Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Brennerstarts, Brennerbetriebsstunden, Brenner ein/aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Alex & Hartwig, perfekt & Danke.
    Gruß Jörg.


    "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
    (Steve Jobs)

    Kommentar


      #17
      Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
      ...auch einmal einen solchen gönnen und die Logik in Perl (hab' nur Misterhouse) nachbilden.
      ...
      @Marc: hast du schon etwas in Perl gestrickt?
      Würde mich nämlich auch interessieren (als Non-HS ist das "lesen" der Baustein-Zeichung etwas )

      LG aus Ö!
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #18
        Hartwig, Jörg,

        Ihr beiden habt doch jetzt auch den Elster-Zähler am Laufen? Ich bin auch gerade dabei, das Ding einzubinden.

        Der Zähler hängt an einer Merten 670802 Tasterschnitstelle.

        Wie habt Ihr das Teil parametriert?
        Es grüßt der Alex!

        Kommentar


          #19
          Hallo ,

          ich habe bei mir die ABB US/U verwendet

          Kanal als Impuslzähler mit schliesst bei steigender Flanke
          Datenbreite 32bit

          Gruß Hartwig
          Gruß Hartwig

          Kommentar


            #20
            Um nochmal auf die Werte "Brennerstart" und "Betriebsstunden" zurückzukommen: Welches Verhältnis der beiden ist eigentlich optimal? Sinn der Übung sollte ja eine optimierung der Anlage sein. Oder spielen in einen möglichst optimalen Zustand noch Werte, wie Vor- und Rücklauftemperaturen, bzw. deren Hysterese mit rein??

            Gruß
            Olaf

            Kommentar


              #21
              Brennerstarts

              Generell sollten so wenige Start 's wie möglich vorhanden sein. In einem anderen Forum (www.haustechnikdialog.de) wird darüber ausführlich berichtet. Dort gibt es Heizsysteme mit 5-10 Start 's pro Tag.

              Die Gründe für eine Minimierung der Brennerstarts können ein erhöhter Verschleiß des Kessels (z.b. Ionisationselektrode bei Gas usw.) sowie generell ein etwas höherer Energieverbrauch sein.
              Bei einem Gaskessel ( bei Öl möglicherweise auch!) wird vor dem eigentlichen Zünden der Kessel und der Kamin mit Luft (über das Kesselgebläse) durchgespült, um ein vielleicht noch vorhandenes (durch unvollständige Verbrennung) Gas-Luftgemisch zu entfernen.
              Dadurch kühlt der Kessel wieder etwas ab. Diese Energie muss beim nächsten Start dem System wieder zugeführt werden.

              Gründe für eine hohe Startzahl sind sehr oft eine zu hohe Kesselleistung (80% der Heizungen sind nach wie vor überdimensioniert) bzw. ist die Modulationsgrenze nicht niedrig genug (z.b. bei modulierenden Brennwertsystemen).
              Oft ist aber auch (durch den "Spargedanken" begründet) die Wassermenge im Verbrauchersystem (HK, FBH) zu gering. (= geringe Pumpenleistung). Diese erkennt man z.b. an der Temperatuspreizung VL / RL. Diese sollte bei FBH 5-7C° betragen. Eine höhere Spreizung = geringere Wassermenge.
              Eine geringere Startzahl (und gleichzeitig eine Erhöhung des Komforts durch gleichmäßigere Oberflächentemperaturen) könnte man daher durch Erhöhen der Wassermenge erreichen...vorausgesetzt ist natürlich ein vorher erfolgter hydraulischer Abgleich der einzelnen Heizkreise. (Rücklaufventile am Heizkreisverteiler).


              hmmm..jetzt doch etwas länger geworden..hoffe aber halbwegs verständlich
              Gruß aus Wien
              Erwin

              Ohne Euch wär's nix...mit KNX

              Kommentar


                #22
                Hallo Erwin,

                danke für die ausführliche Erläuterung. Jetzt ist etwas Licht ins Dunkel gekommen.

                Gruß
                Olaf

                Kommentar


                  #23
                  So, da ja nun nicht jeder einen HS hat, habe ich nun ein Perl script für eine entsprechende Erfassung der Brennerstarts, Betriebsdauer, aktueller Verbrauch mit Misterhouse im Download Bereich unter der Kategorie "eibd & co." abgelegt.

                  Gruß,
                  Marc
                  Gruß,
                  Marc

                  Kommentar


                    #24
                    Super Gaszähler Script

                    Hi Marc,

                    vielen Dank für den Gaszähler.pl. Ist bei mir seit gestern abend leicht verändert im Einsatz. Ich hatte etwas Probleme mit dem GasImpulsZaehler32Bit. Was ist das für ein Wert ?
                    Lt. dem Script scheint es ein EIB Item zu sein.

                    Hast Du da einen Zähler direkt von dem BE genommen ?

                    Meiner hat nämlich keinen solchen Wert, nun habe ich halt auf einen "normalen" 1 Bit Impuls gesetzt und zähle im Misterhouse die Impulse hoch
                    und speichere sie in der DB zwischen.

                    Was mich auch etwas verwirrt hat, war die Berechnung des aktuellen Verbrauchs, da Du dort eine Differenz zwischen neuem Zähler und altem Zähler berechnest. Ich vermute Dein Zähler liefert nicht jeden Impuls an
                    das Skript, richtig ?

                    Gruss
                    mod

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mod42 Beitrag anzeigen
                      Ich hatte etwas Probleme mit dem GasImpulsZaehler32Bit. Was ist das für ein Wert ?
                      Lt. dem Script scheint es ein EIB Item zu sein.
                      Ja, das ist ein EIB11 Item, 32-bit unsigned integer.

                      Zitat von mod42 Beitrag anzeigen
                      Hast Du da einen Zähler direkt von dem BE genommen ?
                      Genau, mein ABB BE/S8.20.1 kann sowohl einen Impuls, als auch einen Zählwert liefern -- ich zähle also nicht in Misterhouse sondern mit dem Binäreingang. Vorteil ist, dass auch gezählt wird wenn mein Server nicht läuft.

                      Zitat von mod42 Beitrag anzeigen
                      Was mich auch etwas verwirrt hat, war die Berechnung des aktuellen Verbrauchs, da Du dort eine Differenz zwischen neuem Zähler und altem Zähler berechnest. Ich vermute Dein Zähler liefert nicht jeden Impuls an
                      das Skript, richtig ?
                      Doch, mein Zähler liefert jeden Impuls und eigentlich ist die Differenz daher immer 1. Ich hatte das nur vorgesehen für den theoretischen Fall, dass mal ein Impuls nicht ankommt.
                      Gruß,
                      Marc

                      Kommentar


                        #26
                        Prima

                        Naja, man lernt nie aus. Jetzt kann ich an den Wasser und Stromzähler gehen. Danke nochmal.

                        Gruss
                        mod

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X