Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung: Vorlauftemperatur beeinflussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung: Vorlauftemperatur beeinflussen

    Hallo,

    meine Heizanlage von KWB hat leider nach wie vor kein Interface, das eine Steuerung von außen zuließe. Jetzt ist es aber so, dass die Vorlauftemperatur höher sein sollte, wenn's draußen stürmt. Ideal wäre ja, die Vorlauftemperatur ansatzweise an die RTR zu koppeln.

    Die Heizanlage könnte aber immerhin eine "Raumtemperatur" messen (Widerstandsmessung) und würde daraufhin die Vorlauftemperatur anpassen. Jetzt könnte ich natürlich einen Temperatursensor im Haus platzieren, aber das wäre nur eine "halbe" Lösung, weil sie nicht die größte Temperaturdifferenz berücksichtigen kann. Besser wär's, den Vorlauf über EIB zu steuern.

    Frage daher: Gibt es Analogausgänge, die PT100 (oder änliche) "simulieren", also einem anderen System vorgaukeln können? Bisher bin ich immer nur über Spannungs- oder Stromausgänge gestolpert.

    Gruß
    Martin

    #2
    das suche ich auch schon lange!!!
    Hilfe, wer weiss Bescheid?!?
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      ich möchte auch meiner Heizkesselsteuerung in bestimmten Situationen vorgaukeln, dass der Warmwasserboiler "noch warm genug" ist und somit nicht vom Heizkessel nachgeladen wird damit die Solaranlage richtig schön "reinladen" kann.

      Ich denke da eine Veränderungen des Widerstandswertes vom Fühler der Fremdsteuerung (Heizungsregelung) durch Reihen- oder Paralellschaltung eines geeigneten Widerstandes. Das könnte mit einem Schaltaktorkanal gemacht werden. Bin bloss bis heute noch nicht dazu gekommen mit dem Hersteller der Heizungsregelung die optimalen Widerstandswerte abzuklären. (Ich möchte einfach 10 bis 20° "mehr" Temperatur im WWB vorgaukeln.

      Hat jemand so etwas schon gemacht? Erfahrungen?

      gruss
      eibmeier
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #4
        ja, das wäre die einfachere Anforderung, da kannst Du über einen Aktor einen Widerstand reinschalten, dann schwupp ists kälter...
        Könntest Du mit einem Poti recht einfach lösen und nachjustieren.

        die Absicht von mir ist ja, die RTR - gemessenen Temperaturen dann an den Vorlauf zu geben und je nach situation nur leicht zu modifizieren. Da brauchts wechselnde Widerstände.

        Ich dachte an einen Messwertumformer, aber von pt100 nach 0-10V oder nach 4-20mA gibts viele, nur andersrum?

        Peter
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          ja das wäre wrklich ein interessantes Gerät, ich kenne bisher leider keines...

          gruss
          eibmeier
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von TRex Beitrag anzeigen
            Ich dachte an einen Messwertumformer, aber von pt100 nach 0-10V oder nach 4-20mA gibts viele, nur andersrum?
            Hallo Peter,
            ist leider technisch sehr schwierig. Ein 0-10V Signal ist per Definition mit einer hochohmigen Sensorstrecke abzunehmen, ein 4-20mA-Signal ist immer DC mit fester Verpolung und Grenzen bei den zu laufenden Spannungen. Diese Schnittstellen sind also sehr genau spezifiziert.

            Ein PT100 dagegen ist ein reiner Platinwiderstand, wo nur die temperaturabhangige Widerstandskurve bestimmt ist. Ob nun der Messkreis dazu AC oder DC benutzt, welche Spannungen er drueberschickt um den Strom oder z.B. den Spannungsverlust bei Konstantstrom zu messen, ist dem Messgerat überlassen. Das ist genau das Problem, solange der Messkreis nicht genau bekannt ist, wuerde dein PT100-Emulator grossen Mist fabrizieren. Hier wuerde nur helfen, in den spezifischen Messkreis Deiner Heizung reinzugehen und dort einzugreifen.

            Ich schliesse mich da dem Vorschlag zur wahlweisen Parallel- oder Reihenschaltung eines Festwiderstandes an. Das ist potentialfrei und über die Widerstandstabelle einfach zu dimensionieren. Nimm z.B. einen Widerstand mit 3.7 Ohm, den du in Reihe schaltest. Damit wird dem Messkreis eine höhere temperatur vorgegaukelt (im Bereich 0-100° ca. 10&#176. Nun kannst Du über einen Binarausgang diesen Widerstand brücken (kurzschliessen), damit hast Du wieder die Ausgangswerte. Nach demselben Prinzip kannst Du nen Widerstand parallel zum PT100 schalten, der verringert den Gesamtwiderstand.

            Widerstandstabelle PT 100: http://iqinstruments.za.net/iqshop/pdf/pt100din.pdf

            mfg

            Swen
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #7
              hallo Swenga,
              aber es müsste doch technisch möglich sein, den Temperaturbereich von -20 bis +100 °C zu emulieren.... Da gibts doch allerlei messgeräte.
              Peter
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #8
                Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                aber es müsste doch technisch möglich sein, den Temperaturbereich von -20 bis +100 °C zu emulieren.... Da gibts doch allerlei messgeräte.
                Hallo Peter,

                natuerlich kannst Du diesen emulieren. Du musst allerdings die Charaktersitik Deines Messkreises kennen. Und da dieser (davon gehe ich mal aus) unbekannt ist, wars das.

                Ich koennte z.B. einen PT100 mit 10V DC aus beschicken und den Strom messen, dann haette ich bei 0° 100mA, bei 100° 72mA (*). Hier wuerde eine Adaptierung einer 4-20mA Ausgangs evtl helfen, in dem Falle mit Stromverstärkung. Andererseits könnte die Elektronik nur 5V anlegen, dann ist wieder alles anders. Der PT100 koennte auch als Spannungsteiler in einer Widerstandsreihe sein, dann misst man die Differenzspannung. Oder mit Konstantstromquelle beschickt und dann wieder Spannungsmessung. Der Sensortyp sagt eben nix über das Messverfahren aus. Sorry.

                Wenn Du nicht Deinen Messkreis zerlegen und analysieren willst (Du willst ja Deine Heizungsregelung behalten, oder?), bist Du IMHO am besten mit den zusätzlichen Widerstaenden beraten, diese kompromittieren den Messkreis nicht und sind leicht integrierbar bzw. wieder entfernbar.

                Alternative1: Raus mit der Regelung und eine UVR von der TA ran. Da biste allerdings mit ca. 1000 EUR Material und den Installationsstunden von einem kompetenten Heizi dabei.
                Alternative2: Man könnte auch alles mit dem EIB realisieren, so komplex ist ne Heizung auch nicht. Binärausgänge für Brenner, Lüfter, Ventile und die Umwälzpumpen, zwei Binärausgänge für den Mischkreis (auf, zu) und ein paar Temperatursensoren (Kessel, Warmwasser, gemischter Vorlauf, evtl. Rücklauf, Aussentemperatur ist sowieso vorhanden).

                mfg

                Swen

                * Ist uebrigens nicht die bevorzugte Variante, weil da über dem PT100 1Watt abgebaut wird und somit zur Eigenerwärmung beiträgt....
                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                Kommentar


                  #9
                  ja, aber ich glaube, daß ich das Rad nicht neu erfinden will. Die Paradigmas können das wahrscheinlich besser als ich. Deshalb werde ich die Heizungsregelung nicht anfassen, insbesondere, weil auch noch die Solaranlage dranhängt. Ich denke, daß ist auch im Sinne der Umwelt.

                  Vermutlich wirds darauf hinauslaufen, daß ich den PT100 wie Du beschrieben hast, mit einem weiteren über einen Aktor beschalteten Widerstand bestücke.

                  Darüber kann ich dann auch die Zustände zwar nicht definieren, aber vorgaukeln....

                  Schade eigentlich...
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    das könnte imho auch genau das Gegenteil bewirken. Teilweise werden die Fühler auf Defekte überwacht, die auch durch sprunghafte Änderung der Fühlerwerte festgestellt werden. Es könnte also Möglich sein das die Regelung euer Vorhaben mit einer Fehlermeldung quitiert.

                    Ich fand das bei mener Heizung auch unmöglich einer Regelung für den Ölkessel dann eine für die Solaranlage eine für den Holzkessel. bis ich die Nase vollhatte und alle Rausgeworfen hab jetz Läuft alles über eine Regelung und die ist Eib-fähig obwohl ich mir da auch noch mehr Wünsche.

                    Mfg

                    Höhlenbär
                    Gruß

                    Guido

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                      Ein PT100 dagegen ist ein reiner Platinwiderstand, wo nur die temperaturabhängige Widerstandskurve bestimmt ist. Ob nun der Messkreis dazu AC oder DC benutzt, welche Spannungen er drueberschickt um den Strom oder z.B. den Spannungsverlust bei Konstantstrom zu messen, ist dem Messgerät überlassen. Das ist genau das Problem, solange der Messkreis nicht genau bekannt ist, wuerde dein PT100-Emulator grossen Mist fabrizieren.
                      Das sehe ich anders. Ein PT100-Emulator könnte ein Regler sein, der zu dem Strom, der eingeprägt ist, die passende Spannung erzeugt - und/oder umgekehrt. Streng nach Ohm würde er also entweder den Strom messen und U=R*I anlegen, oder er würde die Spannung messen und einen Strom I=U/R einprägen. Das ganze hoch dynamisch, dann ist es egal, ob da eine Gleichspannung, gepulste Spannung oder was auch immer anliegt.

                      Gruß
                      Martin

                      Kommentar


                        #12
                        Welche Regelung hast Du?
                        never fummel a running system...

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mal eine schamtische Darstellung der Heizungsregelung gemalt. Da kann man sehen, dass es nicht nur eine Möglichkeit gibt, die Vorlauftemperatur zu beeinflussen. Mann aknn auch z.B. über das Schiebungsglied, welches die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur schiebt, eingreifen. Auch auf die Sollwertvorgabe kann man Einfluß nehmen. Wenn es ein Poti ist, diesen ersetzten, oder bei einer digitalen Eingabe, die Tater ersetzten (parallel mit DA).

                          Grüße
                          Olaf
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                            Das sehe ich anders. Ein PT100-Emulator könnte ein Regler sein, der zu dem Strom, der eingeprägt ist, die passende Spannung erzeugt - und/oder umgekehrt. Streng nach Ohm würde er also entweder den Strom messen und U=R*I anlegen, oder er würde die Spannung messen und einen Strom I=U/R einprägen. Das ganze hoch dynamisch, dann ist es egal, ob da eine Gleichspannung, gepulste Spannung oder was auch immer anliegt.
                            Hallo Martin,

                            soweit korrekt, setzt aber voraus, dass Du die Charakteristik des Messkreises kennst und ist ohne diese Kenntnisse nicht von einem System zum anderen übertragbar.

                            mfg

                            Swen
                            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                              Welche Regelung hast Du?
                              wer ich ?? die UVR 1611 mit eibmodul.

                              Mfg Höhlenbär
                              Gruß

                              Guido

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X