Hallo,
nachdem meine KNX Installation - auch Dank der Unterstützung durch die Forumsgemeinde beim Aufbau im Jahr 2008 - nun seit gut 6 Jahren ohne Probleme läuft, wollte ich den nächsten Schritt gehen und KNX mit dem Haus-LAN koppeln.
Dazu habe ich mir ein BAOS 772 der Fa. Weinzierl gekauft und wie alle anderen Aktoren im Schaltschrank verbaut und mit dem Bus und dem LAN verbunden.
KNX- und Ethernet-LED leuchten.
Leider läßt sich dem BAOS 772 mit der ETS3f keine Adresse zuordnen. Nachdem das Popup mit der Aufforderung zum Drücken der Programmiertaste erscheint, blickt die KNX-LED regelmäßig ca. alle 3 Sekunden.
Das Drücken der Programmiertaste führt leider zu keiner Reaktion in der ETS.
Das Programmieren anderer Aktoren funktioniert problemlos. Der Busmonitor zeichnet auch Telegramme auf.
Ist bei BAOS 772 und ETS3f noch irgendwelche Besonderheiten zu beachten?
Sollte hier jemand Erfahrungen gemacht haben, würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.
Grüße
Raimund
nachdem meine KNX Installation - auch Dank der Unterstützung durch die Forumsgemeinde beim Aufbau im Jahr 2008 - nun seit gut 6 Jahren ohne Probleme läuft, wollte ich den nächsten Schritt gehen und KNX mit dem Haus-LAN koppeln.
Dazu habe ich mir ein BAOS 772 der Fa. Weinzierl gekauft und wie alle anderen Aktoren im Schaltschrank verbaut und mit dem Bus und dem LAN verbunden.
KNX- und Ethernet-LED leuchten.
Leider läßt sich dem BAOS 772 mit der ETS3f keine Adresse zuordnen. Nachdem das Popup mit der Aufforderung zum Drücken der Programmiertaste erscheint, blickt die KNX-LED regelmäßig ca. alle 3 Sekunden.
Das Drücken der Programmiertaste führt leider zu keiner Reaktion in der ETS.
Das Programmieren anderer Aktoren funktioniert problemlos. Der Busmonitor zeichnet auch Telegramme auf.
Ist bei BAOS 772 und ETS3f noch irgendwelche Besonderheiten zu beachten?
Sollte hier jemand Erfahrungen gemacht haben, würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.
Grüße
Raimund
Kommentar