Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Steinel HF 360 Maskierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Problem Steinel HF 360 Maskierung

    Servus,

    ich wollt meine zwei Steinel in den Bädern jeweils in eine Richtung in der Erfassung einschränken. Alufolie wie beschrieben innen aufgeklebt, leider funktioniert dies nicht wie gewünscht (bzw. nicht so effektiv wie bei den optischen PMs). Habt ihr damit ähnliche Erfahrungen gemacht? Gefühlt schaltet der PM nur ganz leicht verzögert, aber der Erfassungsbereich hat sich durch die Klebefolie nicht wirklich verändert.

    Gruß
    Jens

    #2
    B.E.G. hat zu mir gesagt, die HF Melder können mit Weichblei eingeschränkt werden. Von Alu habe ich das noch nicht gehört. Blei (vom Dachdecker geschnorrt) geht aber sehr gut!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich habe die original Aufkleber mit ALU? Beschichtung verwendet. Zumindest Steinel sollte ja wissen, was sie dem PM beilegen :-) Deshalb ja meine Frage, ob jemand von euch die original Aufkleber auch getestet hat.
      Weichblei werde ich mir allerdings merken, Danke für den Hinweis.

      Kommentar


        #4
        Das Steinel seinen Melder eine Alufolie mit gibt, wusste ich dabei nicht.
        Aber der Unterschied ist auch.. der Tipp von B.E.G. funktioniert auch.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Habe ebenfalls den Steinel HF 360 im Bad und in eine Richtung maskiert. Bei mir funktioniert das einiger Maßen. Allerdings bleibt bei "richtigem" aufkleben ein wenig unabgedeckte Fläche, wodurch der Erfassungsbereich in diese Richtung nicht "scharf" abgeschnitten ist, sondern noch gut 2 Meter weit reicht...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Ok, dann werde ich mal den Blei Vorschlag austesten, Update folgt.
            Muss nur auf den WAF achten, aber durch das Anbringen auf der Innenseite sollte das machbar sein.
            Aber noch eine andere Frage, da ich mit den Steinel eh nicht so warm werde (wegen dem LUX Problem), gibt es im KNX und HF Markt noch Alternativen? Weil BEG angesprochen wurde, dort habe ich keinen HF Melder gefunden.

            Gruß
            Jens

            Kommentar


              #7
              Ich verstehe die Probleme mit der LUX-Auswertung nicht ganz, denn bei mir schaltet der Steinel HF 360 sehr zuverlässig ab dem angegebenen Wert, auch wenn die vom PM gemessene Helligkeit nicht der tatsächlichen entspricht. Dies ist für mich aber unerheblich, da dieser ohnehin bei jedem Melder entweder korrigiert werden muss oder man bei gewünschter Helligkeit den gemessenen Wert hinterlegt...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Ich gebe Dir, falls kein Anspruch an genaue LUX Messung besteht, Recht. Allerdings messen bei mir beide um den Schwellwert herum sehr dynamisch, will heißen. In der Dämmerung schaltet der Melder mal, mal aber auch nicht. Trotz (für das Auge) identischen Bedingungen. Da sind meine anderen PM´s eindeutig besser.

                Kommentar


                  #9
                  Na das Problem wirst Du bei zwei unterschiedlichen Meldern immer haben, da diese unterschiedliche Standorte und unterschiedliche Werte (Absolut wie Hysterese) haben müssen. Warum nimmst Du dann nicht einen einzigen Schaltpunkt eines Melder um die anderen damit freizugeben?
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Na das Problem wirst Du bei zwei unterschiedlichen Meldern immer haben, da diese unterschiedliche Standorte und unterschiedliche Werte (Absolut wie Hysterese) haben müssen.
                    Das ist mir bewusst, da sich beide Räume zudem je im Süden und Norden befinden. Mir ist das Verhalten aber im gleichen Raum aufgefallen, als ich die Nachlaufzeit reduziert hatte. 1. Versuch, Melder löst aus. Zweiter Versuch, Melder reagiert nicht, etwas durch die Raffstoren verschattet, Melder löst aus, etc. Ist es dunkel genug, funktioniert der PM auch wieder zuverlässig. Tritt nur im Bereich der Helligkeitsschwelle auf, sonst schaltet er richtig.
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Warum nimmst Du dann nicht einen einzigen Schaltpunkt eines Melder um die anderen damit freizugeben?
                    Da meine Dame pro Raum verschiedene Schaltschwellen haben möchte, abhängig von der Raumhelligkeit (und anderen Faktoren wie z. B. Beschattung/Verdunkelung). Könnte ich sicherlich auch mit einer Logik und Offset global steuern, aber ich möchte gerne, wie Peter immer sagt, Melder Melder sein lassen.
                    Viel wichtiger ist zumindest die Maskierung, um einen Bereich auszublenden. Das Schaltverhalten lässt sich ggf. mit etwas Tuning beheben, wollte mir eh mal die FB zulegen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                      Aber noch eine andere Frage, da ich mit den Steinel eh nicht so warm werde (wegen dem LUX Problem), gibt es im KNX und HF Markt noch Alternativen? Weil BEG angesprochen wurde, dort habe ich keinen HF Melder gefunden.


                      INGENIUM SRKNX versteckter 360º HF-Melder

                      Habe ihn zwar am Schreibtisch liegen, bin aber bisher nicht zum Testen gekommen.

                      Gruß
                      Andre
                      ...and I thought my jokes were bad!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                        Da meine Dame pro Raum verschiedene Schaltschwellen haben möchte, abhängig von der Raumhelligkeit (und anderen Faktoren wie z. B. Beschattung/Verdunkelung).
                        Da die Reproduzierbarkeit des Steinels gegeben ist, verstehe ich Deine Aussage eines vorangegangenen Posts nicht:

                        Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                        In der Dämmerung schaltet der Melder mal, mal aber auch nicht. Trotz (für das Auge) identischen Bedingungen.
                        Habe so den Eindruck, dass Du dich da doch ein wenig von dem Fred "Steinel HF 360 / Lux-Werte" hast beirren lassen?! Denn eine KLR (die der Steinel scheinbar nicht gut beherrscht) brauchst Du nicht, wie ich bisher herausgelesen habe...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Doch doch, KLR ist bei mir gewünscht. Da bei mir die zwei Melder auch falsche Werte messen, habe ich diese bisher allerdings wieder deaktiviert. Deshalb arbeite ich mit pro Raum unterschiedlichen (GBad dunkler, Hauptbad heller), aber festen Schwellwerten. Nur scheint die Hysterese nicht ganz passen, siehe beschriebenem Phänomen.
                          Evtl. verhält er sich mit korrigierten LUX Werten dann anders, deshalb will ich mir die FB zulegen. Oder dann eben wieder die KLR zu nutzen.
                          Maskierung werde ich heute Abend mal testen, Blei habe ich schon besorgt.

                          Gruß
                          Jens

                          Kommentar


                            #14
                            Problem gelöst, hatte doch noch einen Versuch mit einfacher Alufolie gestartet. Acht Lagen gefaltet und eingeklebt, Reichweite ist nun wie gewünscht. Blei wird also nicht unbedingt benötigt, zumindest in meinem Fall mit 2/3 Pegel nicht.
                            Als nächste ist nun die KLR dran.

                            Gruß
                            Jens

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die informative Rückmeldung!
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X