Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd als KNX IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibd als KNX IP-Router

    Hallo

    Ich versuche nun schon seit längerem zwei EIBD instanzen über KNX/IP-Routing zu verbinden leider ohne Erfolg

    zu Ausgangssituartion

    1x Raspi mit Rot erweiterung mit verbindung zum KNX und laufenden EIBD
    1x Raspi mit einer USB-Schnittstelle um eine Verbindung zu einer Powernet Anlage zu bekommen

    Beide EIBDs aleine funktionieren ohne Probleme ich kann daten auf die Anlagen senden und empfangen nun zum Problem ich habe es bissher nur hinbekommen bei der Powernet Anlage den Routing Service im Eibd zu Aktivieren bei dem Raspi mit Rot und verbindun zum KNX ging das nicht ich denke es liegt daran das warscheinlich die Physikalische adresse der beiden Instancen gleich ist (0/0/0)

    Kann mir vieleicht einer helfen oder an einer Lösung Arbeiten

    Danke schon mal im voraus

    #2
    Hallo
    Ich habe zwei Raspi (einen mit ROT, den anderen mit USB-TPUART) als IP-Router konfiguriert. Dazu musste ich mit Root-Rechten unter /etc/init.d/eibd folgende Änderungen vornehmen:

    EIB_ARGS="--daemon --Server --Routing --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
    EIB_ADDR="1.2.0"

    bzw.

    EIB_ARGS="--daemon --Server --Routing --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
    EIB_ADDR="1.1.0"

    jetzt habe ich allerdings den unschönen Effekt dass die Telegramme alle x-mal wiederholt werden. Einige 3-mal, andere 20-mal . Jetzt genehmige ich mir erst mal einen Roten, und dann sehen wir weiter....
    Grüsse aus Andalusien
    Klaus


    Kommentar


      #3
      Ich möchte ja net blöd daher reden, aber warum bastelt ihr mit dem eibd rum anstatt einfach einen IP Router einzusetzen, das Ding macht genau das was es soll und das sehr zuverlässig.

      Kommentar


        #4
        Was ist denn an der Zuweisung der korrekten PAs und dem Einschalten des Routing-Protokolls "rumbasteln"?

        Muss man bei einem "IP Router" (ich nehme mal an, das ist deine Kurzfassung fuer ein REG-Geraet) keine PA vergeben und Routing bzw. Tunneling auswaehlen?

        Kommentar


          #5
          Na ja, da hat der Helmut schon Recht. Einen Raspi mit eibd als IP-Koppler zu nutzen ist halt "Gebastel". Ich will die Produktion einer Photovoltaikanlage und die Einspeisung aus dem Netz mit Zennio KES erfassen, und dementsprechend einige Verbraucher über einen Aktor steuern, welcher im selben Verteiler sitzt indem Solar und Netz zusammengeführt sind. Dort wird auch ein Raspi mit eibd, Smarthome.py und Smartvisu eingebaut. Die Logik für das automatische Schalten wird im Aktor implementiert. Da es sich um eine Liegenschaft mit mehreren verschiedenen Gebäuden handelt, wäre es schön auch einen Aktor im Haupthaus bzw. in der Poolverteilung einzubauen und z.B. die Filterpumpe je nach Solarstrom-Angebot zu steuern. Wir können hier nicht einspeisen (ich weiss, das ist voll verrückt, ist aber ein anderes Thema). Das nötige Netzwerk wird mit Homeplug-Adaptern eingerichtet. Da das Ganze in die Richtung Experimentieren bei Freunden geht, und sowieso schon ein Raspi für die Visualisierung da ist, lag die Idee nah, eine zweite Linie auch mit einem Raspi einzurichten. Manchmal macht man ja Sachen aus reiner Freude am Experimentieren...
          Grüsse aus Andalusien
          Klaus


          Kommentar


            #6
            Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
            Na ja, da hat der Helmut schon Recht. Einen Raspi mit eibd als IP-Koppler zu nutzen ist halt "Gebastel".
            1.) Warum?
            2.) Dann soll er das halt schreiben - oder ist jetzt jede Anwendung, die den eibd benutzt Gebastel?

            Kommentar


              #7
              Zumindest habe ich noch keine Abhilfe für die Vervielfältigung der Telegramme gefunden. Das ist jetzt für die von mir genannte Anwendung nicht so wild, da dort wenig Traffic sein wird, und das Programmieren über den Raspi funktioniert einwandfrei indem ich dann dazu den ETS-Rechner über das Tunnelling-Protokoll verbinde . Aber ein KNX/IP-Router ist halt doch was anderes, der verfügt z.B. über eine Filtertabelle. Das Thema ist auf jeden Fall interessant.
              Grüsse aus Andalusien
              Klaus


              Kommentar


                #8
                So, jetzt habe ich das Ganze mal etwas sortiert, vielleicht ergibt das ja für irgendjemand Sinn:
                Fall 1 - Raspi Nº1 mit Tunnelling und Routing
                Raspi Nº2 mit Tunnelling und Routing
                ETS4 mit Monitor über Tunnelling auf Raspi Nº1
                --> 1 Telegramm mit Routingzähler 5, dann 4 Telegramme mit 1

                Fall 2 - Raspi Nº1 mit Tunnelling und Routing
                Raspi Nº2 mit Tunnelling und Routing
                ETS4 mit Monitor über Routing auf Multicast
                --> 1 Telegramm mit Routingzähler 5, dann 4 Telegramme mit 3 und 4
                Telegramme mit 1

                Fall 3 - Raspi Nº1 mit Tunnelling und Routing
                Raspi Nº2 nur mit Tunnelling
                ETS4 mit Monitor über Routing auf Multicast
                --> alles so wie es sein soll

                Als Internetrouter fungiert eine Fritzbox 7260
                Grüsse aus Andalusien
                Klaus


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  1.) Warum?
                  2.) Dann soll er das halt schreiben - oder ist jetzt jede Anwendung, die den eibd benutzt Gebastel?
                  Auweia ich seh schon jetzt hab ich mir wieder "Freunde" gemacht....

                  Ich bin halt der Meinung dass ein Raspi mit dem eibd einfach a gebastel ist.
                  Meiner Meinung nach geht einfach nix über einen richtigen IP Router.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X