Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor und verschiedene FI-Kreise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor und verschiedene FI-Kreise

    Hallo Zusammen,

    nachdem ich nun schon geraume Zeit an der Planung für ein EFH sitze, beschäftigt mich nun folgende Frage:

    ist es möglich (und sinnvoll) mit einem Mehrkanal-Schaltaktor (z. Bsp. Siemens N512/01) über mehrer FI-Kreise zu schalten (e.g. Kanal 1 läuft über FI 1, Kanal 2 über Fi 2, ...)

    Der Aktor schaltet potentialfrei den Aussenleiter, somit sollte dies IMHO problemlos funktionieren.

    Mein Elektriker meint dazu, dass für jeden FI-Kreis separate Schaltaktoren zwingend vorgeschrieben seien...

    Falls mir jemand helfen kann, Licht ins Dunkle zu bringen, bin ich dankbarer Abnehmer von tiefergehende Informationen.

    MfG,

    Jörg

    #2
    Es gibt Aktoren mit gemeinsamen L (meist billiger) oder Aktoren mit separatem L-Anschluss pro Kanal. Wenn der L separat ist pro Kanal, kann man auch die einzelnen Kanäle über verschiedene Automaten/RCAs anschließen.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort.

      Genau das war es, was ich dem Elektriker auch erwidert hatte...

      Kommentar


        #4
        Hi,
        wenn der L je Kanal getrennt ist kein Problem und zulässig laut meinem Eli. Hab das bei mir an praktisch jedem Aktor so. Bei 10 FIs wäre das sonst die Hölle.
        cheers Sepp

        Kommentar


          #5
          Vorsicht, hier gibt es Einschränkungen! Nicht jeder Aktor lässt mehrere Phasen zu und die Gesamtanschlussleistung ist immer eingeschränkt. D.h. es ist sicher nicht erlaubt, jeden Kanal mit eigener Absicherung anzufahren, da die max. herstellerseitig zulässige Belastung des Aktors sicher überschritten ist.
          Also immer das technische Handbuch des Aktors lesen!
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Da hänge ich mich gleich mal mit ran. Bei MDT finde ich z.B. keine zulässige Gesamtlast, sondern nur pro Kanal 16A. Da sollte doch eine Absicherung pro Kanal zulässig sein, oder?

            Kommentar


              #7
              Zitat von jacky0815 Beitrag anzeigen
              Da hänge ich mich gleich mal mit ran. Bei MDT finde ich z.B. keine zulässige Gesamtlast, sondern nur pro Kanal 16A. Da sollte doch eine Absicherung pro Kanal zulässig sein, oder?
              Falsch, lesen!

              http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Schaltaktor.pdf

              "Summenstrombelastbarkeit des Aktors"

              Kommentar


                #8
                Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
                Falsch, lesen!

                http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Schaltaktor.pdf

                "Summenstrombelastbarkeit des Aktors"
                Sorry, ich rede von den AMI/AMS mit Strommessung. Da steht so etwas nicht dabei.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Vorsicht, hier gibt es Einschränkungen! Nicht jeder Aktor lässt mehrere Phasen zu und die Gesamtanschlussleistung ist immer eingeschränkt. D.h. es ist sicher nicht erlaubt, jeden Kanal mit eigener Absicherung anzufahren, da die max. herstellerseitig zulässige Belastung des Aktors sicher überschritten ist.
                  Also immer das technische Handbuch des Aktors lesen!
                  Danke, guter Punkt Frank.
                  Die eibmarkt 12-Fach dürfen an verschiedene Phasen, Summenstrom finde ich nicht.
                  Die MDT AMS/AMI dürfen auch an verschiedene Phasen und benachbarte Kanäle 32A nicht überschreiten. Damit sollte 2x 16A Absicherung passen, oder?

                  EDIT:
                  @Jacky0815: Bei den AMI/S steht:
                  * Summenstrombelastbarkeit benachbarter Ausgänge max. 32A

                  cheers Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    EDIT:
                    @Jacky0815: Bei den AMI/S steht:
                    * Summenstrombelastbarkeit benachbarter Ausgänge max. 32A

                    cheers Sepp
                    Ja, das hab ich gelesen. Wobei ich jetzt stillschweigend von maximal 16A-Sicherung ausgegangen bin, wie sie üblicherweise verbaut werden. Somit ergeben sich sowieso nur maximal 32A für benachbarte Kanäle.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jacky0815 Beitrag anzeigen
                      Sorry, ich rede von den AMI/AMS mit Strommessung. Da steht so etwas nicht dabei.
                      Beim Hersteller anfragen!

                      Auch edit: Wenn benachbarte Kanäle mit jeweils 16A abgesichert sein dürfen, heisst das noch lange nicht, dass dies für jeden Kanal gilt und der Hersteller im Zweifel 16x 16A = 256A Summenstrom im gesamten Aktor zulässt. Sicherlich wird das im EFH sicher nicht vorkommen aber dennoch muss die Anlage auch für den worst case hinreichend ausgelegt sein.

                      Vielleicht liest HJK ja mit und kann diese Spec. "nachliefern".
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ist die Frage ob mittlere Kanäle nicht 2 Nachbarn haben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Vorsicht, hier gibt es Einschränkungen! Nicht jeder Aktor lässt mehrere Phasen zu und die Gesamtanschlussleistung ist immer eingeschränkt. D.h. es ist sicher nicht erlaubt, jeden Kanal mit eigener Absicherung anzufahren, da die max. herstellerseitig zulässige Belastung des Aktors sicher überschritten ist.
                          Also immer das technische Handbuch des Aktors lesen!
                          Danke, aber das ist schon klar... Es ging auch NUR um die Frage, mehrere FI-Kreise an einem Aktor zu betreiben!

                          Kommentar


                            #14
                            ...und diese Deine Frage ist eben nicht mit "ja" oder "nein" zu beantworten, vielmehr sind die von mir angesprochenen Punkte wichtig und sicherheitsrelevant!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Beim Hersteller anfragen!

                              Auch edit: Wenn benachbarte Kanäle mit jeweils 16A abgesichert sein dürfen, heisst das noch lange nicht, dass dies für jeden Kanal gilt und der Hersteller im Zweifel 16x 16A = 256A Summenstrom im gesamten Aktor zulässt. Sicherlich wird das im EFH sicher nicht vorkommen aber dennoch muss die Anlage auch für den worst case hinreichend ausgelegt sein.

                              Vielleicht liest HJK ja mit und kann diese Spec. "nachliefern".
                              Das ist aber jetzt bei 99% der Hausanschlüsse eine rein hypotetische Frage. Mein Hausanschluss z.b. hat nur 63A

                              VG Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X