Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Multimedia Gateway und Russound - Wie geht das mit den Befehlen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] MDT Multimedia Gateway und Russound - Wie geht das mit den Befehlen?

    Hallo!

    Hab mir die Infos zu dem MDT-Gateway auf deren Seite und auch hier durchgelesen, soweit so gut....

    ....was ich noch nicht ganz verstehe: Wie ist das gemeint, dass die Befehlssätze für Russound hinterlegt sind? Kann vielleicht jemand, der das im Einsatz hat, mal ein paar Screens hier hinein hängen? Sind in der Produktdatenbank dann, wenn ich Russound auswähle, die Telegramme für Objekt xy schon vorbelegt? Woher weiß ich dann, welches Objekt, was schaltet?

    Sorry, aber stehe hier gerade auf dem Schlauch!

    Grüße
    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    #2
    Moin,

    du kannst dir zum Testen das Projekt-File runterladen und selber in der ETS probieren was geht.

    klicke hier.

    Grundsätzliche sind RS232-Einstellung für den Russound bereits hinterlegt. (z.B. Baudrate etc.
    darüber hinaus stellt das MDT-Teil ~140 Objekte zur Verfügung, denen man einzeln eine Funktion durch Angabe eines RS232-Befehles selber bestimmen kann.
    Einige Objekte haben also schon eine Zuordnung - wobei für mich nicht ersichtlich ist, welche Funktion dahinter steht. Evtl. in der Doku (hab ich nicht gelesen).

    siehe Bilder.

    Gruß!

    PS: habe weder die Schnittstelle noch ein Russoundverstärker - bin offen für Schenkungen
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hallo Ziegelstein!
      Welche Doku? Im technischen Handbuch steht zwar all das mit der Baudrate etc. aber nicht, welche Befehle da zugeordnet sind....hhm, werde es am WE mal installieren und mir anschauen!

      Grüße
      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Hallo Olaf,
        hattest Du mit dem Gateway Fortschritte gemacht? Funktioniert die KNX Anbindung des CAV6.6 mit dem Teil besser?

        Viele Gruesse
        Jan

        Installation:
        HS2, BIQ+RTR, DALI-GW GE141, Visu über 19" u. 15" Touch, Gira MT701CT, Russound CAV6.6, Dreambox 7020S, iPhone, iPad, Nomos

        Kommentar


          #5
          Hallo Jan / Surfikus !

          Nein, da das Gateway von MDT schon längere Zeit abgekündigt ist und ich nicht auf ein totes Pferd setzen wollte (obwohl ich auch gehört hab, dass MDT für defekte Geräte noch welche in Reserve hat), hab ich das nicht weiter verfolgt.

          Steuere meinen MCA-C5 jetzt (noch nicht im Livebetrieb, nur Testaufbau) über IP-Telegramme - klar, da fehlen die Rückmeldungen. Aber da ich ausschließlich über KNX-Taster oder Visu schalten werde, also keine "Störfeuer" über andere Fernbedienungen, Russound-Bedienteile oder die MyRusosund App dazwischenkommen, kann ich damit ganz gut leben. Man muss halt nur alle Objekte im HS (oder welcher Logikengine auch immer) remanent speichern.

          By the way. Das Russound RIO-Protokoll ist ein bisschen tricky und nicht ganz sauber dokumentiert - warum man bspw. eine Änderung des Bass als

          SET C[1].Z[1].bass="6"

          senden muss, eine Änderung der Lautstärke aber als

          EVENT C[1].Z[1]!KeyPress Volume 25

          erschließt sich wohl nur dem Programmierer des Protokolls (mir geht es um den Punkt, dass einmal mit Gleichheitszeichen und Gänsefüßchen und einmal ohne beides einfach mit Leerzeichen vor dem Wert gearbeitet wird)

          Grüße

          Olaf
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Danke Olaf,
            ich habe leider den aelteren CAV6.6 mit den Keypads - aergere mich aber nun darueber da die doch ziemlich altbacken aussehen und die Kommunikation mit dem CAV sehr kompliziert ist. Im Moment suche ich nach der "perfekten" Loesung. Praktisch sind die Teile auf jeden Fall, aber nicht notwendig - und definitive haesslich :-)
            Nun will ich aber alles einheitlich und simple ueber den HS steuern mit Rueckmeldung und allem was dazu gehoert. Es sieht wohl so aus das ich das System irgendwie ersetzen muss und in den "alten" US double gang Elektrodosen irgendeinen modernen Raumcontroller einbaue der mit KNX und Multiroom zu verwenden ist. Keine einfache Sache da die normalen Raumcontroller alle kleiner als die amerikanischen Dosen sind. Mal schauen was letztendlich als Loesung dabei rauskommt.

            Gruss Jan

            Installation:
            HS2, BIQ+RTR, DALI-GW GE141, Visu über 19" u. 15" Touch, Gira MT701CT, Russound CAV6.6, Dreambox 7020S, iPhone, iPad, Nomos

            Kommentar


              #7
              Den CAV 6.6 und einen CAS4.4 steuere ich in einem anderen Projekt über die Logikbausteine von Dacom, dann geht es auf einen Moxa und da auf den CAV. Funktioniert auch einwandfrei....

              ....aber leider auch ohne Rückmeldungen, da seit einer Python-Änderung im Experten 2.4 irgendwas bei der Rückmeldung irre langsam ist (auch Chefsache Oliver Herrmann, GF von Dacom, hat nicht geholfen, das Problem zu finden). Mit 2.3 ging es auch mit Rückmeldungen. Aber auch in dem Projekt wird der CAV nicht über die hässlichen Keypads oder so gesteuert, so dass auch dort das mit den Rückmeldungen kein Problem ist.

              Musst Du denn die Rückmeldungen haben?

              Grüße

              Olaf
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Ich habe auch drei Projekte mit Russounds (CA6.6, CA4.4). Rückmeldungen raus, Steuerung per HS (KO remanent) funktioniert seit Jahren völlig stabil und störungsfrei.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                  Das Russound RIO-Protokoll ist ein bisschen tricky und nicht ganz sauber dokumentiert
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                  (mir geht es um den Punkt, dass einmal mit Gleichheitszeichen und Gänsefüßchen und einmal ohne beides einfach mit Leerzeichen vor dem Wert gearbeitet wird)
                  Der Fehler im System liegt viel weiter vorne: mal setzt man einfach Werte und mal muß man Tastendrücke simulieren. Die Gänsefüßchen sind nur eine Folge der Inkonsequenz, so wie in einer Programmiersprache Strings die Gänsefüßchen brauchen und Namen nicht.
                  Grotesk wird das ganze, wenn man die Radiofrequenz "eintippen" muß.

                  Aber beschweren wir uns nicht: die Dokumentation ist vorhanden und OK, das "WATCH"-Kommando für Statusupdates ist Gold wert und wer unzufrieden ist, möge sich zur Abschreckung mit anderen Protokollen aus der Unterhaltungselektronik befassen, wie z.B. dem meines LG-Fernsehers....

                  Den größten Nachteil beim Protokoll finde ich, daß man nach manchen Befehlen auf die Rückmeldung warten muß, bevor man den nächsten sendet, weil der sonst verloren geht. Da nicht dokumentiert ist, welche Befehle sich nicht überlappen dürfen, warte ich jetzt immer. Das ist aber grade noch schnell genug.

                  Gruß,

                  Dietmar

                  Kommentar


                    #10
                    Hmmmm, scheint ja dann doch nicht ganz hoffnungslos zu sein - bleibt nur das Problem eine gute Lösung für die Keypads zu finden - in einem "Smarthome" sehen die ja doch nach Technik anno 1900 aus :-)

                    Viele Grüße und ein schönes Wochenende
                    Jan
                    Installation:
                    HS2, BIQ+RTR, DALI-GW GE141, Visu über 19" u. 15" Touch, Gira MT701CT, Russound CAV6.6, Dreambox 7020S, iPhone, iPad, Nomos

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dschwert Beitrag anzeigen

                      Den größten Nachteil beim Protokoll finde ich, daß man nach manchen Befehlen auf die Rückmeldung warten muß, bevor man den nächsten sendet, weil der sonst verloren geht. Da nicht dokumentiert ist, welche Befehle sich nicht überlappen dürfen, warte ich jetzt immer. Das ist aber grade noch schnell genug.
                      Hallo Dietmar!
                      Wie machst Du das mit den Rückmeldungen? Bzw. mal die wichtigere Frage vorweg: Mit welcher Logikengine steuerst Du den MCA an? Ich hab nen HS und da ist mein Kenntnisstand bzgl. der Rückmeldungen, dass das nicht funktioniert, weil der HS die Verbindung nicht aufrecht hält.
                      Grüße
                      Olaf

                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Surfikus Beitrag anzeigen
                        bleibt nur das Problem eine gute Lösung für die Keypads zu finden
                        Die IMHO einzige gute Lösung für diese Keypads ist es, sie gar nicht erst mitzubestellen sondern nur den Verstärker alleine! Die Keypads von den MCAs sind ja schonmal wesentlich ansehnlicher als die vom CAV/CAM, aber immer noch nicht akzeptabel.

                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                          Wie machst Du das mit den Rückmeldungen? Bzw. mal die wichtigere Frage vorweg: Mit welcher Logikengine steuerst Du den MCA an?
                          Ich verwende ein Python-Script und -Module auf einem Raspberry. Der Raspi dient gleichzeitig als Medienspieler und die Kommunikationsmodule laufen auch auf PC, Tablet und Handy zwecks Fernbedienung. (Die offizielle RUSSOUND-App ist ja nicht so toll.)

                          Die üblichen Verdächtigen wie Edomi, callidomus, Smarthome.Py sollten eigentlich auch in der Lage sein, Rückmeldungen zu liefern.

                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                          Ich hab nen HS und da ist mein Kenntnisstand bzgl. der Rückmeldungen, dass das nicht funktioniert, weil der HS die Verbindung nicht aufrecht hält.
                          Ein Grund, weshalb ich selten auf Closed-Source-Lösungen setze. Irgendwann stößt man an die Grenze und kommt nicht mehr weiter. Bei meiner eigenen oder Open-Source-Software weiß ich, daß sie auch in 20 Jahren noch erweiterbar sein wird.

                          Gruß,

                          Dietmar

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X