Hallo,
meine EIB-Installation besteht bis jetzt hauptsächlich aus Licht und Rolladensteuerung, in diesem Jahr hab ich eine Aufrüstung vor, um die Heizung noch mit zu steuern.
Leider liegen keine Kabel zu den Heizkörpern und meine KNX-Taster haben auch keine Temperaturfühler.
... aber es stehen ein paar Renovierungen an, und somit könnte ich noch Kabel nachziehen.
Für die Heizungsstelltriebe hab ich vor, mir die freie Ader von dem 5-Ader NYM der Rolläden zu holen, die sind ja schon immer 2m über den Heizungen.
Für die Temperaturmessung hab ich nicht vor, alle Schalter auszuwechseln, sondern eher ein 1-Wire Netz aufzubauen für die Temp.Messung.
Hab hier im Forum gelesen, dass es egal sein soll, wo man die Temperatur misst, kann auch in 30cm Höhe in einem Steckdosenloch oder unter der Decke sein.
Jetzt hab ich mal ein paar Testmessungen gemacht. Bei mir gibt es Temperaturunterschiede von bis zu 4 Grad zwischen Fußboden und Decke.
Also macht es doch wohl einen gewalltigen Unterschied, wo ich den Sensor hinbaue.
Wo baue ich die Sensoren nun hin, dass es am besten funktioiniert? Ich hab immer nur gelesen, wohin man es nicht bauen soll, also nicht in die Nähe von Lampen, Fenstern, Türen, Aussenwänden, etc. Da bleibt nicht mehr viel übrig.
Die Dinger kosten ja nicht viel. Macht es Sinn in einem Raum mehrerer Temp-Sensoren zu verbauen und den Mittelwert für die Heizung zu nehmen?
Ein Bekannter (ohne EIB/Smart-Haus) hat sich kleine Lüfter in die Heizkörper gebaut und meint, dass die Luft im Raum gleichmässiger warm wird und er (gefühlt) auch weniger Heizkosten verbraucht.
Ist das ein guter Tip, bzw. sollte ich das auch machen? Wenn natürlich auch über KNX gesteuert.
Gruß
Steevee
meine EIB-Installation besteht bis jetzt hauptsächlich aus Licht und Rolladensteuerung, in diesem Jahr hab ich eine Aufrüstung vor, um die Heizung noch mit zu steuern.
Leider liegen keine Kabel zu den Heizkörpern und meine KNX-Taster haben auch keine Temperaturfühler.
... aber es stehen ein paar Renovierungen an, und somit könnte ich noch Kabel nachziehen.
Für die Heizungsstelltriebe hab ich vor, mir die freie Ader von dem 5-Ader NYM der Rolläden zu holen, die sind ja schon immer 2m über den Heizungen.
Für die Temperaturmessung hab ich nicht vor, alle Schalter auszuwechseln, sondern eher ein 1-Wire Netz aufzubauen für die Temp.Messung.
Hab hier im Forum gelesen, dass es egal sein soll, wo man die Temperatur misst, kann auch in 30cm Höhe in einem Steckdosenloch oder unter der Decke sein.
Jetzt hab ich mal ein paar Testmessungen gemacht. Bei mir gibt es Temperaturunterschiede von bis zu 4 Grad zwischen Fußboden und Decke.
Also macht es doch wohl einen gewalltigen Unterschied, wo ich den Sensor hinbaue.
Wo baue ich die Sensoren nun hin, dass es am besten funktioiniert? Ich hab immer nur gelesen, wohin man es nicht bauen soll, also nicht in die Nähe von Lampen, Fenstern, Türen, Aussenwänden, etc. Da bleibt nicht mehr viel übrig.
Die Dinger kosten ja nicht viel. Macht es Sinn in einem Raum mehrerer Temp-Sensoren zu verbauen und den Mittelwert für die Heizung zu nehmen?
Ein Bekannter (ohne EIB/Smart-Haus) hat sich kleine Lüfter in die Heizkörper gebaut und meint, dass die Luft im Raum gleichmässiger warm wird und er (gefühlt) auch weniger Heizkosten verbraucht.
Ist das ein guter Tip, bzw. sollte ich das auch machen? Wenn natürlich auch über KNX gesteuert.
Gruß
Steevee
Kommentar