Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung Einzelraumregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizung Einzelraumregelung

    Hallo,

    meine EIB-Installation besteht bis jetzt hauptsächlich aus Licht und Rolladensteuerung, in diesem Jahr hab ich eine Aufrüstung vor, um die Heizung noch mit zu steuern.

    Leider liegen keine Kabel zu den Heizkörpern und meine KNX-Taster haben auch keine Temperaturfühler.

    ... aber es stehen ein paar Renovierungen an, und somit könnte ich noch Kabel nachziehen.

    Für die Heizungsstelltriebe hab ich vor, mir die freie Ader von dem 5-Ader NYM der Rolläden zu holen, die sind ja schon immer 2m über den Heizungen.

    Für die Temperaturmessung hab ich nicht vor, alle Schalter auszuwechseln, sondern eher ein 1-Wire Netz aufzubauen für die Temp.Messung.

    Hab hier im Forum gelesen, dass es egal sein soll, wo man die Temperatur misst, kann auch in 30cm Höhe in einem Steckdosenloch oder unter der Decke sein.

    Jetzt hab ich mal ein paar Testmessungen gemacht. Bei mir gibt es Temperaturunterschiede von bis zu 4 Grad zwischen Fußboden und Decke.

    Also macht es doch wohl einen gewalltigen Unterschied, wo ich den Sensor hinbaue.

    Wo baue ich die Sensoren nun hin, dass es am besten funktioiniert? Ich hab immer nur gelesen, wohin man es nicht bauen soll, also nicht in die Nähe von Lampen, Fenstern, Türen, Aussenwänden, etc. Da bleibt nicht mehr viel übrig.

    Die Dinger kosten ja nicht viel. Macht es Sinn in einem Raum mehrerer Temp-Sensoren zu verbauen und den Mittelwert für die Heizung zu nehmen?

    Ein Bekannter (ohne EIB/Smart-Haus) hat sich kleine Lüfter in die Heizkörper gebaut und meint, dass die Luft im Raum gleichmässiger warm wird und er (gefühlt) auch weniger Heizkosten verbraucht.

    Ist das ein guter Tip, bzw. sollte ich das auch machen? Wenn natürlich auch über KNX gesteuert.

    Gruß
    Steevee

    #2
    Ne andere Frage: Wie mach ich am besten den Anschluss an den Heizkörpern? Einfach ein Rohr aus der Wand am Heizungsrohr rausschauen lassen und bis zum Ventil, evtl mit Kabelbinder am Rohr fest? Oder eine 55er Dose neben dem Heizungsrohr mit einer Kabelauslassdose?

    Gruß
    Steevee

    Kommentar


      #3
      Haust du einen Heizkreisverteiler wo die Heizkreise alle ankommen?
      Würde ich bevorzugen, bevor ich ne Affenschaukel zum Stellantrieb an der Heizung bauen würde.

      Andere Möglichkeit wäre vielleicht noch ein MD10-FTL-HE - Batterielos und ohne Kabel mit EnOcean. Hab ich noch nie probiert nur in nder Fachzeitschrift drüber gelesen.
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #4
        Mit den Stelltrieben weiss ich denk ich mal jetzt wie ich es mache. Affenschaukel. Ist zwar nicht so hüpsch, aber erstmal einfach und universell. Hab neben jedem Fenster oben eine Verteilerdose, wo das 5 Ader von der Verteilung ankommt, und wo das 3-4Ader-Kabel zum Rolladen weitergeht. Von dort sind es maximal 1,5m bis zum Stellantrieb. Werde ich jetzt mal nach und nach ein Stück Rohr Unterputz reinstemmen. Unter den Reihenklemmen, wo die Rolladenkabel in der Verteilung ankommen, hab ich auch noch Platz für den Heizungsaktor.

        Wo ich in der Planung noch nicht so recht weiterkomme ist mit der Temperaturmesssung....

        Kommentar


          #5
          Zitat von Steevee Beitrag anzeigen
          Wo baue ich die Sensoren nun hin, dass es am besten funktioiniert? Ich hab immer nur gelesen, wohin man es nicht bauen soll, also nicht in die Nähe von Lampen, Fenstern, Türen, Aussenwänden, etc. Da bleibt nicht mehr viel übrig.
          Gruß
          Steevee
          Das ist richtig. In letzter Konsequenz lebt man meist mit dem besten Kompromiss.

          Ich habe auf ca 1,4 m Höhe in jedem Raum eine Dose gewählt, die von Sonneneinstrahlung geschützt ist. Auch in der nähe von Türen habe ich ein Temperaturfühler, da diese meist im Winter geschlossen sind, wenn der Nachbarraum auf einer anderen Temperatur gehalten wird.

          Mehrere Sensoren machen aus meiner Sicht Sinn aber auch mehr Arbeit das Verhalten auf den Raum zu bestimmen und die Regelung anzupassen.
          Ich habe es aber nicht mir mehreren Sensoren gemacht und bei meiner Fußbodenheizung, die ja träger als Heizkörper ist, funktioniert die Regelung mit KNX für mich sehr angenehm. - Bis auf die Problematik mit meiner Lösung die Onewiresensoren mit einem eIBPC an den KNX Bus anzubinden (habe ich aber im eibPC Forum bereits gepostet)

          Schreib mal wie Du den one wire eingebunden hast / einbinden willst.


          Empfehlen kann ich noch die FS20 Systeme von ELV. Sind in einem anderen Haus erfolgreich im Einsatz. Hier kann man den Sensor frei im Raum positionieren.


          An den wenigen Heizkörpern, die ich habe und noch nicht angeschlossen sind, habe ich ein Kabel einfach in den Fußboden gelegt und hinter der Fußleiste versteckt. Oder eine kleine Dose für Wandleuchten genommen und das Kabel zunächst darin enden lassen, mit der Absicht es bei Bedarf einfach aus der Wand kommen zu lassen. Da gibt es aber bestimmt elegantere Lösungen.

          Kommentar

          Lädt...
          X