Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Aktor für Infrarotheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welcher Aktor für Infrarotheizung

    Hallo Zusammen

    Wir überlegen uns als Zusatzheizung im Bad zwei Infrarot-Spiegelheizungen aufzuhängen. Da ich das ganz dann per Bus steuern will, frage ich mich gerade wie ich die IR-Heizung ansteuern kann. Erste Idee war, einfach einen Heizungsaktor anschließen, der wird das aber vermutlich nicht mitmachen, bei bis zu 900W.
    Regelt jemand bereits eine IR-Heizung über KNX?

    Danke für die Tipps.
    ---
    Martin

    #2
    Ich würde einen MDT mit Stromerkenneung der neugier wegen ob die 900 stimmen.

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist doch was willst du "regeln"? Mehr als An oder Aus wird es doch kaum geben. Gerade bei IR sollte es auch kaum Nachlaufzeit geben, daher macht auch PWM wie bei Heizkörpern oder Fussbodenheizung wenig Sinn. Daher einfach einen Schaltaktor, bei 900W sollte ja auch 10A reichen.

      Kommentar


        #4
        Die Thermostate, die es zu den IR-Heizungen gibt schalten dann auch nur An/Aus?
        Ich dachte ich kann die Heizung stufenlos regeln, sprich nicht immer mit 900W in den Raum ballern.
        ---
        Martin

        Kommentar


          #5
          kann gut sein, dass es das gibt. Aber ein Heizungsaktor geht definitiv NICHT, der kann zum einen die Last nicht schalten, zum anderen kann der nur PWM.

          Was funktionieren KÖNNTE wär ein Dimmer, der diese Leistung kann!
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
            Die Thermostate, die es zu den IR-Heizungen gibt schalten dann auch nur An/Aus?
            Ich dachte ich kann die Heizung stufenlos regeln, sprich nicht immer mit 900W in den Raum ballern.
            Die Thermostate können vielleicht intern "Dimmen". Aber wie Uwe schon sagt, kann das ein Heizungsaktor nicht.

            Kommentar


              #7
              Hallo Martin,

              wenn du die Heizungen mal in Betrieb hast wäre ich über eine kurze Rückmeldung dankbar, wie sich das "so anfühlt"

              Mein Bad hat im Normalfall so um die 20 Grad, was sich gerade nach dem Duschen ein wenig kalt anfühlt. Derzeit heize ich punktuell solange ich im Bad bin mit einem kleinen Heizlüfter zu. Eine Infrarot-Heizung hätte da allerdings deutlich mehr Charme.

              Kommentar


                #8
                Halt mich für verrückt, aber wir haben im Bad 21°-22° und ich finde es teilweise, vor allem in früh, wenn der Boden dann noch kalt ist, auch etwas frisch. Am Abend, bei 22,5° fühlt sich das schon wieder anders an, da ist auch der Boden schön warm.
                Meine Frau würde ohne ihren Heizlüfter weder Duschen noch Baden.

                Uns geht es vor allem um unser Badewannenpodest, was ca 1/3 der Badfläche einnimmt und unbeheizt ist. Laut den ganzen Stimmen zu IR-Heizungen werden ja Boden, Decke, Wände und Gegenstände erwärmt. Hoffentlich wird dann auch das Podest warm.

                Wir wissen grad noch nicht welche Form wir wählen sollen. Mein Favorit wären die beiden Spiegel zu ersetzen. Das wären dann zweimal 900W. Eigentlich zuviel für eine Zusatzheizung. Damit könnten wir vermutlich den Raum alleine mit den IR-Heizungen erwärmen. Mal sehen wie sich die Chefin entscheidet. Sie ist ja auch auf die Idee gekommen.
                ---
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  So geht es mir auch. Gerade wenn ich nass aus der Dusche komme ist das sehr frisch.

                  Ich finde es macht keinen Sinn einen Raum, den ich vielleicht 2x20 Minuten am Tag warm brauche, ganztägig auf 24 Grad zu heizen. Da verheiz ich lieber eine Kilowattstunden Strom am Tag. Und der Heizlüfter bekommt das Bad in der Zeit in der ich unter der Dusche stehe auf angenehme Temperaturen.

                  Meine Idee wäre, die Infrarotheizung in der Nähe des Waschtisches anzubringen und mich dort "anstrahlen" zu lassen.

                  Kommentar


                    #10
                    Meine Idee wäre, die Infrarotheizung in der Nähe des Waschtisches anzubringen und mich dort "anstrahlen" zu lassen.
                    Infrarotheizungen gibt es auch als Spiegel, falls eine Montage über dem Waschtisch möglich ist. Damit ist sie praktisch unsichtbar und heizt dort wo man es benötigt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                      So geht es mir auch. Gerade wenn ich nass aus der Dusche komme ist das sehr frisch.

                      Ich finde es macht keinen Sinn einen Raum, den ich vielleicht 2x20 Minuten am Tag warm brauche, ganztägig auf 24 Grad zu heizen. Da verheiz ich lieber eine Kilowattstunden Strom am Tag. Und der Heizlüfter bekommt das Bad in der Zeit in der ich unter der Dusche stehe auf angenehme Temperaturen.

                      Meine Idee wäre, die Infrarotheizung in der Nähe des Waschtisches anzubringen und mich dort "anstrahlen" zu lassen.
                      Typisch Schwabe ;-). (Bin aber auch einer).
                      Aber im Ernst: Ich habe bei mir im Bad konstant 21°C und es hat sich noch keine Frau beschwert. Alles bestens. Dies zu regeln wäre bei einer FBH eh sinnlos. Auch ein Heizlüfter oder IR Heater sehe ich als sinnlos an.Die paar kWh könntest Du in Deine Heizung investieren und das Bad konstant auf 21-22 Grad halten. 24 Grad sind auch arg hoch.

                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe auch normalerweise 21°C im Bad, aber ich schalte morgens per Bus kurz hoch auf 23°C (5 Uhr bis 7 Uhr in der Woche). Dann ist der Boden warm und Frau ist glücklich.

                        Kommentar


                          #13
                          Infrarotheizungen unbedingt mal vorher irgendwo LIVE testen.

                          Es dauert eine ganze Weile bis Gegenstände erwärmt werden. Die bleiben in der Regel wirklich kalt. Sobald du als Person vor der Heizung stehst ist alles super, die Wärmestrahlung wird von organischen Materialen gut aufgenommen.
                          Hab so eine Heizung für mein Office, damit ich nicht das komplette Gebäude am Wochenende aufheizen muss und wirklich "angenehm" ist das nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Also irgendwie komplett entgegen den ganzen Werbesprüchen. Wollen demnächst mal in nen Showroom, um uns ganze mal aus der Nähe anzusehen.
                            ---
                            Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Meine lieben Nachbarn haben sich in Ihrem Neubau rein auf Infrarot Wandheizkörper beschränkt... Und wenn man dan rein kommt ist die Bude gefühlt kalt. Trotz Temperatur von 22,5 Grad
                              www.knx-Hausblog.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X