Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seltsames Verhalten bei KNX RF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Seltsames Verhalten bei KNX RF

    Hallo,
    ich habe bei mir im Rahmen einer Modernisierung KNX Verbaut.
    Der Grösste Teil ist über TP jedoch im Flur ging dies nicht, und ich bin dort auf RF gegangen.
    Jetzt habe ich
    1x MDT LK RF V0.1
    1x MDT RF Glas 8Fach
    1x MDT RF Glas 4Fach

    Es sind 3 Lampen angschlossen
    Glas 8fach 2x ca 10W LED
    Glas 4 Fach 1x 20W LED ( In dieser Lampe ist ein Bewegungsmelder drinne der die Phase direkt nochmal schaltet. Über KNX soll quasi nur die Freigabe erfolgen)

    Alle 3 Lampen hängen an einem 10A LS Automat

    Jetzt hatte ich das Problem das der Glastaster 4 Fach kaputt gegangen ist (Kein Programmiermodus mehr, ging sofort raus).
    Heute ist der ersatz angekommen. Dieser Ließ sich auch programmieren, aber wenn ich an den lampen schalte flackert der 4Fach kurz auf und sendet wild alle Befehle die er Parametriert hat. Spannung ist mit einem Multimeter gemssen konstant auf 228V.
    Kann ich hier evtl. Oberrwellen probleme haben?

    Mittlerweile ist es auch wieder so schlimm das er zwar im programmiermodus bleibt, jedoch mitten drinne anfängt alle befehle zu senden?

    Habt ihr noch Rat für mich?
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    #2
    Diese "kann es sein"-Fragen sind immer schwer sinnvoll zu beantworten.

    Ja, es könnte sein das Oberwellen Probleme verursachen. Allerdings glaube ich nicht dass das die Ursache Deiner Probleme ist. Verursacher von Oberwellen sind z.B. Leuchtstofflampen, Gleichrichter. Im EFH sind die aber i.d.R. unkritisch. Hast Du elektronische Trafos mit sekundärseitig langen (über ca. 2-2,5 Meter) Leitungen? WLAN, alte Mikrowelle, Blutooth in der Nähe?

    Wenn wir unterstellen dass es tatsächlich im weiteren Sinne ein EMV-Problem ist kann man das entweder dadurch eingrenzen dass man alles wegschaltet was die Problemursache sein könnte (und dann einzeln wieder zuschaltet bis die Probleme wieder auftreten) oder indem man die Sache messtechnisch angeht, nur kosten solche Spielsachen wie Netzanalysatoren und Spektrumanalyzer massiv viele Taler und erfordern einen geschulten und erfahrenen Bediener.

    Kommentar


      #3
      Morjen,

      tritt der Fehler auch auf wenn die Phase der Lampe (des BWMs) am Aktorkanal (des 4fach) nicht mit angeschlossen ist? Also quasi wenn er nur am Strom angeschlossen ist.
      Wenn ja dann einfach mal den Schalter "irgendwo" anders an Strom anschliesen. Ist jetzt erstmal keine qualifizierte Fehlersuche, aber ne Idee...

      Gruss
      PhilW
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Ich glaube ich konnte es etwas eingrenzen.

        Es muss definitiv was mit der aussendet zu tun haben.wenn ich diese durch eine andre ersetze geht es.

        Aber i muss den Taster 1 Std stromlos lassen bis er wieder richtig Funktioniert. Selbst der nicht mehr in programmier Modus ging geht jetzt nach einer Woche liegen wieder.

        Ich werde mal ein rc glied an die Lampe hängen und schauen wie es sich verhält.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar

        Lädt...
        X