Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS-Roomba Logikbaustein für iRobot-Roomba

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Kann ein handwerklicher Anfänger das Modul in seinen Roomba 880 einbauen?
    Danke für infos

    Kommentar


      #17
      Hallo Oliver,

      ich würde meinen: Zu Testzwecken ja.

      Der SCI-Anschluss befindet sich beim Roomba 880 direkt unter dem Griff (Gumminippel). Dort wird das Modul eingesteckt. Fertig.
      Kein Werkzeug o.ä. erforderlich.

      Eine Dauerlösung ist das m.M.n. allerdings nicht. Hier sollte ein Fachmann dann mittelfristig Hand anlegen und das Modul "richtig fest" installieren.

      Anbei noch 2 Fotos von der Situation am 880er.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,

        für diejenigen, die sich mit dem Import von Logikmodulen und Bibliotheken im Experten noch nicht wirklich beschäftigt haben, hier vorab schonmal eine ("bebilderte") StepByStep-Anleitung zur Erstinstallation des HS-Roomba-Logikbausteins.

        Im Vorfeld deswegen, weil die Erfahrung bekanntlich sagt: Zum Installationszeitpunkt liest niemand die Anleitung. Erst dann, wenn irgend ein Problem auftritt.
        ( Ich schließe mich da nicht aus... )

        Außerdem verkürzt es evtl. die Wartezeit....
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Warum lasst ihr die iKO nicht gleicht mit importieren?
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Hallo Matthias,

            die iKO werden doch importiert, nur die GAs nicht.
            Für die GAs haben wir eine extra csv-Datei, um sich die Tipperei zu sparen.
            ( Und ggf. vorher Anpassungen schon in der CSV vornehmen zu können...)

            Oder meinst Du etwas anderes ?

            Kommentar


              #21
              Stimmt, habe ich übersehen.

              Wozu eigentlich überhaupt EIB-Objekte?
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #22
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Stimmt, habe ich übersehen.
                Der Hinweis ist tatsächlich leicht zu übersehen... werde mal anregen, das etwas "auffälliger" zu gestalten.

                Wozu eigentlich überhaupt EIB-Objekte?
                In erster Linie der Vollständigkeit halber.

                Falls jemand den Roomba z.B. mittels EIB-Taster bedienen möchte oder ein Sperrobjekt auf einen PM geben will oder die Klappensteuerung über einen EIB-Aktor realisiert wird oder noch andere Server / reine EIB-Visus in der Installation "hängen" oder oder....

                Der Grundgedanke war: Vollständig. "Abspecken" kann dann jeder individuell.

                Kommentar


                  #23
                  Anbei die hinweisoptimierte Installationsanleitung....
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen,

                    wie bereits angekündigt, können ab sofort kostenlose Testlizenzen, Preisliste und Baustein unter info(at)msg-baumo.de angefordert werden.

                    Da wir von der iRobot Corporation leider keine Genehmigung erhalten haben, die Bezeichnung "Roomba" als Teil des Bausteinnamens verwenden zu dürfen, heißt das "Kind" HS-Roobot.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen,

                      erst einmal Danke an alle für das bisherige Interesse und positive Feedback !
                      Da es vermehrt Anfragen zur Integration in den QuadClient gegeben hat, haben wir als kleine Hilfe bei der Einrichtung eine bebilderte QC-Integrationsempfehlung erstellt. Wir hoffen, dass die Einrichtung damit einfacher, problemlos und für jeden schneller machbar ist.

                      Es liegt auch seit gestern zusätzlich eine neue Bausteinversion (1.2) vor.
                      Einige haben bereits gestern die neue Version per Mail erhalten.
                      Wer gestern noch nicht "dabei" war, erhält die neue Version einschl. Update-Anleitung noch im Laufe des heutigen Tages automatisch.

                      Die neue Version 1.2 enthält einen zusätzlichen Eingang "Gerätetyp".
                      Damit wird es möglich, jetzt andere Geräte als den 880er in den Baustein zu integrieren.

                      Wer Interesse hat, hier auch "Testkaninchen" zu spielen, einfach kurze Info.

                      Grüße
                      Sven
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        V 1.3 verfügbar

                        Hallo zusammen,

                        dank eines fleißigen Betatesters unterstützt der Baustein ab der Version 1.3 nun auch den Roomba 531.

                        Die Version 1.3 wird im Laufe des heutigen Tages wie gewohnt automatisch per eMail verteilt.

                        Neu in der V1.3 sind:
                        - Unterstützung des Roomba 531
                        - zusätzlicher Ausgang für Spotstatus (Sichtbarkeitsobjekt)
                        - maximale Klappenverzögerungszeit von 5 auf 10 Sekunden erhöht
                        - Spannungsüberwachung für Status "Leerung" und "FehlerManuell" integriert
                        - Fehlerausgang (z.B. für Mail- bzw. Pushbenachricht.) für Status "FehlerManuell" hinzugefügt
                        - diverse interne Routinenverbesserungen und Bugfix

                        Die Verwendung der neuen Funktionen sind in der Hilfe erläutert.

                        Zusätzlich war ein Tester so nett und hat uns Fotos von der Integration des Com-Moduls in einen Roomba 880 zur Verfügung gestellt.
                        Das Modul ist dabei "unsichtbar" in den Roomba 880 integriert und trotzdem mit einem Handgriff von außen zugänglich. Wie ich finde, eine gelungene Lösung. ( Anders als die vielfach im Web zu findenden "Gehäusebeulenlösungen" )
                        Ich hänge die Bilder dieser Lösung hier mit an, falls es jemanden interessiert. :-)

                        VG
                        Sven
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          IRobot Rommba - Mini-DIN 7 Stecker/ Kupplung

                          Halle Truppe "iRobot- HS- Ansteuerung",
                          erstmal tolle Leistung bis hierhin. Beobachte schon länger das Thema hier und im Netz.
                          Am meisten hat mich der Punkt "Wo stecke ich das W-Lanmodul hin“ gestört.
                          Nun sehe ich die letzten tollen Bilder für den Einbau im Gerät (über Gewährleistungsverlust möchte ich nicht
                          sprechen).

                          Nach einer Suche im Netz und bei IRobot habe ich die serielle Mini-DIN 7 Schnittstelle lokalisiert.
                          Bei der letzten „Bilderlösung“ braucht man ein Kabel und einen Mini-DIN 7 Stecker und Kopplung.
                          Aber wo könnte ich die Mini-DIN 7 Stecker/ Kupplung kaufen?
                          Im Netz habe ich leider nix gefunden!!
                          Gruß Marcus
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            RooWifi Rev. 2

                            ...ich schon wieder!!
                            Nun wollte ich ich mal das RooWifi Rev. 2 Modul ansprechen!
                            Wisst Ihr schon ob es mit dem HS- Baustein läuft, oder ist das noch zu früh zu sagen, wie es angesprochen wird?
                            DANKE!!!!
                            Marcus
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Marcus,

                              ich hatte es so verstanden, dass die Verbindung direkt verlötet wurde - war mir aber nicht 100% sicher und habe nochmal nachgefragt, alsoooo:

                              Sowohl Buchse am Roomba als auch Stecker vom Modul wurden ausgelötet und die Verbindung direkt auf die Roomba-Platine als auch auf die Modulplatine gelötet. Als Verbindunglitze wurden die "Innereien" eines Cat6-Patchkabels verwendet, weil hier wohl Durchmesser, Flexibilität und Härte der Kunststoffisolierung perfekt passen.
                              Er hat mir angeboten, noch mehr Fotos vom Umbau zu schicken und mir eine kleine Beschreibung zukommen zu lassen.
                              Ich kann ja ggf. dann daraus ein kleines "Umbau-HowTo" stricken und hier einstellen.

                              Nun wollte ich mal das RooWifi Rev. 2 Modul ansprechen!
                              Wisst Ihr schon ob es mit dem HS- Baustein läuft, oder ist das noch zu früh zu sagen, wie es angesprochen wird?
                              Haben wir bereits getestet: Funktioniert ! :-)

                              VG
                              Sven

                              Kommentar


                                #30
                                Einbau Wifi Modul

                                Hallo Sven,
                                danke für die Antworten. Ja hatte mir schon gedacht, dass da "mehr" gebastelt wurde.
                                Hatte das folgende Bild im Netz gefunden.
                                Ja wäre schön wenn jemand der den Umbau gemacht hat mal was schreiben oder Bilder hochladen könnte!!!
                                Also weiter so!!
                                Marcus
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X