Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Warum Werte alle 300 Sekunden auf Gruppenadresse?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Warum Werte alle 300 Sekunden auf Gruppenadresse?

    Hallo,

    ich hoffe sehr, dass das nicht an irgendwas super-simplem liegt (wie wär's hier im Wiregate-Bereich mit dem Präfix "Anfänger"...? ):

    Fast exakt alle 300 Sekunden schicken meine IO's (DS2413) ihre Werte auf den Bus. Hier ein Auszug aus meinem eib.log, gefiltert nach einer GA die auf einem IO liegt:

    Code:
    2015-01-15 23:32:03.638,A_GroupValue_Write,1.1.254,3/2/0,00,0,DPT_Switch,1.001,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
    2015-01-15 23:37:05.538,A_GroupValue_Write,1.1.254,3/2/0,00,0,DPT_Switch,1.001,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
    2015-01-15 23:42:07.305,A_GroupValue_Write,1.1.254,3/2/0,00,0,DPT_Switch,1.001,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
    2015-01-15 23:47:10.287,A_GroupValue_Write,1.1.254,3/2/0,00,0,DPT_Switch,1.001,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
    2015-01-15 23:52:12.673,A_GroupValue_Write,1.1.254,3/2/0,00,0,DPT_Switch,1.001,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
    2015-01-15 23:57:12.786,A_GroupValue_Write,1.1.254,3/2/0,00,0,DPT_Switch,1.001,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
    2015-01-16 00:02:19.682,A_GroupValue_Write,1.1.254,3/2/0,00,0,DPT_Switch,1.001,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
    Meines Wissens habe ich jedes zyklisches Senden deaktiviert, die CometVisu ist geschlosssen, der eib-Cache ist aktiviert (wobei die Option im WG wohl sowieso einen Sack Reis in China steuert). Warum wird dann der Wert immer wieder neu alle etwa 300 Sekunden auf den Bus geschrieben...?

    Vielen Dank,

    Dirk
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    #2
    Ok, anscheinend war's wirklich etwas super-simples... Findet sich in den Globalen Einstellungen des Wiregate und der Hilfeseite:

    "Sendezyklus: Dies ist der globale Sendezyklus, sofern beim einzelnen Sensor nichts abweichendes eingestellt ist. Standardwert: 300 Sekunden. Ebenso wird damit die minimale Abfragezeit (für Wertänderung) bestimmt, diese beträgt immer maximal ¼ der hier eingestellten Zeit."

    Sprich: 1-Wire Sensoren senden immer alle 300 Sekunden (default) ihre Werte via eibd auf den KNX-Bus.

    Ist das eigentlich nötig? Wäre es möglich das so umzustellen, dass nur bei Wertänderung gesendet wird...?
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    Kommentar


      #3
      Hallo Dirk,

      Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
      Ebenso wird damit die minimale Abfragezeit (für Wertänderung) bestimmt, diese beträgt immer maximal ¼ der hier eingestellten Zeit."
      Letzteres gilt natürlich nicht für IOs und iButtons, deren Statusänderung werden in der gleichen Hundertstelsekunde an den KNX geschickt - unabhängig von den Zyklen für sonstige Sensoren.


      Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
      Sprich: 1-Wire Sensoren senden immer alle 300 Sekunden (default) ihre Werte via eibd auf den KNX-Bus. Ist das eigentlich nötig?
      Auf diese Weise sind alle KNX Teilnehmer informiert, auch wenn ein früheres Telegramm mal nicht ankam. Der KNX ist auch nicht perfekt. Es macht die Sache Fail-Safe und hilft auch denjenigen Devices die womöglich keine Leseanforderungen kennen / können oder es nicht parameterisiert ist (z.B. nach einem Neustart eines solchen Devices, war z.B. kurz abgeklemmt)


      Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
      Wäre es möglich das so umzustellen, dass nur bei Wertänderung gesendet wird...?
      Muss ich erst prüfen. Aus welchem Grund, es sollte damit keine Probleme geben. Aber ich lasse mich gerne überzeugen.


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        danke für die schnelle Rückmeldung! Ich bin halt drüber gestolpert, weil meine Logiken dauernd gefeuert haben. Das kriege ich wahrscheinlich einfach mit "execute_on_input_changes_only" im Logikprozessor weg. Und es war im ETS Gruppenmonitor auch merkwürdig, warum da immer wieder ein dicker Werteblock durchkam - und das auch von IO Kanälen an denen nichts angeschlossen ist.

        Frage an die Experten: Ist das zyklische Senden wirklich notwendig? Macht der normale KNX-Taster an der Wand ja auch nicht, da könnten theoretisch auch Telegramme verloren gehen.

        Viele Grüße

        Dirk
        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

        Kommentar


          #5
          Hallo Dirk,

          Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
          ... warum da immer wieder ein dicker Werteblock durchkam - und das auch von IO Kanälen an denen nichts angeschlossen ist.
          Für künftige Entwicklungen sind viele Verbesserungen vorgesehen, u.a. auch, dass nicht einfach alle angeschlossenen Sensoren / IOs usw. ausgeführt und bearbeitet werden, sondern nur diejenigen, die auch genutzt werden.

          Auch fänden es sicher einige toll, wenn man Zyklen usw. jeweils pro Sensor einstellen kann (also unabhängig von anderen Sensoren).

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
            Wäre es möglich das so umzustellen, dass nur bei Wertänderung gesendet wird...?
            Hi Dirk,

            ich weiß nicht, ob es so vorgesehen ist, aber ich habe als Sendezyklus bei jedem IO eine -1 eingetragen und es wird nichts mehr zyklisch gesendet.

            Versuch das mal.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Hallo Waldemar,

              danke für Deinen Tipp, das wars natürlich... also mit -1 bei Zyklus wirds auf meinem Bus wunderschön ruhig.

              Wobei es bei den IOs besser funktioniert als bei den Temperatursensoren: Setze ich bei den Temperatursensoren Zyklus auf -1 und Änderung (K) auf 0.1 (laut Hilfe mit Dezimalpunkt, nicht mit Komma), dann sehe ich im ETS Gruppenmonitor keine Temperaturwerte mehr. Ich hab einen Sensor deutlich erwärmt - die Werte sehe ich im Webmin, aber es kommen keine Werte auf der KNX-Seite an (eib.log und ETS).

              Funktioniert bei Euch das Senden bei Änderung (K)?

              Viele Grüße

              Dirk
              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

              Kommentar


                #8
                Jetzt wird's wieder warm - Zyklisches Senden auf -1 und Änderung(%) auf 1 und ich sehe nur Telegramme auf dem Bus, wenn sich die Temperatur wirklich ändert. So schaut das schon viel ausgeräumter aus im Gruppenmonitor...
                Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Hi StefanW,

                  wenn das nix kaputt macht, würde ich das an ein paar Stellen auch mit -1 lösen, finde ich gut. Mach ich bei Wetterstation ja auch nicht zyklisch.
                  Info auf KNX reicht mir auch wenn sich was ändert.

                  Ich verliere (bewusst) keine KNX Telegramme, oder ist das beim WG zu erwarten? Oder ist das da UDP? (dünnes Eis für mich da ich mich da nur wenig auskenne)

                  Servus Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Ich verliere (bewusst) keine KNX Telegramme, oder ist das beim WG zu erwarten?
                    Nein, Telegrammverlust sind nicht typisch für das WireGate.

                    Es waren rein theoretische Anmerkungen, warum ein zyklischer Versand trotzdem sinnhaft sein kann.

                    Grundsätzlich gibt es keine 100% funktionierenden nachrichtentechnischen Systeme.

                    Die Verlustrate von Telegrammen in einem ordentlichen KNX-System wird vermutlich sehr gering sein. Schließlich gibt es das Ack - und ohne wird das Telegramm wiederholt. Mein Wissen ist hier nicht perfekt, der ein oder andere mag das besser erklären.

                    Allerdings wird in Systemen mit Kopplern das ACK vom Koppler erzeugt und in das sendende Segment geschickt - egal ob das eigentliche Telegramm im Zielsegment auch angekommen ist. Das hängt mit dem engen Timing zusammen, mit dem das Ack zu generieren ist.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                      danke für Deinen Tipp, das wars natürlich... also mit -1 bei Zyklus wirds auf meinem Bus wunderschön ruhig.
                      So stehts auch seit Jahren in der Doku

                      Nur würde ich trotzdem dringend empfehlen, die Logik zu überarbeiten: die muss damit klarkommen, weil es immer passieren kann, das das ein oder andere Gerät mal neu startet o.ä..
                      Das eine Telegramm alle 5 Minuten macht jedenfalls keinen KNX kaputt, sondern ist meistens ziemlich sinnvoll.
                      Das ist unabhängig davon, ob es sich um einen 1w oder KNX-IO handelt..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, manchmal braucht's halt nen Anstups an der richtigen Stelle in die Doku zu schauen...

                        Im Moment geht es nicht um eine Logik, die damit kaputt geht - ich schreibe nur in einen Hinweis ins rss-Log, wenn die Haustür auf- oder zugeht. Steht das halt ein-zwei Mal zu viel drin schadet es nicht. Aber alle 300 Sekunden war doch etwas viel Scroll (Funktionierende Alternative war halt Logikprozessor und execute_on_input_changes_only - aber unnötig Logiken aufrufen finde ich auch unsmart.)
                        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                          Im Moment geht es nicht um eine Logik, die damit kaputt geht
                          Naja, dann sollte es eben so angepasst werden, das es nur ins Log schreibt, wenn sich der Status auch wirklich geändert hat , das sind "Hausautomatisierungs-Grundrechenarten"
                          Bzw. in diesem Fall ist es viel einfacher: es interessiert mich doch nur, wann die Haustür aufging, nicht wann sie zu war(?)

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Grad nachgeschaut, ich hab execute_on_input_changes_only sowieso auch noch mit drin. Passt also

                            Mein Motorschloss war bis vor ein paar Tagen noch nicht richtig eingestellt, daher gingen die Riegel unter jämmerlichem Piepsen wieder auf. Die Tür ist dann noch zu, aber nicht verriegelt. Daher habe ich auch im Log, wann die Tür wieder komplett verriegelt wurde.

                            Dirk
                            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                              Mein Motorschloss
                              Ist zwar Off-Topic, aber nachdem die Frage ja eh gelöst ist, noch ein Hinweis: meine Versicherung hat mir da den freundschaftlichen Hinweis gegeben:
                              ein Motorschloss am Bus (egal welcher) *könnte* zu einem Problem im Schadensfall werden.
                              Ich habe damit vermutlich kein Problem, weil ich das mit Logs nachweisen und einem Gutachter erklären könnte - aber auch daran sollte man denken..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X