Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Soundbar sollte kein Thema sein - wobei ich die Soundbars immer nur als LCR kenne - der MCA-C5 hat nur Stereoausgänge, die aber als direkter Anschluss der Lautsprecher oder Line-out.
Hallo!
LCR = Left Center Right - Soundbars kenne ich überwiegend aus dem Surroundbereich, um die 3 erforderlichen Frontlautsprecher in einer Bar zusammenzufassen (ich glaube, die Samsung Dinger, die man vor seinen Fernseher legen kann, sind auch LCR Soundbars!
Grüße
Olaf
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Muss zugeben kann noch nicht viel dazu sagen. Bin noch am bauen.
Soweit mach er aber einen guten Eindruck nach ein paar Tests. Mir war eigentlich am wichtigsten dass man die Lautsprecherausgänge bridgen kann. Hab nämlich nur einen Unterputz Lautsprecher pro Raum.
Das gabs von Russound so nicht, und den Preis find ich auch echt spitze für eine Matrix mit Verstärker.
Kannst du mittlerweile etwas zur Qualität des Klangs/Geräts sagen?
Steuerung über Edomi funktioniert momentan nur Befehle senden. Die Abfrage hab ich leider(noch) nicht hinbekommen.
Für einen der sich mit php auskennt sicherlich nen Klacks, das Protokoll ist ja nicht sehr Anspruchsvoll.
Leider bin ich kein Programmierer. Werd mich wahrscheinlich erst nach unserem Einzug wieder damit beschäftigen.
Gibt ja noch paar andere Baustellen .
Falls du möchtest kann ich dir aber gern den momentanen Stand bereitstellen .
Gruß Ben
Wie funktioniert die Kommunikation dabei? Ich würde den gerne dann über USB<->RS232 anbinden. Mir würden sonst auch einfache IP-Telegramme zum steuern reichen. Müsste mit den Codes auch funktionieren oder?
Bin zwar mittlerweile fertig mit bauen und eingezogen, aber verwende ihn noch nicht wirklich. Andere Dinge haben noch Vorrang. Hab ihn schon paar mal zum Test angeschmissen und bin damit absolut zufrieden. Wobei ich nicht weiß wie viel vom Klang am Verstärker abhängt. Qualität ist absolut zufriedenstellend, zu dem Preis... Einzige Nachteil ist der hohe Standby Verbrauch. Aber das lös ich mit einem Schaltaktor.
Kommunikation erfolgte bei mir erst über Moxa, aber da ich den für den Fernseh brauchte, hängt es jetzt an Wiregate mit einem USB -> RS232 Adapter.
Hier Bitteschön. Aber ohne Gewähr auf Richtigkeit. Hab momentan noch nen alten USB->RS232 Adaper dran hängen. Muss mir mal den von Wiregate zulegen, da zum Vergleich zum Moxa noch ziemlich viel Müll gesendet wird. Ich weiß eben nicht ob's am Adapter liegt oder an den Einstellungen.
Ich möchte hier nochmal nachfragen und meine Überlegungen mitteilen und diskutieren.
Was möchte ich:
Multiroom für 6 MONO-Zonen
Status Meldungen via Sprachausgabe in die Zonen + Türklingel
Als Source eigentlich nur WebRadio, Audio Status Meldungen von Edomi und Online Streaming Dienste wie Deezer oder Spotify
Bedienung über Smartphone, KNX Taster und Visu
Optional:
Einbindung des Wohnzimmer AV Receivers ins Multiroom
Wireless Mobile Clients ins Multiroom
Was habe ich bereits umgesetzt (im Ansatz):
Auf einem IntelNUC habe ich einen Musikserver aufgesetzt http://music-server.net/help/Willkommen.html mit 5 Zonen out in zusammenarbeit mit SqueezeServer
SMSL 50 als Verstärker für zwei Mono Zonen (Left und Right sind jeweils eine Zone)
Edomi Status Meldungen und WebRadio auf Zonen. Steuerbar über SqueezeApps auf Smartphone oder KNX Tastern in Verbindung mit Edomi
Soweit ist das ja alles schon nicht schlecht. Jetzt möchte ich aber das System ausbauen und alle 6 Zonen fahren.
Der SMSL 50 ist gut hat aber ein Problem..der Stromverbrauch im Standby.
Daher scheidet es eigentlich aus das ich weitere SMSL 50 kaufen um mehr Zonen zu fahren.
Bei den Multiroom Verstärker kommen für mich zwei Grundkonzepte in zusammenspiel mit einem Zuspieler in Frage.
Entweder einen "dummen" MehrZonen Verstärker wie Dayton ma1240a oder einen Steuerbaren wie der Monoprice 10761 (der auch ein Dayton ist).
Wie ich gelesen habe besitzt der Dayton ma1240a einen Auto ON/OFF pro Kanal. Eigentlich doch Ideal.
Wenn ich ehrlich bin verstehe ich den Sinn von einem Steuerbaren Verstärkers nicht.
Hier muss ich doch z.B beim Smartphone erst in App 1 einen Stream (zuspieler) etc auswählen und dann in App2 (Verstärker App) den Raum zuweisen.
Das ist meiner Meinung nach zu kompliziert.
Zwei Konfigurationen dazu die ich mir überlegt habe
Variante A:
Vorhanden Musicserver mit 6 Zonen out (siehe oben) auf >>>>> Dayton ma1240a (mit Auto On/Off) >>>> auf Lautsprecher Zonen
Steuerung wie oben beschrieben.
Nachteil: Keine Streaming Portale
Später könnte man aber z.B das neue Denos Heos Superlink für 4 Zonen als Zuspieler dazu kaufen.
Damit wären auch Streaming Portale drin.
Steuerung dann über die Heos App
Variante B:
Vorhanden Musicserver mit 6 Zonen out (siehe oben) auf >>>>> Monoprice 10761 >>>> auf Lautsprecher Zonen
Steuerung wie oben beschrieben nur mit der Möglichkeit via Edomi den Monoprice auch noch zu triggern.
Also welchen Vorteil bietet mir ein Steuerbare Verstärker bei "Multiout" Zuspielern?
Ist die Idee Verstärker und Zuspieler zu trennen (z.B mit Heos Superlink) gut ??
Ich habe in diesem Thread geschrieben .... da es hier um bezahlbares Multiroom geht.
Mir ist klar das es z,B von Heos auch ein 2600 Euro all in One Gerät gibt.
Das ist mir aber zu teuer. Das Heos Superlink für 4 Zonen ist mir eigentlich schon zu teuer.
LG
ich tendiere aktuell auch zum Dayton MA1240a (oder MA1260)
und möchte Zuspieler (MPD über 8-Kanal USB-Soundkarte) und Verstärker mit fixer Pegel-Einstellung kombinieren.
Da ich dann jedoch einen 4 Kanal Zuspieler mit einem 6 Kanal Stereo-Verstärker verbinde, kommen einfach mehrere Räume in die gleiche Zone.
Zu welcher Lösung bist du schlussendlich gekommen, und wie ist deine Erfahrung damit?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar