Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temp-log mit RasPi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temp-log mit RasPi

    Hallo,

    Bei mir läuft eine Heliotherm WP für die FBH sowie eine kleine WP (Eigenmarke Installateur) für das WW. Die Heliotherm misst über einen Fühler die Temp. des WW. Das dient aber nur zur Anzeige, es wird betreffend WW nichts von der Heliotherm gesteuert.
    Leider macht die WW WP Probleme und braucht meines Erachtens zu lange fürs Aufheizen. Etwa 3°/h solltens sein, mir kommt vor als schwankt das zwischen 1,5 und 3°.

    Jetzt geht es darum, das zu beweisen. Dauernd zur Heliotherm laufen und die WW-Temp ablesen macht auf Dauer keinen Spaß, drum musste eine andere Lösung her.

    Es gibt ja mittlerweile eine eigene SW von Heliotherm aber da jetzt einen eigenen PC hinstellen und die Software kaufen wollte ich nicht. Ein RaspberryPi sollte das doch können und kann anderweitig auch eingesetzt werden, wenn das alles erledigt ist. Außerdem ist der Verbrauch doch sehr gering.

    Also RasPi gekauft und in Linux eingelesen.
    Raspbian läuft
    WLAN funktioniert
    SSH & RDP laufen
    DS18B20 Temp.fühler via 1-wire angeschlossen und module geladen – Temperatur wird korrekt im Slave-File angezeigt.
    NAS-LW mounten hat auch gerade geklappt

    Soweit, so gut.
    Ich wollte dann eine Aufzeichnung nach dieser Anleitung aufziehen:
    http://www.kompf.de/weather/pionewiremini.html
    leider scheitere ich am RRD.

    Folgendes schwebt mit vor:
    Temperaturabfrage alle 5 Minuten und save in einer DB
    Automatische Erstellung eines Diagramms des Temp.verlaufs der letzten 24h täglich um z.B. 16 Uhr und Speicherung in einen Ordner oder gleich aufs NAS (Wäre schön wenn es ein Format wird, dass auch von Windows geöffnet werden kann)
    Die Temp.daten in der DB könnten z.B. alle 2 Monate überschrieben werden.

    Ich scheitere aber leider an oben genannter Anleitung schon bei der Anlage der DB. Ich habe zwar versucht nachzulesen wie die einzelnen Befehle der DB-Anlage unter RRD sind, aber ich verstehs einfach nicht.
    Ich brauch keine Umwandlung auf einen Mittelwert nach bestimmter Zeit, weil ich mit dem natürlich nichts anfange.

    Der Abfragealgorythmus via python scheint mir soweit klar, genau sieht man das aber erst wenn die DB mal steht.

    Mit der automatischen Auswertung hab ich mich noch nicht beschäftigt.

    Meine Linux bzw. Debian Kenntnisse sind nicht unbedingt gut, alles was ich weiß hat mir in den letzten Tagen google gelernt, durchs lesen vieler Anleitungen zum Aufsetzen und installieren div. Funktionen des RasPi.

    Ich bin auch nicht an RRD gebunden, falls jemand Alternativen hat.

    Wenn ich hier falsch bin, dann entschuldigt bitte, aber ich habe einige Einträge zu RasPi und RRD hier im Forum gefunden.

    #2
    Zitat von daBrain Beitrag anzeigen
    Leider macht die WW WP Probleme und braucht meines Erachtens zu lange fürs Aufheizen. Etwa 3°/h solltens sein, mir kommt vor als schwankt das zwischen 1,5 und 3°.

    Jetzt geht es darum, das zu beweisen.
    Aus ziemlich genau diesem Grund wurde damals das WireGate entwickelt...
    Zitat von daBrain Beitrag anzeigen
    Meine Linux bzw. Debian Kenntnisse sind nicht unbedingt gut.
    Hier kommt darauf an, wie sehr Du Dich einarbeiten möchtest.

    Meine spontane Empfehlung wäre ein WireGate zu kaufen. Den 1-wire hast Du ja schon
    Und neben der Temperatur-Messung und dem Loggen kann es noch viele andere interessante Dinge.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo & danke für deine Antwort.

      Ich hab mir diese WireGate Geschichte mal kurz angesehen. Das wär nochmal eine Investition von 150,-- bis 200,-- Euros, da könnt ich gleich einen alten Rechner hinstellen der mir nichts kostet, 50,-- für die Heliotherm SW rechnen und um 150,-- kann der einige Zeit laufen bis die Stromkosten das auffressen.

      Ich würd das wirklich gern mit dem RasPi realisieren und hab auch mit dem einarbeiten kein Problem. Jedoch finde ich einfach keine gute Anleitung für das RRDtool weshalb ich es auf diesem Weg versuche.

      Kommentar


        #4
        Stecke einen hinreichend großen USB-Stick an den RPi, schreibe die Ergebnisse einfach in eine Textdatei dortselbst, lies die anschließend mit Excel ein und werde glücklich.

        Wenn du anschließend dauerhaft überwachen willst, kannst du immer noch eine größere Kiste mit mehr Aufwand nehmen. Im Moment ist der Schwerpunkt KISS: keep it small and simple.

        Max

        Kommentar


          #5
          Die Idee wars.

          kis hatte ich mit dem RasPi ja schon, aber auf kiss kam ich nicht

          Hab das jetzt so implementiert.
          Speicherplatz is kein Problem, der RPi schreibt direkt in eine Datei auf dem NAS.

          python script in etwas abgeänderter Form von hier:

          Temperatur des DS1820 auslesen und in .txt-Datei schreiben - Seite 11

          Shebang einfügen & Script ausführbar machen

          cronjob anlegen und dessen Ausgabe nach /dev/null umleiten

          Funktioniert perfekt, danke für eure Hilfe und vor allem den Denkanstoß .

          Kommentar


            #6
            Zitat von daBrain Beitrag anzeigen
            Bei mir läuft eine Heliotherm WP für die FBH sowie eine kleine WP (Eigenmarke Installateur) für das WW.
            Bei mir auch und deshalb würde mich interessieren wie du folgendes machst:

            Zitat von daBrain Beitrag anzeigen
            Die Heliotherm misst über einen Fühler die Temp. des WW. Das dient aber nur zur Anzeige, es wird betreffend WW nichts von der Heliotherm gesteuert.
            Welche Kontakte auf der HT hast du da verwendet. Welchen Temperaturfühler, ...

            Kommentar

            Lädt...
            X