Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

5x1,5 oder 5x2,5 für Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    hui, hier geht ja einiges Durcheinander!

    2. bei 5x1,5 oder 5x2,5 muss selbstverständlich L1, L2, L3 verwendet werden


    Auch nach Lesen des ganzen Threads bin ich nicht so ganz auf eine Antwort gekommen und möchte noch mal diese 3 Aussagen hinterfragen:

    2: ??? Warum?

    Außerdem meine ich zu wissen, dass innerhalb eines Kabel nur ein abgesicherter Kreis sein darf. Klärt mich auf, wenn ich da falsch liege.
    Also sprich: 5Xx.5mm² >> 1 Dauerphase und 2 geschaltete, für auf einen LS/FI. Korrekt? So jedenfalls bei mir, und auch mit nur 13 A.

    Und zu 2,5mm²: Ich hatte es auch am Anfang angedacht, hab mich jedoch für einen UV im OG entscheiden und somit recht sauber. Außerdem bricht man sich mit 2,5² in der Dose die Finger.

    Ergänzend sollte man auch darüber nachdenken, was 16 A bei 230 V bedeuten >> Das sind 3,6 KW, Dauerleistung! Welche Verbraucher hat man in einem klassischen EFH Raum?

    Markus

    Kommentar


      #32
      Zitat von Steevee Beitrag anzeigen
      ...Und warum man das macht: Nicht deshalb, weil das Kabel den Strom nicht aushällt, sondern weil du im Kurzschlussfall durch den hohen Wiederstand im Kabel den KurzschlussStrom nicht zusammenbekommst, um den LS rechtzeitig auszulösen. Gefährlich !!!
      Das stimmt so nicht ganz. Im Kurzschlussfall macht der Kabelquerschnitt in diesen Dimensionen (1,5 - 2,5mm²) das Kraut nicht Fett - zumindest nicht in EFH-typischen Leitungslängen. Der Automat löst dann halt einige ms später aus (zulässige Abschaltzeit 200ms bei Steckdosenstromkreisen). Seht euch dazu mal die Kennlinien der LS an.

      Die Absicherung soll aber auch das Kabel vor Überlast schützen. In dem Fall dauert es auch schon mal Minuten bis Stunden zum Auslösen - Zeiten in denen sich das Kabel sehr stark erhitzen kann und auch tut - BRANDGEFAHR!
      Eine überdimensionierte Sicherung (unterdimensionierter Kabelquerschnitt) macht sich hier dramatisch bemerkbar, insbesondere beim Verlegen in gedämmten TB-Wänden oder bei einer Häufung von Kabeln.

      Der 2te Aspekt ist der zulässige Spannungsabfall. Der sollte höchstens 3% der Nennspannung betragen (6,9V bei 230V) und das mit einem 1,5mm² in EFH-tauglichen Längen hinzubekommen ist schon schwierig bis teilweise schlicht unmöglich. Daher ist 2,5mm² zu empfehlen - ein "muss" ist es nicht unbedingt.

      Zitat von Steevee Beitrag anzeigen
      ...Abgesehen davon läuft bei zu dünnem Kabel der Zähler schneller als du hinten abgreifst, aber das ist nur dein finanzielles Problem...
      Das ist nicht korrekt. Bei einem zu "dünnen" Kabel steigt der Wiederstand desselben und daher sinkt der Strom → Zähler dreht langsamer. ABER: Die Spannung am Verbraucher sinkt eben auch und damit sinkt auch der Strom und damit auch die Leistung. Die (z.B.) Lampe leuchtet weniger hell. Jedoch steigt der Leitungsverlust an d.h. der Zähler dreht in Summe langsamer als mit dickerem Kabel. Effektiv geht aber mehr Energie in den Kabeln "verloren" (wird verheizt).

      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
      ...Also sprich: 5Xx.5mm² >> 1 Dauerphase und 2 geschaltete, für auf einen LS/FI. Korrekt? So jedenfalls bei mir, und auch mit nur 13 A...
      Korrekt.
      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
      ...Und zu 2,5mm²: Ich hatte es auch am Anfang angedacht, hab mich jedoch für einen UV im OG entscheiden und somit recht sauber...
      Auch Korrekt (und Gratulation zum kurzen "FI-wieder-einschalten-Weg" oder "Tapezier-Sicherung-wegen-Lampe-ausschalten-Weg"...)

      P.S. Das mit der Regel "nur 1 Sicherung pro Kabel" stimmt so nicht d.h. es gibt keine Norm, die das verbietet, jedoch würde ich es, im Besonderen bei Neuinstallationen, nicht empfehlen. Wurde die Tage erst hier irgendwo diskutiert glaube ich.

      Kommentar


        #33
        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Auch nach Lesen des ganzen Threads bin ich nicht so ganz auf eine Antwort gekommen und möchte noch mal diese 3 Aussagen hinterfragen:

        2: ??? Warum?
        Es ging drum, dass man angeblich nur max 1 mal 16 A abrufen kann. Und es geht halt auch mit 3 mal 16 A, wenn man es richtig macht. Das "muss" aus 2. hab ich ja schon relativiert, das war im Zusammenhang gemeint. "wenn man mehr als 1 mal 16 A haben will, dann muss mann..."

        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Also sprich: 5Xx.5mm² >> 1 Dauerphase und 2 geschaltete, für auf einen LS/FI. Korrekt? So jedenfalls bei mir, und auch mit nur 13 A.
        Das ist ok, aber das andere ist auch ok. kommt halt druaf an, was mann will.

        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Das sind 3,6 KW, Dauerleistung! Welche Verbraucher hat man in einem klassischen EFH Raum?
        Einzelnen Verbraucher recht selten. Aber der Wasserkocher und der Föhn zusammen können dann schon an die Grenze gehen.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #34
          Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
          Auch nach Lesen des ganzen Threads bin ich nicht so ganz auf eine Antwort gekommen und möchte noch mal diese 3 Aussagen hinterfragen:

          2: ??? Warum?
          Unter der Bedingung das ich auf 3 Steckdosen nebeneinander pro Steckdose 16A ziehen will, also 3x16A. Dann brauche ich alle 3 Aussenleiter um das Kabel nicht zu überlasten.

          Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
          Außerdem meine ich zu wissen, dass innerhalb eines Kabel nur ein abgesicherter Kreis sein darf. Klärt mich auf, wenn ich da falsch liege.
          Also sprich: 5Xx.5mm² >> 1 Dauerphase und 2 geschaltete, für auf einen LS/FI. Korrekt? So jedenfalls bei mir, und auch mit nur 13 A.
          Nein, das ist erlaubt (mit Ausnahmen), wurde aber schon weiter oben im Thread besprochen.

          Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
          Und zu 2,5mm²: Ich hatte es auch am Anfang angedacht, hab mich jedoch für einen UV im OG entscheiden und somit recht sauber. Außerdem bricht man sich mit 2,5² in der Dose die Finger.

          Ergänzend sollte man auch darüber nachdenken, was 16 A bei 230 V bedeuten >> Das sind 3,6 KW, Dauerleistung! Welche Verbraucher hat man in einem klassischen EFH Raum?

          Markus
          Wie die Rechnung von Steevee weiter oben schon sagt: Alleine die Schleife an den Zimmerwänden kann schon schnell zu mehr als 17m führen. Passt das bei dir wirklich alles?

          Ich fand die 2,5mm² nicht sooo schlimm in der Dose (freute mich aber immer wenn ich mal wieder bei 1,5mm² bei den Lampen angekommen bin.

          Und die 3,6kW: Alleine ein Staubsauger kann schon mal 2kW aufbringen (die neueren in der EU ja nicht mehr...). Und wenn es dann die Küche ist reicht dann der Wasserkocher aus um den LS auszulösen.
          Es geht ja nicht um Dauerlast. Aber du hast schon recht, oft wird es nicht vorkommen, das 3,6kW gebraucht werden.

          Gruss,

          Matthias

          Kommentar


            #35
            Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
            Auch Korrekt (und Gratulation zum kurzen "FI-wieder-einschalten-Weg" oder "Tapezier-Sicherung-wegen-Lampe-ausschalten-Weg"...)
            Danke für die Blumen. Leider ist es nicht so leicht da der Schrank in der ANkleide vom Kleiderschrank umbaut ist. Muss also erst Kleide rraus ;-)

            Markus

            Kommentar


              #36
              So langsam steige ich bei den Diskussionen hier aus, da kenn´ ich mich einfach zu wenig aus.
              Ich stimme aber zu, dass einzelne Verbraucher die 3,6 KW selten erreichen, aber mein Staubsauger 1,5 KW und der Fön 2,2 KW zusammen sind da schon knapp über der Grenze, die Frage ist dann eher ob ich gleichzeitig Staub sauge, wenn sich jemand an der Steckdose daneben fönt...
              Aber es gibt schon ein paar Verbraucher die zusammen drüber sind und ich wollte einfach nicht immer überlegen müssen was jetzt wo eingesteckt wird

              Ich habe jetzt meinen Elektriker nochmal angefragt wieviel es finanziell wirklich ausmacht, dann 250€ erschien mir auch zu wenig. dann werde ich mit Ihm zusammen entscheiden wo welches Kabel verlegt wird.

              Dass 2,5er Kabel nicht so dolle zu verlegen ist kann ich mir vorstellen, aber das ist dann in dem Fall das Problem des Elektrikers, der bekommt ja auch Geld dafür. Wenn ich sowas selber machen würde, dann der Einfachheit halber generell eine Trommel 2,5er bestellen und gut is.

              Grüße
              Martin

              Kommentar


                #37
                Zitat von mstrack Beitrag anzeigen
                und ich wollte einfach nicht immer überlegen müssen was jetzt wo eingesteckt wird
                aber auch mit 2,5 hast Du nicht mehr Leistung zur Verfügung! (außer an den Dosen, die mehr als 17m weg sind, weil die bei 1,5 nur mit 13 A (oder weniger) abgesichert werden dürften)
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #38
                  Ja das meinte ich doch. sobald es längere Kabelstrecken sind kommt auf jeden Fall das 2,5er, und bei den anderen mal schauen was der Preisunterschied ist War etwas ungeschickt formuliert. Sorry

                  Kommentar


                    #39
                    Die absicherung haengt von der leitungslenge ab und von der verlegeart und den ungebegungstemperaturen

                    Generel steht in der VDE absicherung von leitungen 1,5 13 A automaten
                    2,5 16 A in der regel legt man zu steckdosen 2,5 und 16 A Automaten
                    Und zur beleuchtung 1,5 Und absicherung 10 A

                    Auserdem wird die Leitung Agesichert und nicht der Verbraucher

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von rantaplan Beitrag anzeigen
                      Die absicherung haengt von der leitungslenge ab und von der verlegeart und den ungebegungstemperaturen

                      Generel steht in der VDE absicherung von leitungen 1,5 13 A automaten
                      2,5 16 A in der regel legt man zu steckdosen 2,5 und 16 A Automaten
                      Und zur beleuchtung 1,5 Und absicherung 10 A

                      Auserdem wird die Leitung Agesichert und nicht der Verbraucher
                      Echt? Es steht in der VDE ein fixer Wert?!?! Nein!

                      Hast du da genaue Quellen Angaben?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #41
                        Vlt in der griechischen VGE ;-) Sorry, mochte ich mir nicht verkneifen. Sepp

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von rantaplan Beitrag anzeigen
                          Die absicherung haengt von der leitungslenge ab und von der verlegeart und den ungebegungstemperaturen

                          Generel steht in der VDE absicherung von leitungen 1,5 13 A automaten
                          2,5 16 A in der regel legt man zu steckdosen 2,5 und 16 A Automaten
                          Und zur beleuchtung 1,5 Und absicherung 10 A

                          Auserdem wird die Leitung Agesichert und nicht der Verbraucher
                          Sorry, aber das glaube ich auch nicht. Also ich meine damit, dass das so in der VDE steht.

                          Kommentar


                            #43
                            I.d.R. ist die längenbegrenzende "Größe" bei Endstromkreisen <=32A der Spannungsfall und nicht die erforderliche Abschaltzeit bei KS.
                            Als Beispiel: Im TN-Netz ist bei einem B16 eine maximale Länge von 82 m zulässig um die Abschaltzeit von 0,4s zu gewährleisten.
                            Daneben muss die Überstromschutzeinrichtung nach der Verlegeart, Umgebungsbedingungen, etc. ausgewählt werden und hier kann u.U. ein B16 nicht zulässig sein.

                            Die hier öfters erwähnten maximalen 17 m aus der VDE gelten für einen einphasigen Stromkreis mit einem Betriebsstrom von 16A und einen Spannungsfall von 3 %. Die 3% Spannungsfall wiederum gelten für Beleuchtungsstromkreise in öffentlichen Netzen, für "andere elektrische Verbrauchsmittel" ist ein Spannungsfall von 5% zulässig.

                            Kurzum:
                            Die 17 m als grobe Richtung sind okay, aber die konkrete Auslegung sollte man dem Planer/Elektriker überlassen da eben bestimmte Randbedingungen beachtet werden müssen.

                            Gruß
                            Thomas

                            Kommentar


                              #44
                              Ls - 16a

                              Hallo,
                              das mit dem LS die Leitung abgesichert wird wurde schon geschrieben!
                              Aufpassen muß man bei der Bestgellung der Steckdosen :-)
                              Merten bietet seine Steckdosen in Ausführung 10A und 16A an!
                              Was nützt die heile Leitung wenn durch Überlast die Steckdose alles in Brand gesetzt hat!
                              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                                Merten bietet seine Steckdosen in Ausführung 10A und 16A an!
                                Und du bist sicher, daß deine Signatur sich nur auf den Bus beschränkt? :-\

                                Ich habe gerade bei merten geschaut. Dort gibt es nur 16A Steckdosen, hätte mich auch stark gewundert. Die Angabe 16/10A bei vielen Steckdosen sagt was über die Nennbelastung/Dauerbelastung aus. Nennbelastung ist 16A kleiner 6h und Dauerbelastung größer als 6h....
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X