Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler verständisproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linienkoppler verständisproblem

    Moin

    Baue grade mein KNX BUS auf dazu mal eben ein grober "Grundriss"

    Erdgeschoss - Gewerbeflächen
    Obergeschoss - Hausflur und 2 Wohnungen
    Außenbereich

    Eine Wohnung wird jetzt Renoviert und bekommt direkt KNX die 2. Wohnung bekommt evt irgendwann mal KNX.

    Nach dem was ich jetzt so zusammen gelesen habe müsste ich eine Hauptlinie (1.0.x) Erstellen und eben Unterlinien (1.1.x, 1.2.x 1.3.x usw) in entsprechender Anzahl

    Ich möchte auf der Hauptlinie (1.0.x) 3 x 6 Binäreingänge setzen um die Fenster und Türen im EG zu Überwachen sowie eine Wetterstation.
    Da gibt es noch
    1.1.x Linie im Erdgeschoss und Hausflur
    1.2.x Linie Wohnung 1
    1.3.x Linie Wohnung 2 (Theoretisch in Zukunft)

    So nun zu meinen Fragen:

    Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich also 3 LK
    Die Wetterstation und Binäreingänge kann ich dann auch von der Wohnung und dem Erdgeschoss abfragen ?
    Kann ich die Aktoren im EG (Hier per Taster und PM gesteuert) auch aus der Wohnung schalten (z.b. über eine VISU, ein Gira Home Server wird ebenfalls verbaut)

    oder würdet ihr es komplett anders machen ?

    MfG

    Daniel

    #2
    Auf die Hauptlinie (bei dir 1.0) setzt du alle Zentralen Geräte (Wetterstation, Programmierschnittstelle, Homeserver).
    Kannst natürlich da auch andere Geräte, z.B. deine Binäreingange drauf setzen.

    (64 Geräte pro Linie)


    Die Linie 1.0 verbindet die Linien 1.1, 1.2 und 1.3 miteinander.
    Mit den 3 LK baust du dann insgesamt 4 Linien auf.

    Du brauchst für Jede Linie eine Spannungsversorgung -> 4 Stück (mit der 2. Wohnung)


    Du kannst später Linienübergreift schalten/steuern.

    Wenn du den LK filtern lässt, lässt er nur die Telegramme durch welche in einer anderen Linie gebraucht werden, die anderen sperrt er dann.

    Falls deine Struktur nicht stimmt bekommst du später beim programmieren der physikalischen Adresse Probleme.




    Gruß Andreas

    Kommentar


      #3
      Hi danke für die Antwort

      Also muss die USB Schnittstelle (bzw Später Ip Router) zwingend auf der Linie 1.0.x sitzen da ich sonst die Geräte auf den anderen Linien nicht Programmieren kann, hab ich das soweit richtig verstanden ?

      Kommentar


        #4
        Hallo Daniel,

        Nö, die kann irgendwo sitzen. Andreas sagte ja nur, dass die Struktur stimmen muss.
        Aber tatsächlich die Hauptlinie ist der sinnvollste Ort für die Schnittstelle.

        Gruß, Klaus

        Kommentar

        Lädt...
        X