Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geister Geräteadresse in ETS4 löschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Geister Geräteadresse in ETS4 löschen

    Hallo KNX Userforum,
    ich beschäftige mich seit ca. einem halben Jahr mit KNX und der der damit verbundenen Programmierung - in dem Fall mit der ETS4. Soweit so gut, das Einfamilienhaus steht, alle BUS Teilnehmer machen was sie sollen. BIS HEUTE - ich wollte ein weiteren ABB Universaldimmaktor hinzufügen, einfach die Folge vorhandener Geräteadressen weiter führen. In diesem Fall
    die 1.2.14. Die ETS sagt mir nun stoisch diese Physikalische Adresse existiert schon, Programmierung nicht möglich. Wirklich physikalisch gibt es da kein BUS-Teilnehmer mit 1.2.14 - hört bei 1.2.13 bei den REG-Geräten in der UV auf. Auch sonst nie benutzt diese Adresse.

    Wie kann ich diese Geisteradresse in der ETS4 löschen ohne irgend einen
    Programmierknopf drücken zu müssen (an einem Gerät, dass es gar nicht gibt).

    Bin schon ein wenig verzweifelt und benötige dringend Unterstützung.
    Danke.
    Thorsten.

    #2
    Hallo Thorsten,

    ich bin ziemlich sicher, dass es die Adresse tatsächlich gibt.
    Unter Diagnose gibt es die Funktion, die LED des Gerätes mit der Adresse 1.2.14 blinken zu lassen. So kannst du es lokalisieren.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Morgen!

      Möglicherweise deine Schnittstelle?

      Lg
      Norbert

      Kommentar


        #4
        Geräteinfos für 1.2.14 mal abgefragt? Ich hoffe nicht alle Deine KNX-Geräte sitzen in der UV, das ist je elende Rennerei .
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen Alle,
          erstmal danke für die Unterstützung.
          Also, einiges hiervon habe ich schon unternommen.
          Z.B.

          Gerät blinken lassen unter dem ETS-Reiter 'physikalische Adressen': ETS findet phys. Adresse und lässt es blinke -> Im ges. Haus kein Gerät zu finden das blinkt,

          USB-Schnittstelle wechseln: es existieren zwei, ein ABB REG in der UV
          und eine JUNG-u.P. Schnittstelle im Arbeitszimmer. Beide werden ordnungsgemäß erkannt und über beiden erscheint in der ETS die gleiche Info. Über beide Schnittstellen lässt sich der Dimmaktor auch als Adresse
          1.2.15 programmieren und wieder entladen (Wäre auch meine Notfalllösung wenn ich die 14 gar nicht finde).

          @JuMi2006: Schmunzel, ich hatte fast vor Hausbauende noch rechtzeitig eine Eingabe und noch BUS-Leitungen in die Zimmer werfen können um das Licht im OG direkt im Schlafzimmer ausschalten zu können.
          Nein, meinte nur den kleinen bei mir vorgehaltenen Bereich der
          Geräteadressen für REG's / OG (1.2.0-1.2.29). Hier hört's derzeit bei 13 auf. Ja Geräteinfo habe ich ausgelesen und hier als Anlage mit angefügt.
          Ich kann damit nicht arbeiten da Infos auf kein Gerät im Haus passen (augenscheinlich erstmal nicht). Wie man hier sieht befindet sich das Gerät im Programmiermodus. Sich dazu zu bringen tut es selbstständig. Wenn ich versuche den Dimmaktor mit der Adresse 14 zu programmieren, sagt mir die ETS auch recht häufig: keine Programmierung möglich, es befinden sich mehr als ein Gerät im Programmiermodus. Nach BUS-Linien-Reset (Spannung weg)
          ist erstmal alles wieder OK. Unter ETS-Reiter 'physikalische Adressen' kein Gerät im Prog.-Modus. Dann wieder der Versuch den Dimmaktor zu Programmieren, Programmiertaste am Gerät gedrückt (und auch nur diesen) -> wieder gleiche Meldung der ETS (Mehr als ein Gerät.....). Geisteradresse auch wieder im P-Modus zurück.

          Ich bin dann mal wieder an der Anlage und am Finden der Rätsellösung.

          Danke,
          Thorsten
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo Thorsten,

            Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
            USB-Schnittstelle wechseln: es existieren zwei, ein ABB REG in der UV
            und eine JUNG-u.P. Schnittstelle im Arbeitszimmer.
            Welche Adressen haben die beiden? Die Geräteinfo würde auf die ABB-USB-Schnittstelle passen.

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              na das sieht jedenfalls NICHT danach aus, als wenn es das Gerät bei Dir gar nicht geben würde. Schließlich antwortet es ja. Mit der Nr. kann ich nichts anfangen, bin aber auch kein ABB-Spezialist.

              Was hast Du denn alles von ABB?

              Notfalls mal einzelne Leitungen abklemmen und prüfen, wann es dann noch kommt und wann nicht. Dann weißt Du zumindest an welchem Kabel es hängt.

              Was mir noch auffällt: Busspannung angeblich 38 V. Das ist zwar immer eher eine grobe Schätzung als eine Messung, aber solche Werte hab ich noch nie gesehen! Wenn das stimmt, wäre das viel zu viel. Kannst Du das mal messen?
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                ah, Klaus war mal wieder schneller! USB-Schnittstelle.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Die ABB Schnittstelle 'USB-S 1.1' hat die Adresse 1.1.254,
                  die JUNG u.P. '2130USB' 15.15.255 (vom System selbst vergeben, da die JUNG u.P. Schnittstelle kein Programmierknopf hat um eine bestimmte Adresse einzuprogrammieren).

                  Die Busspannung direkt in der Verteilung gemessen beträgt 28,8V=

                  Die 38V sind tatsächlich sehr hoch. Wenn ich irgendwann mal herausbekomme wo an welcher Stelle der unsichtbare Schlingel steckt,
                  messe ich da nochmal.

                  Ich bin auch der Meinung - was man messen kann existiert auch.

                  Ich mache mich nun mal daran, wie Uwe vorgeschlagen hat, die Busleitungen Baumstrukturartig abzuklemmen und per Ausschlussdiagnostik den blinden Passagier zu suchen.

                  Gleich mal eine gute Gelegenheit mein KNX-Dokumentationsschema zu revidieren.


                  Thorsten

                  Kommentar


                    #10
                    vorher vielleicht trotzdem mal die ABB-Schnittstelle abklemmen und prüfen, ob es die 1.1.14 dann noch gibt!
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Würde ich auch sagen. Es ist definitiv eine USB-Schnittstelle.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Klemme mal nur die USB-Schnittstelle von ABB und die Spannungsversorgung an und versuche dann mal den "Geist" zu finden. Ich tippe auch ganz stark auf die USB.

                        Welche Adresse hat die Schnittstelle denn im Schnittstellendialog?
                        Bei der ETS3 kann man da nämlich unterschiedliche Adressen vergeben haben, was "lustige" Effekte verursacht.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Thorsten,

                          andere Geräte wie KNX IP-Router, Wiregate etc. hast nicht dran die evtl. (warum auch immer) auf dieser Adresse sind? Da es ja genau Deine (gedacht) nächste freie Adresse ist.

                          Viel Erfolg, bin gespannt was rauskommt.
                          Sepp

                          Kommentar


                            #14
                            So, also gemacht. Jeweils eine USB-Schnittstelle entfernt und nur mit einer gearbeitet. In der ETS4 werden bei 'konfigurierte Verbindungen' beide richtig erkannt, und auch die entsprechende Geräteadresse angezeigt - also ABB Schnittstelle 'USB-S 1.1' 1.1.254 und JUNG '2130USB' 15.15.255.
                            Über beide kann ich auch per ETS einwandfrei auf die KNX-Gebäudestruktur zugreifen. Nun wieder im Reiter 'physikalische Adressen' die Aufgabe 'Alle vorhandenen Adressen in einer Linie auflisten' ausgeführt.
                            Beide Male wird die 1.2.14 gefunden. In der ETS Topologie habe ich sie aber nicht (noch nie) hinzugefügt. Dimmaktor lässt sich nicht mit dieser Adresse programmieren. Es wir nach wie vor behauptet, 1.2.14 ist schon vorhanden.

                            Die USB-Schnittstellen befinden sich auch alle in der Linie 1. Hier ist denke ich mal alles OK. Geistergerät soll in Linie 2 sein.

                            KNX IP-Router, Wiregate existieren nicht. Auf Linie 2 (OG) befinden sich noch Jung Raumcontroller, JUNG Präsenzmelder, ABB elektromotorische Stellantriebe im HKV und eben div. 'normale' Reiheneinbaugeräte in der UV
                            (SMI-Rolll.-Gateways, Binäreingänge, Dimm-Schaltaktoren usw.). Entsprechend den jeweiligen LED-Anzeigen befinden die sich auch alle im gesunden und funktionierenden Modus.

                            Fuchsig - so langsam macht's mir Spaß. Hab früher schon gerne an der Ostsee mit viel Geduld Drachenschnüre entknotert.
                            Sehe hier Ähnlichkeiten.

                            Kommentar


                              #15
                              Mit meinem KnowHow hörts hier leider auf. Finde aber gut das Du es mit Humor angehst. Sonst nimmt man eh die große Kabelschere ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X