Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daikin Klima Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Daikin Klima Steuerung

    Guten Tag,

    ich hänge an unserer Klimasteuerung fest bei der mir auch ein paar Ideen fehlen.

    Wir haben zwei SkyAir Decken Geräte von Daikin mit jeweils einem Klic-DI Modul von Zennio.
    Wenn ich die Klimaanlage aktiviere und die Temperatur einstelle, kühlt die Klima selbständig auf die eingestellte Temperatur. Danach läuft aber der Lüfter weiter was ich nicht möchte. Die Klima soll nach erreichen der Temperatur zurück in den Standby
    Die Klimaanlage hängt an einem Schaltaktor welches das ganze System abschaltet. (hoher Standby Verbrauch in der „Übergangs Saison")
    Alle benötigten Funktionen sollen über den QC eingestellt werden. Es steht auch ein TS3 zur Verfügung welcher die Heizung steuert.

    Folgende Einstellungen möchte ich vornehmen:

    -Kühlen freigeben.
    -Status der Freigabe
    -Einstellung der Temperatur ab der die Klima anfängt zu kühlen. Beim erreichen der Temperatur kann die Klima zurück in den Standby.
    -Rückmeldung der Temperatur
    -Rückmeldung über den Betriebszustand
    -Lüftergeschwindigkeit einstellen

    -Heizmodus freigeben
    -Status der Freigabe
    -Einstellung der Temperatur
    -Rückmeldung über den Betriebszustand
    -Lüftergeschwindigkeit einstellen


    Wie kann ich das ganze am besten umsetzen? Gibt es bessere Vorschläge?
    Als Betriebsmodus kann ich ein Objekt, oder pro Aktion ein einzelnes Objekt wählen. Mit beiden Möglichkeiten konnte ich mein Projekt bisher nicht umsetzen. Welche Option ist sinnvoller?
    Wie kann ich den „Kühlbetrieb“ am besten freigeben? Bisher habe ich nur den Aktor an einem Schaltobjekt um den Standby abzuschalten.
    Ist es besser die Klima über den TS3 zu steuern oder soll ich das ganze über ein Logikbaustein lösen?
    Unsere Heizung regelt sich bei Abwesenheit um zwei Grad runter. Ist das auch bei der Klimasteuerung denkbar oder ist es sinnvoller mit einer Zeitschaltuhr zu arbeiten?

    Im Anhang die möglichen Objekte am Klic-DI

    KLIC-DI Bus KNX to Daikin Industrial
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,
    wie hast du es gelöst? Ich habe nun auch eine Klimaanlage von Daikin mit KLIC-DD aber zur Regelung neben dem Homeserver Tastsensoren von Berker.
    Gruß
    Sylvio

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      der Vorteil der Inverterklimaanlage ist es gerade nicht immer wieder ein- und ausgeschaltet zu werden. Dies würde den Verdichter auch zu sehr belasten. Ansonsten würde ich vorschlagen die Settingfunktion einzuschalten, dass der Lüfter ausgeht, wenn die Temperatur erreicht ist. Dies ist aber nur bei einem Fernfühler, z.B. wie in einer Kabelfernbedienung enthalten, sinnvoll. Setting 12/23 Code 6 von 2 auf 3. Dann schaltet das Gerät automatisch den Lüfter aus.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Danke für die Infos. Bei mir ist es mit der KLIK-DD doch etwas anders und die Setting werden mit durchzuknipsenden Kabelbrücken gemacht. Ich habe nun gerade die Kabelbrücke getrennt, die den Lüfter ausschaltet, weil die Regelung, wegen der kongruierenden Steuerung durch die Klimaanlage und dem Tastsensor, ständig hoch- und runterlief. Die erweiterte Regelung des KLIK-DD berechnet aus der eigenen Ist-Temperatur und der Ist-Temperatur des Tastensensors eine modifizierte Ist-Temperatur und kühlt dadurch länger. Damit wird verhindert, dass der Lüfter, der durch den Tastenensor gesteuert wird, auf 100% läuft, wogegen die Klimaanlage, deren Kühlleistung nur durch die Klimaanlage gesteuert wird (über KNX nicht beeinflussbar), keine Kühlleistung mehr liefert.
        Gruß
        Sylvio

        Kommentar


          #5
          Guten Abend,

          ich habe die letzten zwei Jahre eine Automatik genutzt welche mit einem Unterschied von einem Grad läuft. Gelöst habe ich es über den Homeserver. Ich kann die Funktion mit einem Schalter aktivieren. Zusätzlich habe ich noch jeweils ein fertiges Programm für zuheizen und entfeuchten. Lüfterstufe steht beim Kühlen auf 1. beim Heizen kann ich drei Stufen wählen.

          - IST Temperatur kommt vom Gira TS3.
          - Eingestellt habe ich 21 Grad. Bei 21,5 Grad schaltet sich die Klimaanlage ein und bei 20,5 wieder ab. Sie läuft immer ca. 45 Minuten.
          - Bei Abwesenheit wird die Solltemperatur auf 23 Grad erhöht.

          spyne
          Lässt sich als externer Sensor auch ein Objekt nutzen, oder muss es das Bedienteil sein? Diese sind in der Abstellkammer. Dort ist es immer zu Warm oder Kalt.

          Grüße

          Kommentar

          Lädt...
          X