Hallo!
Ein Freund hat bei sich in der Firma eine Ampel von einer Maschinensteuerung, deren Zustand er in einer Datenbank mitloggen möchte. Der Elektriker hat das schon so verdrahtet und eingerichtet, dass die entsprechenden Telegramme gesendet werden, wenn sich der Status ändert. Wir müssen jetzt bei einer Statusänderung eine XML-Datei in einem bestimmten Format in ein bestimmtes Verzeichnis schreiben, von dort holt sich die Datenbank dann die Infos.
Vorhandene Geräte dazu:
- Enertex EibPC
- virtuelle Maschinen im Netz mit beliebigen Betriebssystemen
Soweit wir die Doku gelesen haben, kann der EibPC uns allein nicht helfen, weil er die (etwas komplexere) XML-Datei nicht so einfach geschrieben und per FTP o.Ä. hochgeladen bekommt. Wir hätten jetzt 2 Ideen:
Idee 1: EibPC reagiert auf die Telegramme und schickt eine TCP-Nachricht an einen TCP-Gegenpart (z.B. in Perl oder Python), der dann die entsprechende Datei schreibt.
Idee 2: Wir installieren gleich auf der virtuellen Maschine eibd und hören mit dem auf dem Bus und stoßen dann wiederum den Schreibprozess der Datei an.
Welche Idee würdet Ihr bevorzugen? Oder sind wir auf dem Holzweg und das ginge noch viel besser?
Ich freue mich über Rückmeldung und danke für selbige!
Gruß
Gurkensalat
Ein Freund hat bei sich in der Firma eine Ampel von einer Maschinensteuerung, deren Zustand er in einer Datenbank mitloggen möchte. Der Elektriker hat das schon so verdrahtet und eingerichtet, dass die entsprechenden Telegramme gesendet werden, wenn sich der Status ändert. Wir müssen jetzt bei einer Statusänderung eine XML-Datei in einem bestimmten Format in ein bestimmtes Verzeichnis schreiben, von dort holt sich die Datenbank dann die Infos.
Vorhandene Geräte dazu:
- Enertex EibPC
- virtuelle Maschinen im Netz mit beliebigen Betriebssystemen
Soweit wir die Doku gelesen haben, kann der EibPC uns allein nicht helfen, weil er die (etwas komplexere) XML-Datei nicht so einfach geschrieben und per FTP o.Ä. hochgeladen bekommt. Wir hätten jetzt 2 Ideen:
Idee 1: EibPC reagiert auf die Telegramme und schickt eine TCP-Nachricht an einen TCP-Gegenpart (z.B. in Perl oder Python), der dann die entsprechende Datei schreibt.
Idee 2: Wir installieren gleich auf der virtuellen Maschine eibd und hören mit dem auf dem Bus und stoßen dann wiederum den Schreibprozess der Datei an.
Welche Idee würdet Ihr bevorzugen? Oder sind wir auf dem Holzweg und das ginge noch viel besser?
Ich freue mich über Rückmeldung und danke für selbige!
Gruß
Gurkensalat
Kommentar