Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung F50 Erweiterungsmodul und zweites Adernpaar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Jung F50 Erweiterungsmodul und zweites Adernpaar

    Hallo zusammen,

    in unserem EFH werden wir Jung F50 Taster einsetzen. Ursprünglich wollte ich nur an wenigen Stellen die Erweiterungsmodule einsetzen (z.B. gleicher Raum). Da diese jedoch deutlich günstiger sind und auch einen Temperatursensor haben ist nun die Überlegung deutlich mehr von diesen Nebenstellen einzusetzen (auch übergreifend auf andere Zimmer).

    - Ist diese Vorgehensweise sinnvoll oder sollte man lieber in jedem Raum einen vollwertigen Taster einsetzen?
    - Würdet Ihr das zweite Adernpaar für die Anbindung nutzen oder lieber noch ein Kabel einziehen?

    Vielleicht hat jemand das Ganze schon mit Erweiterungsmodulen umgesetzt und kann ein paar Tipps aus der Praxis geben.

    Danke.

    #2
    Im Prinzip musst Du nur das beachten, das Jung in der Produktdokumentation schreibt:
    An ein Tastsensor-Grundmodul kann jeweils ein Tastsensor-Erweiterungsmodul angeschlossen
    werden. Als Verbindungsleitung kann das weiß-gelbe Adernpaar der Busleitung oder alternativ
    eine separate Leitung verwendet werden. Beim Anschluss ist auf korrekte Polung zu achten
    (z. B. am TSM und TSEM gelb = "+", weiß = "–").

    Wenn das weiß-gelbe Adernpaar der Busleitung als Verbindungsleitung verwendet wird,
    darf das Adernpaar nur jeweils ein Tastsensor-Grundmodul und ein Tastsensor-
    Erweiterungsmodul auf kürzestem Weg miteinander verbinden. Es ist nicht zulässig, das
    Adernpaar elektrisch in der Anlage weiterzuführen, um z. B. weitere Tastsensor-Module
    miteinander zu verbinden!
    Auch ist das Weiterführen nicht zulässig, sofern sich hierdurch
    längere Gesamtleitungswege als zulässig ergeben (max. 30 m).

    Das weiß-gelbe Adernpaar der Busleitung darf nicht für eine Verbindung von
    Tastensormodulen verwendet werden, wenn diese Adern bereits andere Aufgaben in der
    KNX-Installation erfüllen (z. B. zusätzliche Spannungsversorgung für bestimmte
    Busgeräte). In diesem Fall ist eine separate Verbindungsleitung zu verwenden. Dies ist
    speziell beim Nächrüsten einer vorhandenen KNX-Anlage zu beachten.

    Kommentar


      #3
      Das habe ich mir auch überlegt und bin zum Schluss gekommen, die Erweiterungsmodule nur direkt neben einen normalen Tastsensor setzen zu lassen, d.h. ich verwende die nur, wenn an einer Schaltstelle mindestens zwei Tastsensoren sind. Die Verbindung zur Nachbardose wird über ein separates Kabel hergestellt.
      Hintergrund: Die Verkabelung bleibt so am übersichtlichsten und ist auch ohne große Dokumentation schnell verständlich. Das sollte man nicht unterschätzen, wenn man nach 10...20 Jahren mal wieder "ran" muss.

      Kommentar


        #4
        @MannFred: Soweit eigentlich klar. Zur Zeit habe ich keine Geräte, die eine zusätzliche Spannungsversorgung benötigen. Die Frage ist eben, ob man sich die Option offen lässt. Würde bedeuten, wenn ich das weiß-gelbe Adernpaar für die zusätzlichen Taster verwende (wenn auch nur an einigen Stellen), dann darf ich in anderen Abschnitten dieses Adernpaar nicht für eine zusätzliche Spannungsversorgung verwenden, auch wenn dies von der Topologie machbar wäre.

        @joeknx: So war auch meine ursprüngliche Planung. Wäre die sauberste Lösung. Leider habe ich das nur in einem Zimmer (Wohnzimmer).

        Ich muss mal schauen, ob ich in das DN20 Rohr noch eine zweite Leitung gezogen bekomme. Ich befürchte jedoch eher nicht. Somit blieben mir nur die vollwertigen Taster.

        Kommentar


          #5
          Das ist eigentlich eine sehr gute Idee, darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Würde das bedeuten, dass es wirklich funktioniert, das ich zwei benachbarte Zimmer auf Taster + Erweiterungsmodul aufteile oder muss ich mit Nachteilen bei der Bedienung rechnen?
          Soweit habe ich mich nämlich noch nicht eingelesen.

          Kommentar


            #6
            Ich hab bei mir auch die Jung F50 inklusive Erweiterungsmodul verbaut.
            Enschränkungen in der Bedienung hat man nicht. Ein Erweiterungsmodul hat die selben Funktionen und Einstellmöglichkeiten wie ein Unabhängiger Sensor.

            Einzige Einschränkung ist, dass er in der ETS nicht extra aufgelistet wird sondern eben "nur" als Erweiterung zu dem Sensor an dem er dran hängt.

            Ich hab bei mir im Haus Erweiterungsmodule über längere Strecken (natürlich < 30m) zusammengehängt. Bisher immer nur im selben Raum. Und hier denke ich dass auch die Dokumentation nicht allzu kompliziert ist da man die Geräte in der ETS ja entsprechend benennen kann.

            Technisch spricht nichts dagegen Grundmodul und Erweiterungsmodul auf verschiedene Räume zu verteilen. Da aber ja in der ETS die Geräte in der Regel den einzelnen Räumen zugeordet sind, wirds dann mit der Übersicht echt schwierig um nicht zu sagen ein "gemurkse", deshalb werd ich wohl bei mir versuchen das zu vermeiden und eher den "etwas" höheren Preis für ein neues Grundmodul in Kauf nehmen.
            Gruß Kex

            Kommentar


              #7
              Außer daß die Übersichtlichkeit in der ETS flöten geht, hätte ich auch keine Einwände.

              Außer:
              Alarmfunktion (ganzer Taster blinkt) hat kein getrenntes KO für die Nebenstelle, wenn Du dort was separates brauchst pro Raum, das geht dann nicht


              Jens

              Kommentar


                #8
                Grüß euch,

                Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anzahl der Busteilnehmer sinkt - so kann man eventuell eine zusätzliche Linie sparen.

                Lg
                Norbert

                Kommentar


                  #9
                  Hat sich erledigt. Erweiterung geht natürlich nur mit 5094 TSM, nicht mit 5074 TSM.


                  Hallo zusammen,

                  Auf der Suche nach "Jung Erweiterungsmodul" bin ich auf diesen Thread gestossen. Kann mir bitte jemand sagen, wie diese Erweiterungsmodule programmiert werden? In der Anleitung (und auch in diesem thread) ist die Rede von "kann in dem Applikationsprogramm des Haupt-Sensors programmiert werden".
                  Ich kann da nur leider keine Einstellung finden...

                  Es geht um Jung 5074TSM + 5094TESM. Gibt es da ein extra Applikationsprogramm?

                  Danke!
                  //giase
                  Zuletzt geändert von Giase; 10.05.2016, 20:08.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Giase,

                    manchmal hilft es, im Katalog zu lesen... :-)

                    507x TSM ist der Standardtastsensor, an dem findest Du auch keine separate Klemme für den TSEM
                    509x TSM ist der Universaltastsensor, der hat dann auch die weiß-gelbe Klemme
                    Die Einstellung, ob Du einen TSEM mit programmieren möchtest, findest Du in den Parametern des 509x ziemlich am Anfang

                    Jens

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X