Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geister Geräteadresse in ETS4 löschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wir sind gespannt

    Aber eines ist sicher: es ist kein Geist! Er antwortet nämlich und gibt seine Daten preis - Geister tun das nicht.

    Ruf nochmal die Geräteinfo auf und aktiviere "Gruppenkommunikation" (oder so). Dann siehst du, welche GA mit dem Gerät verbunden sind. Vielleicht bringt dich das weiter ohne Umklemmen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #17
      Hallo MatthiasS,
      habe ich gemacht, Geräteadresse ist mit keinen Gruppenadressen verbunden.

      ABER - Der Übeltäter tarnt sich zwar gut, hat aber eine Schwäche. Er redet zu viel.

      Per Geräte-Info: Es ist ein ABB-Gerät
      Habe spaßeshalber versucht auf die 1.2.14 nochmal Adresse und Applikationsprogramm des ABB Universal-Dimmaktors zu programmieren.
      Nun wurde angezeigt 'falsche BCU Version'.

      Also ein (nehme ich mal an) ABB Gerät, aber kein Dimmaktor.

      Werde jetzt mal wie hier vorgeschlagen in der UV hinter dem BK nur Spannungsversorgung und KNX-Stich für das OG beibehalten. alles andere bis auf eine USB-Schnittstelle 'abtrennen'.
      (allerdings ohne Kabelschere )

      Dann nochmal die übrig gebliebenen BUS-Teilnehmer auslesen.

      Melde mich wieder.

      Kommentar


        #18
        einer der Stellantriebe?
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #19
          Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
          Klemme mal nur die USB-Schnittstelle von ABB und die Spannungsversorgung an und versuche dann mal den "Geist" zu finden...
          Welche Adresse hat die Schnittstelle denn im Schnittstellendialog?...
          Hast du das mal versucht?
          2ter Weg wäre Busmonitor (oder Gruppentelegramme?) laufen zu lassen, Telegrammfilter auf "Geister-PA" setzen und dann mal irgendein Gerät programmieren. Erscheint jetzt massiv Datenverkehr, dann ist es die Schnittstelle.

          Kommentar


            #20
            Seltsames ist hier passiert.
            es war also einer von 12 nebeneinander positionierten ABB elektromotorischen Stellantrieben im Heizkreisverteiler, die ich nacheinander vom BUS genommen habe, bis in der ETS-Adressendiagnose dann auch endlich die 1.2.14 verschwand. Gleich der Erste mit normalerweise mal programmierter
            Geräteadresse 1.2.80 hat sich irgendwie für mich unerklärlicher Weise der
            1.2.14 angenommen. Die fand er wohl besser weil weiter vorne. Merkwürdig bleibt allerdings, das die LED am Gerät nicht blinkte als ich es in der ETS für Adresse 1.2.14 aktiviert habe. Scheint sich wohl komplett 'aufgehangen' zu haben. Der Stellantrieb ließ sich aber zum Glück komplett entladen und hat jetzt wieder seine 1.2.80 aufgedrückt bekommen und besagter Universaldimmer konnte auch mit der 1.2.14 programmiert werden.

            Im Nachhinein ist mir eingefallen, ich hätte vielleicht in der Adressauflistung aller von der ETS gefundenen Adressen nach einer Fehlenden suchen können. Die 1.2.80 war nämlich nicht mehr dabei.
            Dafür eine neue Unbekannte mehr. Vielleicht hilft es später hier mal einem anderen KNX-Freund mit einem ähnlichen Problem.

            Danke Euch allen jedenfalls, die helfen konnten und wollten.
            Schönes Gefühl bei Bedarf nicht alleine im dunklen Wald zu stehen.

            Diese Forum hier empfinde ich als sehr wertvoll!

            Ich bin erleichtert.
            Thorsten

            Kommentar


              #21
              Dieser elektromotorische Stellantrieb ... wie wird der in den Programmiermodus gesetzt?
              Mit einem Magnet?
              Könnte es sein, dass aus irgend einem Grund dieser Antrieb im Programmiermodus war, als du den Dimmer programmieren wolltest?

              Hast du für den Dimmer Adresse und Applikation getrennt laden wollen?
              Hast du den Download gestartet und dann erst am Dimmer den Programmierknopf gedrückt?

              Wenn der Stellantrieb im Programmiermodus war, als du den Dimmer laden wolltest, hat der sofort die Adresse übernommen. Danach ist klar, dass du eine Fehlermeldung bekommst.

              Vielleicht war es das.
              Viele Grüße Hartmut
              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

              Kommentar


                #22
                Gratuliere!
                War schon gespannt wer in Deinem Haus des Nachts Geräte verbaut, soll ja auch schon Angetraute gegeben haben denen die "Eisenbahnspielerei" nicht passt ;-)
                Auch ich hab wieder was gelernt wie man einen Fehler ggf. eingrenzen kann.
                Cheers Sepp

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Hardy,
                  in den Programmiermodus bekommt man ihn durch drücken eines kleinen
                  Microtasters hinter einem Kunststoffverschluss (gehört zum Gehäuse).
                  Aktiver Programmiermodus wird angezeigt durch dauerhaftes leuchten einer roten LED am Gerät. Diese rote LED war aber während des Fehlersuchens nie an. ETS sagte mir jedoch mehrmals es wären mehrere Geräte im Programmiermodus - also den eigentlich zu programmierenden Dimmaktor und das bis dato auch das noch nicht gefundene Gerät mit Adresse 1.2.14). Den aktiven Programmiermodus an der Adresse 14 konnte ich immer nur durch BUS-Spannungsreset unterbrechen. In der Suche unter 'Geräte im Programmiermodus' war dann erstmal wieder Ruhe.
                  Und ja - dann startete ich immer erst den Programmiervorgang in der ETS (in diesem Fall wirklich erst eine Zeitlang nur die physikalische Adresse),
                  lief dann zum Aktor und drückte dann erst den Programmierknopf.
                  Und schwups kam wieder die Info mit mehreren Geräten im Programmiermodus. Ich bin ja dann mehrmals alle Geräte abgelaufen um nach mehr als einer roten leuchtenden LED zu suchen. War ja auch nichts
                  am Stellantrieb zu sehen. Ich war auch zuvor bestimmt 2 Monate nicht mehr am Heizkreisverteiler / Stellantriebe, um so vielleicht aus versehen vor dem ersten Programmierversuch die Programmiertaste gedrückt zu haben. Der HKV ist auch durch einen großen Blechdeckel verschlossen.
                  Frau geht da nicht ran - viel zu viel Angst.

                  Kommentar


                    #24
                    Hi,

                    ich habe auch so ein Phänomen in einer Anlage, habe dort einen Schalfaktor der mir immer sagt er wäre im Programmiermodus obwohl keine LED an ist usw. Der Autor macht aber brav seine Arbeit und ich möchte ihn, dem Geldbeutel zum Kunden zu Liebe, nicht austauschen bis er ganz den Geist aufgibt.
                    Wenn in die Anlage ein neues Gerät eingebunden werden muss, dann ziehe ich den Autor kurz vom Bus ab und danach wieder ganz normal aufstecken. Das klappt in einer kleinen Anlage, 100 Teilnehmer, noch ganz gut. Sobald er ganz den Geist aufgibt wird er gewechselt.

                    Ist übrigens ein ABB SA/S12.16.5.1

                    Gruß

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Sepp, danke.

                      und...
                      genauer betrachtet wär's schon ein Traum wenn meine Frau mir nachts
                      ein paar schöne KNX-Teilchen in den BUS reinmontieren würde.
                      Irgend etwas großes, flaches, touchscreeniges und extrem kostspieliges.
                      Ginge bei mir genauso ab wie andere Dinge die Man(n) vorzugsweise im dunkeln macht.

                      Na ja, wir Männer mit unseren Spielerchen - herrlich.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Benji,
                        Du weißt wenigstens mit welchem Gerät Du wie umgehen musst und welche Macken es hat. Aber erstmal die Nadel im Heuhaufen zu suchen.
                        Man, man, man. Gut, dass ich mir kein Hochhaus bauen lassen habe.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X