Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme nach Wechsel zum Prof. Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Probleme nach Wechsel zum Prof. Busmaster

    Hallo,

    habe in den letzen Monaten drei Busse installiert, die problemlos mit dem alten Busmaster liefen. In der Weihnachtszeit habe ich dann auf den prof. Busmaster gewechselt. Mit zwei Bussen gibt es keinerlei Probleme, aber mit dem dritten Bus bin ich inzwischen am Verzweifeln.

    Der dritte Bus besteht aus 22 Slaves und war mit dem alten Busmaster völlig stabil. Nach dem Wechsel auf den neuen Busmaster funktionieren die Luftfeuchtesensoren des Multisensors nicht mehr zuverlässig. Manche gehen überhaupt gar nicht, für andere werden manchmal Meßwerte geliefert und manchmal keine.

    Habe inzwischen die Verdrahtung mehrfach geprüft, ohne Erkenntnisse. Habe heute abend den Bus wieder an den alten Busmaster angeschlossen, sofort hat wieder alles funktioniert.

    Hat vielleicht jemand eine Idee was ich noch machen kann?

    Anbei Screenshots mit dem alten Busmaster und mit dem prof. Busmaster.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi terseek,

    hast du dir mal diesen Beitrag angeschaut?

    https://knx-user-forum.de/wiregate/3...topologie.html

    Da steht viel drinnen was man bei der Verkabelung so alles falsch machen kann. Und auch da war es so, dass der alte Busmaster es noch so eben hinbekommen hat, der neue dann nicht mehr.
    Stefan W schrieb dazu:
    Durch das mehr an Power wird auch der Fehler größer. Der neue Professional Busmaster hat die etwa 16 bis 20 fache Leistung des alten Bsumasters - pro Kanal.
    Dies war auf meine spezielle Verkabelung bezogen muss also bei dir natürlich nicht der selbe Fehler sein.

    Ich schätze also, dass du dir mal ganz genau deine Verkabelung an dem Bus anschauen musst.

    Micha
    Ich habe mittlerweile die Verkabelung an meinem Problem Bus fast vollständig erneuert und es läuft nun gut. Ganz fertig bin ich noch nicht, wenn ich soweit bin werde ich es im Beitrag dann updaten.

    Kommentar


      #3
      Hi Micha,

      danke für Deine Hinweise. Diesen Therad hatte ich bereits gelesen.

      Mein Bus hat eine fast ideale Busstruktur. Auf einer Strecke von ca. 3 Metern lief das Signal in der selben Leitung hin- und zurück. Das habe ich nach dem Lesen des genannten Threads geändert, diese Leitung ist nun eine Stichleitung. Hat allerdings keine Verbesserung gebracht.

      Mir sind die Ideen ausgegangen, was ich noch überprüfen bzw. verbessern kann. Vielleicht ist es ja auch ein Softwarethema?

      Beste Grüße,

      Peter

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Zitat von terseek Beitrag anzeigen
        Hat vielleicht jemand eine Idee was ich noch machen kann?
        Ja, mehr Angaben.
        1. Worin unterscheidet sich Bus drei von den anderen beiden. Länge? Massen? Sensorttypen, Klemmmaterial, Powered / Parasitär / Abzweige ohne Sensor / Hin- und Rückführung unter derselben Abschirmung?
        2. Bitte genaue Beschreibung des dritten Busses. Welche und wieviele Sensoren wurden genau verbaut, insbesondere bei den Multisensoren (MS 1.3 / BMS oder AMS 2.11 / MS 3.0 Standard / MS 3.0 Professional)
        3. Hast Du ein Oszilloskop und kannst damit umgehen bzw. alternativ wo wohnst Du?


        Zitat von terseek Beitrag anzeigen
        Anbei Screenshots mit dem alten Busmaster und mit dem prof. Busmaster.
        Kann ich leider kaum Lesen.

        Eine Bitte: Beim nächsten Mal ein bisschen Größer einstellen und die WG-Nummer und die Software-Version in der rechten oberen Ecke drauflassen.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hi Stefan,

          danke für Deine Antwort.

          Zu Deinen Fragen:

          Bus 1:
          Topologie: Baum mit zwei Zweigen, Länge Stamm ca. 8 Meter

          Power: +5V vom Prof. Busmaster
          Zweig 1: 2 Multi-IOs mit je 4 IOs, 2 Multi-IOs mit je 2 IOs
          Länge: ca. 20 Meter
          Zweig 2: 2 Multi-IOs mit je 4 IOs
          Länge: ca. 25 Meter
          Bus 2:
          Topologie: Bus mit kurzer (4 Meter) Stichleitung nach ca. 13 Metern

          Power: parasitär

          10 Temeratursensoren

          Länge: ca. 65 Meter

          Bus 3: (der problematische)
          Topologie: Bus mit 2 kurzen (je ca. 3 Meter) Stichleitungen nach ca. 63 Metern und ca. 70 Metern

          Power: +5 V vom Prof. Busmaster

          Slaves: 3 Stück Multisensor BMS-THS-211-BRK
          3 Stück Multisensor AMS-THS-2IO-A10-211-BRK
          3 Stück Temperatursensor
          Länge: ca. 85 Meter

          Ground hat jeder Bus seinen eigenen, jeweils von der jeweiligen Klemme des Prof. Busmasters

          Als Klemmen wurden vorzugsweise Wago 243 eingesetzt, wenn flexible Leiter anzuschließen waren Wago 221.

          Mit dem Oszilloskop bin ich inzwischen zwar ein paar Jahre aus der Übung; wenn Du mir beschreiben kannst, was Du gerne sehen möchtest, versuche ich das hinzubekommen.

          Nummer des Wiregate ist 558, Softwarecersion 1.1.5.

          Mache mal vorsorglich das Wartungs-VPN auf, just in case ...

          Beste Grüße,

          Peter

          Kommentar


            #6
            Vorweg:

            die letzten drei Kunden, mit "Nach PBM angeschlossen habe ich Probleme, mit dem alten hat alles funktioniert" sind alle gleich ausgegangen: Als Verkabelungsfehler. Einmal waren 5 V nicht angeschlossen (obwohl der Kunde das beteuerte), dann gab es leere Stichleitungen die einen Kurzschluss verursachten bzw. eine Schraube war locker und beim dritten hatten die selbstgelöteten Fühler dann doch einen Kurzschluss.

            Darum bitte ich folgende Fragen zu entschuldigen. Ich will niemandem zu nahe treten aber nach insgesamt hunderten Supportfällen weiß ich wonach ich suchen muss.....:


            Zitat von terseek Beitrag anzeigen
            Bus 3: (der problematische)
            - Welche Spannungen melden alle sechs Multisensoren (in der Reihenfolge der Entfernungen vom Busmaster

            - Sind alle Schrauben sanft angezogen, keine Isolierungen eingeklemmt?

            - Alle Verbindungen sind auch fest (Auszugstest) in allen Steck- und Schraubklemmen?

            - Die benannten Temperatursensoren sind konfektioniert gekaufte oder selbstgelötet?

            - Nochmal das 16 seitige Handbuch zum Professional Busmaster durchlesen und JEDEN darin genannten Punkt zu Planung 1-Wire und Fehlersuche prüfen.

            - Wie sieht es mit irgendwelchen Masseschleifen aus? WireGate selbst steht isoliert (Gummifüsse)? Netzteil ist am selben Stromkreis wie Netzteil für USB-Hub / Professional Busmaster? Diese Netzteile auch für NICHTS anderes verwendet als 1-Wire?


            Zitat von terseek Beitrag anzeigen
            Mit dem Oszilloskop bin ich inzwischen zwar ein paar Jahre aus der Übung; wenn Du mir beschreiben kannst, was Du gerne sehen möchtest, versuche ich das hinzubekommen.
            Ok. Bis jetzt haben wir es noch jedesmal geschafft die Tipps so zu geben, dass ein Oszilloskop nicht nötig war. Bei Kundenanlagen haben wir es fast immer dabei, weil man den Fehler schneller sieht. Wenn dann aber nur über individuelles Ticket.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen Stefan,

              danke für Deine Hinweise.

              Zunächst werde ich die korrekte Isolation des Wirgates prüfen, wenn das nichts ergibt plane ich Folgendes:

              - Abklemmen aller Sensoren vom Bus
              - Isolationsmessung und Erdschlußmessung aller Leitungen
              - Neuanschließen aller Sensoren unter Verwendung neuer Klemmen

              Ich möchte aber vorab nochmal nachfragen, ob es sich hier nicht um ein Softwareproblem handeln könnte. Es ist ja auffällig, daß die Probleme nur mit den Luftfeuchtesensoren bestehen und daß alle andere Sensoren - selbst die auf denselben Multisensoren, die keine Meßwerte für die Luftfeuchte liefern (Temperatur, IO) - problemlos funktionieren.

              Beste Grüße,

              Peter

              Kommentar


                #8
                Hallo Peter,

                Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                - Abklemmen aller Sensoren vom Bus
                Das klingt ein wenig krass. Ich plädiere dafür, den Bus nach etwa der Hälfte aufzutrennen und zu sehen in welcher Hälfte der Fehler war. Die betreffende Hälfte wieder trennen. So hat man in ein bis zwei Schritten die Fehlerstelle eingekreist.


                Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                Isolationsmessung und Erdschlußmessung aller Leitungen
                Klingt auch sehr aufwändig. Die Fehler werden zumeist in der Verteilung beim Koppeln verschiedenen Systeme gemacht, nicht in der Hausverkabelung. Insofern sollte dort ein sehr scharfer Blick genügen.


                Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                Neuanschließen aller Sensoren unter Verwendung neuer Klemmen
                Mein Vorschlag zur Vereinfachung: Schau doch bitte erstmal in welcher Hälfte der Fehler liegt.


                Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                Ich möchte aber vorab nochmal nachfragen, ob es sich hier nicht um ein Softwareproblem handeln könnte.
                Alles ist möglich. Der Professional Busmaster ist seit einem Jahr bei Kunden, in teils sehr viel größeren Anlagen und hat den umfangreichsten und längsten Betatest hinter sich, den wir bei WireGate je gemacht haben. Es sind auch zu Weihnachten dreistellige Stückzahlen ausgerollt worden.

                Natürlich ist ein Softwarefehler möglich, aber nicht das wahrscheinlichste. Dennoch mag eine Optimierung Sinn machen.


                Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                Es ist ja auffällig, dass die Probleme nur mit den Luftfeuchtesensoren bestehen
                Jein. Das liegt daran, dass der betreffende Baustein DS2438 der empfindlichste aller Bausteine ist (das ist statistisch normal, in einer Serie von Bauelementen muss immer eines das empfindlichste und eines das robusteste sein).

                Bereits geringe Timingunterschiede - seih es durch Software, seih es durch Fehler in der Verkabelung (das macht mehr aus als man glaubt) erzeugen Fehler beim DS2438, während die anderen Bausteine völlig ungerührt Ihre Arbeit verrichten.

                Dennoch überlegen wir uns ob wir das Timing in Software optimieren können, aber bis jetzt haben wir in betroffenen Kundenanlagen dann immer andere Fehler gefunden, nach deren Behebung es funktioniert hat - ohne die Software zu ändern.


                Bitte sei doch so nett und beantworte noch meine Fragen:

                - Welche Spannungen melden alle sechs Multisensoren (in der Reihenfolge der Entfernungen vom Busmaster

                - Die benannten Temperatursensoren sind konfektioniert gekaufte oder selbstgelötet?

                - Wie sieht es mit irgendwelchen Masseschleifen aus? WireGate selbst steht isoliert (Gummifüsse)? Netzteil ist am selben Stromkreis wie Netzteil für USB-Hub / Professional Busmaster? Diese Netzteile auch für NICHTS anderes verwendet als 1-Wire?


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  bin leider erst in zwei Wochen wieder vor Ort und kann dann weitermachen; werde Deinen Empfehlungen folgen.

                  Zu Deinen Fragen:

                  - die Busspannungen werden ja gerade in den Zeilen des Feuchtigkeitssensors reportet, sind also im Fehlerfall gar nicht da. In den Fällen, wo Messungen funktioniert haben, wurde immer 5,01 V angezeigt. Bei Betrieb mit dem alten Busmaster wurden für die ersten drei Multisensoren im Bus 4,93 V angezeigt, für die folgenden drei 4,92 V.

                  - Temperatursensoren sind von Euch (2 Stück im Sensoreinsatz, 1 Stück Hülsenfühler)

                  - Wiregate ist isoliert gegen den geerdeten Fachboden des Serverschranks. Prüfen müsste ich noch, ob über den Monitoranschluß und/oder den Netzwerkanschluß (habe jedenfalls schon ein ungeschirmtes Patchkabel benutzt) eine unerwünschte Masseverbindung zustande kommt.

                  - Netzteil Wiregate und Netzteil für den prof. Busmaster stecken in derselben Steckdosenleiste, ein USBhub ist derzeit nicht Teil des Systems

                  - Netzteil für den prof. Busmaster versorgt auch die Busse mit + 12V, bisher ist an den Bussen allerdings noch kein 12 Volt Verbraucher angeschlossen

                  Beste Grüße,

                  Peter

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X