Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Aktor für Infrarotheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe meine Sauna verknxt und schalte den Saunaofen über einen Merten-Aktor mit 16A pro Kanal, der als Heizungsaktor parametriert ist. Die Regelung übernimmt eine Saunamodul, das es nicht mehr gibt, aber das Ganze funktioniert bestens.
    Also würde ich für diese Anwendung einen 16A-Aktor suchen mit eben so einem Applikationsprogramm. Der Infrarotstrahler ist schließlich auch nur eine Ohmsche Last, wie meine Heizschlangen im Saunaofen auch.
    Gruß, Thilo
    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

    Kommentar


      #17
      Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
      Meine lieben Nachbarn haben sich in Ihrem Neubau rein auf Infrarot Wandheizkörper beschränkt... Und wenn man dan rein kommt ist die Bude gefühlt kalt. Trotz Temperatur von 22,5 Grad
      Der nächste der mich verunsichert. Mann oh Mann, da führt wohl nichts am Showroom vorbei.

      Danke schon mal für eure Tipps und Erfahrungen.
      ---
      Martin

      Kommentar


        #18
        Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
        Halt mich für verrückt, aber wir haben im Bad 21°-22° und ich finde es teilweise, vor allem in früh, wenn der Boden dann noch kalt ist, auch etwas frisch. Am Abend, bei 22,5° fühlt sich das schon wieder anders an, da ist auch der Boden schön warm.
        Meine Frau würde ohne ihren Heizlüfter weder Duschen noch Baden.

        Uns geht es vor allem um unser Badewannenpodest, was ca 1/3 der Badfläche einnimmt und unbeheizt ist. Laut den ganzen Stimmen zu IR-Heizungen werden ja Boden, Decke, Wände und Gegenstände erwärmt. Hoffentlich wird dann auch das Podest warm.

        Wir wissen grad noch nicht welche Form wir wählen sollen. Mein Favorit wären die beiden Spiegel zu ersetzen. Das wären dann zweimal 900W. Eigentlich zuviel für eine Zusatzheizung. Damit könnten wir vermutlich den Raum alleine mit den IR-Heizungen erwärmen. Mal sehen wie sich die Chefin entscheidet. Sie ist ja auch auf die Idee gekommen.
        Für mich wäre das nur eine Lösung wenn das innerhalb von 10min die Luft des Raumens erärmen kann.

        Kommentar


          #19
          Für uns ist es eigentlich nur eine option wenn innerhalb angemessener Zeit das Podest warm ist.

          Laut gedacht:
          Mist, ich hätte noch nen Tempsensor unter die Fliesen vom Podest packen sollen.
          ---
          Martin

          Kommentar


            #20
            Man könnte sich auch da Industrielle Mikrowelle, Magnetron, Microwave ein schickes, wassergekühltes 10 kW-Magnetron holen und das in die Decke bauen, da wirds Dir auf Knopfdruck warm, garantiert.

            Und das Kühlwasser kannst Du direkt in der Dusche nutzen!

            Allerdings sollte das Bad deckenhoch gefliest sein und einen Bodenablauf haben, dann lassen sich die Überreste leichter mit dem Hochdruckreiniger beseitigen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              Man könnte sich auch da Industrielle Mikrowelle, Magnetron, Microwave ein schickes, wassergekühltes 10 kW-Magnetron holen und das in die Decke bauen, da wirds Dir auf Knopfdruck warm, garantiert.
              Hab leider nur ein 5x1,5mm² im Bad liegen. Sonst hätte ich glatt eins bestellt.

              Kommentar


                #22
                Ein Vorteil der IR Heizungen als Spiegel im Bad wurde hier noch nicht genannt.
                Nach dem Duschen ist er nicht beschlagen.
                Eine Funktion die auch im Sommer Sinn macht, dafür muss der Spiegel etwa 1min an sein damit er so warm ist das sich kein Wasser absetzt.

                Es gilt auch noch zu beachten das manche Hersteller dünneres Glas zur Herstellung dieser Spiegel hernehmen als andere. Das ist energetisch vielleicht ganz gut, kann aber dazu führen das die Spiegelfläche dann nicht mehr perfekt eben ist. So kommt es zu leichten Verzerrungen im Spiegelbild die man allerdings nur wahrnimmt wenn man sich bewegt. Das mag manch einen stören anderen fällt es garnicht auf.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Man könnte sich auch da Industrielle Mikrowelle, Magnetron, Microwave ein schickes, wassergekühltes 10 kW-Magnetron holen und das in die Decke bauen, da wirds Dir auf Knopfdruck warm, garantiert.
                  Ja, hättest den Vorschlag nicht früher bringen können, sowas wäre perfekt für meine Frau :-D

                  Habe jetzt Infos von einem IR-Heizungs-Hersteller. Das Thermostat schaltet auch nur Ein/Aus. Also reicht ein Schaltaktor. Da ist nix mit Dimmen.
                  ---
                  Martin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X