Bevor ich meine Fragen bringe, möchte ich erst kurz ein paar Worte zur vorhanden Hardware bzw. zur Programmierung sagen:
Vorhandene Hardware / Programmierung:
1. Das installierende Elektrounternehmen hatte mir im Vorfeld eine PWM-Steuerung der FBH vorgeschlagen. Wenn ich mir nun die Programmierung so ansehe, dann werden doch lediglich „Ein/Aus“-Telegramme gesendet und die ETA’s fahren entweder komplett zu (bei Erreichen der Regler-Soll-Temp) oder auf (bei Unterschreiten der Regler-Soll-Temp) ohne PWM, oder? Ich dachte bislang, daß der Regler z.B. einen „30%“-Wert als Telegramm aussenden soll und der Heizungsaktor diesen dann PWM-konform umsetzt.
2. Gibt es eigentlich Informationen darüber, wieviel Stromverbrauch z.B. die (GIRA)-ETA’s haben? Nur Größenordnung/Jahr – z.B. 50, 100, 150 Euro? Oder ist das vernachlassigbar gering in Anbetracht der Preise für in meinem Fall Pellets (6t/Jahr)?
3. Wie würdet Ihr denn unter Kosten (u.a. Strompreis)/Nutzen/Komfort-Gesichtspunkten meine Heizung / FBH laufen lassen? Entweder eine ERR über PWM, auch wenn dann gelegentlich die Pumpe gegen geschlossene Ventile pumpt (unwirtschaftlich, Stromverbrach, …)? ETA’s dabei stromlos offen oder geschlossen? Oder vielleicht die Vorlauf-Temp. der FBH soweit absenken, daß gerade noch die gewünschte Raumtemperatur (eine Temp. für alle Wohn-Raume, da Türen eigentlich immer irgendwie offen sind) minimal unterschritten wird, die ETA’s dabei stromlos offen sind bei einfacher „Ein/Aus“-Programmierung und dabei die Pumpe 24h lauft ohne Nachtabsenkung wegen Tragheit der FBH?
Ich weiß, daß sind viele Fragen, aber ich bin selbst bei der Suche-Funktion dieses klasse Forums nicht ganz schlau geworden. Bitte Nachsicht, wenn meine Anfangerfragen vielleicht trivial erscheinen, aber die Heizungsregelung ist für einen Laien schon eine komplexe Sache mit vielen Facetten.
Thomas
Vorhandene Hardware / Programmierung:
- GIRA TSplus (ERR) - Betriebsart: Heizen, Art der Heizregelung: schaltende 2-Punkt-Regelung
- GIRA Heizungsaktor 6fach (Art der Stellgröße: schaltend 1Bit) mit elektrothermischen Stellantrieben (GIRA-ETA)
- Pelletsheizung ohne KNX-Anschluß, d.h. Vorlauftemperaturen, Mischer, Pumpen etc. werden durch die Heizungsanlage selbst gesteuert. KNX-Steuerungsinterface nicht kommerziell verfügbar.
- 2 Heizkreise (einer für FBH, einer für HK); FBH (9 Kreise) über KNX, HK konventionell (vorerst)
1. Das installierende Elektrounternehmen hatte mir im Vorfeld eine PWM-Steuerung der FBH vorgeschlagen. Wenn ich mir nun die Programmierung so ansehe, dann werden doch lediglich „Ein/Aus“-Telegramme gesendet und die ETA’s fahren entweder komplett zu (bei Erreichen der Regler-Soll-Temp) oder auf (bei Unterschreiten der Regler-Soll-Temp) ohne PWM, oder? Ich dachte bislang, daß der Regler z.B. einen „30%“-Wert als Telegramm aussenden soll und der Heizungsaktor diesen dann PWM-konform umsetzt.
2. Gibt es eigentlich Informationen darüber, wieviel Stromverbrauch z.B. die (GIRA)-ETA’s haben? Nur Größenordnung/Jahr – z.B. 50, 100, 150 Euro? Oder ist das vernachlassigbar gering in Anbetracht der Preise für in meinem Fall Pellets (6t/Jahr)?
3. Wie würdet Ihr denn unter Kosten (u.a. Strompreis)/Nutzen/Komfort-Gesichtspunkten meine Heizung / FBH laufen lassen? Entweder eine ERR über PWM, auch wenn dann gelegentlich die Pumpe gegen geschlossene Ventile pumpt (unwirtschaftlich, Stromverbrach, …)? ETA’s dabei stromlos offen oder geschlossen? Oder vielleicht die Vorlauf-Temp. der FBH soweit absenken, daß gerade noch die gewünschte Raumtemperatur (eine Temp. für alle Wohn-Raume, da Türen eigentlich immer irgendwie offen sind) minimal unterschritten wird, die ETA’s dabei stromlos offen sind bei einfacher „Ein/Aus“-Programmierung und dabei die Pumpe 24h lauft ohne Nachtabsenkung wegen Tragheit der FBH?
Ich weiß, daß sind viele Fragen, aber ich bin selbst bei der Suche-Funktion dieses klasse Forums nicht ganz schlau geworden. Bitte Nachsicht, wenn meine Anfangerfragen vielleicht trivial erscheinen, aber die Heizungsregelung ist für einen Laien schon eine komplexe Sache mit vielen Facetten.
Thomas
Kommentar