Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außentemperaturfühler am Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außentemperaturfühler am Bus

    Hallo!

    Nach eigenen Recherchen wollte ich einmal noch das "Forumgehirn" bemühen, bevor ich mich für eine Lösung zur Außentemperaturmessung entscheide.

    Situation: Ich habe beim Hausbau ein Buskabel nach Außen geführt, um einmal einen Außentemperaturfühler anzubringen. Eine Wetterstation war und ist nicht geplant, ich möchte eigentlich nur die Außentemperatur auf den Bus bringen, hauptsächlich für Visualisierungen, Statistiken (smarthome.py schon am laufen). So war die Idee.

    Vorherige Recherche hätte sich ausgezahlt, denn eine Lösung mit Busankoppler ist, aus meiner Sicht, viel zu teuer, ich konnte nur Lösung um > 100 EUR entdecken - das steht sich einfach nicht dafür.

    Ich denke jetzt an 3 Möglichkeiten:
    - Temperatur aus dem Internet beziehen, und auf den Bus bringen: ungenau, aber "einfach" realisierbar, keine Kosten
    - "basteln": es gibt einen Thread im Bastelbereich, wo man mit Arduino und Co. das ganze um weniger Geld machen können sollte; würde durchaus auch Spaß machen, seitdem mein Sohn auf der Welt ist, schauts aber mit Freizeit düster aus, somit möchte ich das vermeiden
    -> es kommt eine gute Anregung aus dem Forum: was ist die günstigste Lösung, die euch einfällt, wenn man lediglich die Außentemperatur auf den Bus bringen möchte, sonst nichts?

    Danke für eure Hilfe,
    schönen Gruß aus dem Weinviertel,
    Thomas

    #2
    Ich habe es bei mir so gemacht:
    Avr net io von Pollin (30€) mit ethersex fw.

    Daran ein 1w Sensor (2-3euro)

    Auslesen auf einem linix server mit bash script und konvertiere es in knx format.
    Danach sende ich es mit eibd auf den bus.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Danke für deine Antwort. Ich hab mir schon ähnliches gedacht, hab da mal etwas mit Jeenodes gebastelt, auf Arduino basis.

      Ich habe halt schon an dieser Stelle ein Buskabel liegen, und leider kein direktkabel in die Verteilung, sondern als Stichleitung. Wäre einfach schöne gewesen, dass zu verwenden.

      lg Thomas

      Kommentar


        #4
        Ist doch viel zu aufwendig...im grossen Auktionshaus gibt es z.B. gerade schon wieder 2x ABB Analogeingänge...einfach ein PT100 oder 1000 für paar Euro ran und gut...

        Muss jetzt nicht unbedingt ABB sein...aber sind eben gerade im Verkauf...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich habe mir den Kombisensor von der selfbus Seite dafür gebaut, der hat auch noch eine Helligkeitsmessung...

          Marc

          Kommentar


            #6
            Hm, realistischerweise übersteigt das mein Können, ich scheitere schon am EAGLE board, hab da keine Erfahrung. Hab bis jetzt hauptsächlich mit Arduinos "gearbeitet".

            Klingt aber genau richtig. Bietet das auch jemand schon zusammengebaut an?

            lg,
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Also ich verwende den Außentemperaturfühler meiner Heizung. Der ist sowieso da. Mittels openHAB kann ich den dann mit KNX koppeln.

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #8
                Wenn ich Zuhause bin guck ich mit mal das Layout an. Wenn es nur einseitig ist werde ich es ein paar mal ätzen.
                Wenn du intese hast und es nicht sofort brauchst bestelle ich die Bauteile 2 mal und löte dir eins mit.

                Die Seite kannte ich bislang nicht und bin total begeistert....
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                  Wenn du intese hast und es nicht sofort brauchst bestelle ich die Bauteile 2 mal und löte dir eins mit.
                  Mooooomment ...

                  wenn der Preis stimmt hätte ich da auch Interesse dran.. (bin nämlich auch nicht qualifiziert das selber zu basteln)

                  also auch von meiner Seite aus --> Interesse !!

                  vielleicht kannst du ja die Kosten grob abschätzen ...

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Wo wir gerade dabei sind ....

                    Kommentar


                      #11
                      @larsrosen: grooooooßer Fehler :-))) da werden sich jetzt ein paar melden.

                      Ja, das wäre natürlich toll. Wenn wir bei dir Spaß am basteln und bei uns Freude an einer praktischen Lösung kombinieren können, ist das super :-)

                      lg,
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Ich schau mir den aufwand mal am,
                        leider bin ich in der Prüfungsphase zum elektro Meister und muss erstmal gucken was die Platine an zeit benötigt.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Die Platine ist einseitig, der Lötaufwand ist eigentlich nicht so aufwendig, wenn man es kann.
                          Aber Ihr benötigt noch einen Programmer, um den LPC zu flashen.

                          Gruß
                          Michi

                          Kommentar


                            #14
                            Ja den wollt ich mir evtl fertog bestellen, wenn es nicht mit meinem stk500 zu programmieren geht.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Also, habe es mir grade mal angesehen, wild sieht es ja wirklich nicht aus.

                              Ich habe eben mal gemessen und aus einer Euro Platine sollten 1 Programmer und 4 Kombisensoren raus springen...

                              Ich werde jetzt erstmal 4x das Kleinzeug bestellen um zu testen ob ich das ganze zum laufen bekomme, sollte es klappen denke ich dürften die Kosten inkl versand ca 20-25 Euro(Platine ohne Gehäuse) sein.
                              Wenn die Leute zurfrieden wären würde ich noch ein paar mehr machen.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X