf wärmer als sonst, dann macht das Ventil eben früher zu (weil die Raumtemp früher erreicht wird).
        Die Vorlauftemperaturen des letzten Monats waren bei mir zwischen 30 und 37 Grad (die Extremausschläge jeweils nur kurz).

        Aber vlt. hab ich es auch nur nicht recht verstanden.

        Zum Thema selbst:
        Ich messe meine Temperaturen der Heizung auch mit Wiregate. Hab mich nicht nach KNX-fähigen Anlagen erkundigt, kam damals gar nicht auf die Idee, bin aber ziemlich sicher das die Jungs da richtig hinlangen wenn man sowas will. Denke da ist es besser eine perfekt auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte Heizung zu beschaffen und die Temp selbst zu messen. Hätte aber schon auch gerne eine Heizung die direkt am Bus ist.
        Mein Wärmeversorgung geht über Fernwärme (Geothermie) am Ort hier in einen 1000 L Puffer der die Heizung und eine Frischwasserstation (für Warmwasser) speist. Puffer deshalb weil ich für Solar und/oder Photovoltaik vorbereitet sein wollte.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #5
          Zitat von division Beitrag anzeigen
          Ich habe eine KNX geregelte Raaumtemperaturregulierung.

          Dabei wir die Temperatu auf den Bus gesendet. Damit regelt dann ein MDT Heizungsaktor ein Stellventiel der FBH auf und es wird warum. Das klappt auch erstaunlicherweise sehr genau.

          Was mich aber sowas von nervt ist, das die Heizung von der KNX Regelung nichts weiß. Die ändert aber in Abhängigkeit von draussen ihre Vorlauftemperatur.

          Das hat zur folge, das der PI Regler völlig durcheinander kommt wenn sich das sehr schnell ändert.

          Draussen fällt die Temperatur von 10 auf -5 Grad. Dann geht der Vorlauf 4-5 Grad rauf und im Zimmer wird es viel zu warm.

          Andersrum wird der Raum recht kalt. Das ganze dauert dann ca. 2 Tage bis das alles wieder passt.
          Mal die Heizkurve vernünftig einstellen? Bei mir hängt keine ERR dran und die Heizung ist rein Außenfühler gesteuert. Ich habe Schwankungen in den Raumtemperaturen von maximal +/- 0,5 Grad ohne weitere Regelung.

          Der mir bekannte Weg ist (Stellventile demontiert oder voll offen):
          1. hydraulischer Abgleich inkl. Pumpeneinstellung
          2. Heizkurve anpassen / optimieren
          3. die Heizkurve leicht anheben


          ohne ERR bist Du bei 2 fertig, sonst bei 3.

          Kommentar


            #6
            Ok...

            also Hersteller, die eine direkte Anbindung unterstützen, kann mir keiner nennen?

            Kommentar


              #7
              Moin,

              Schau dir mal die OT Box von Theben an. Heizungshersteller, die OpenTherm können, gibt es ja mehrere.

              Für die reine Temperaturmessung würde sich z.B. Ein Zennio Quad oder ein Elsner T6-UN-B4 anbieten.

              Viele Grüße,
              Mucki

              Kommentar


                #8
                Ich habe eine Stiebel Eltron WPL 13, hier kostet die KNX IP Option 395,- €.
                Allerdings braucht man das Internet Service Gateway, keine Ahnung was das gekostet hat.
                http://www.stiebel-eltron.de/erneuer...rvicewelt/knx/

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Robert83 Beitrag anzeigen
                  Meine Frage an euch:

                  Welche Hersreller (außer Buderus) bieten eine Anbindung an KNX an?
                  Vissmann bietet auch ein Gateway für KNX an.
                  Das heißt glaube ich Vitogate

                  Gruß,

                  Jan

                  Kommentar


                    #10
                    Viessmann

                    Es gibt auch ein Plugin zur Visu im QC.

                    Natürlich auch ein Gateway zwischen KNX und Viessmann LON Bus

                    Kommentar


                      #11
                      Viessmann

                      Natürlich auch ein Gateway, was an den Viessmann LON Bus kommt.

                      Kommentar


                        #12
                        So,

                        ich habe mich letztendlich für Viessmann entschieden.

                        Gekauft habe ich bei Haustechnik Jüdenberg. Kann ich nur empfehlen.


                        Grüße Robert

                        Kommentar


                          #13
                          Hi

                          ich selber habe eine Solvis mit der ich über Netzwerk ich am Computer bzw. von überall alles sehen kann was auch auf dem Display an der Heizung sichtbar ist!

                          Weiß zwar nicht was das alles bringen soll aber man muss definitiv was noch dazu kaufen!

                          grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robert83 Beitrag anzeigen
                            So,

                            ich habe mich letztendlich für Viessmann entschieden.

                            Gekauft habe ich bei Haustechnik Jüdenberg. Kann ich nur empfehlen.


                            Grüße Robert
                            Hallo Robert,

                            was bringt dir das VitoGate jetzt an Informationen und Steuermöglichkeiten, die du nutzt? Ich erkenne bisher nicht den Mehrwert des VitoGate und hoffe du bringst mir ein paar überzeugende Argumente.

                            Danke & Gruß Andre
                            ...and I thought my jokes were bad!

                            Kommentar


                              #15
                              Du kannst dort mehrere Knotenpunkte auswählen.
                              Z.B Vorlauf , Brauchwasser , Außentemperatur oder,oder,oder
                              Und es gibt ein Plugin für den Gira HS/QC.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X