Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry schlafen legen per Zentralfunktion oder ähnlich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry schlafen legen per Zentralfunktion oder ähnlich

    Raspberry abschalten mit Zentralfunktion über Wlan

    Hallo,

    folgendes Szenario:

    Mein Raspberry hängt an der Steckdose meines Receivers. Das Ding ist zwar schaltbar, aber meinen Receiver kann ich bei geplanten Aufnahmen nicht die Leitung kappen. Über den Raspberry läuft mein Ambilight sowie Open-Elec Media Center. Nun schalte ich über Zentralfunktion die Anlage und den TV ab und per HDMI-CEC geht der Receiver in den Standby, aber mein Raspi eben nicht. Die Ambilight-LED bleiben also auf letzter Stufe stehen.
    Jetzt würde ich dem Raspi gerne ein Signal geben per WLan dass er doch gefälligst auch pennen geht. Habt ihr eine Idee?

    PS: HS vorhanden
    www.knx-Hausblog.de

    #2
    Hi,

    normal solltest du das über Telnet und shutdown Befehl hinbekommen. Das Problem was ich sehe ist, wie bekommst du ihn wieder an? RaspPi hat ja leider kein wohl

    Gruß benji

    Kommentar


      #3
      Bekommt der Raspi über CEC denn vielleicht mit, wenn der TV im Standby ist? Soweit ich weiß kann der Raspi mit CEC umgehen. cec-client in den cec-utils.
      Ansonsten alternativ per HTTP-CGI, telnet, ssh, oder ähnlichem. Das kann der HS dann auslösen. Oder der Pi hängt sich per eibd selbst an den KNX IP Router und wertet die Zentraladresse selbst aus.

      Ebenfalls würde ich im statt einen Standby Befehl nur den "Schalte Ambi-Light" aus Befehl geben, sonst wird das mit dem Aufwachen schwierig.

      Gruß

      Andreas

      Kommentar


        #4
        Bei mir laeuft der piCorePlayer darauf. Dem HS habe ich eine Webabfrage spendiert, die ein shutdown macht.
        Dann wird die Steckdose abgeschaltet.
        Beim naechsten Einschalten startet der RasPi wieder und der piCorePlayer gleich mit.

        VG!

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,
          den Rasberry schlafen zu legen macht für persönlich kein Sinn.

          Ich habe mir auf mein PI ein Telegram (messenger) installiert. Somit kann ich per Handy den Stauts diverser Funktion des Homeserver abfragen (Licht Status, Fenster Status, Alarm etc.)

          Per shell script mittels netcat lässt sich eine Verbindung zu HS aufbauen.
          Des Weiteren lässt sich auch auch der Status des PI abfragen inkl. reboot, WOL anderer im netzwerk befindeten PC aufwecken, sowie diese mittels script schalfen legen.

          Falls Interesse besteht, könnte ich hierbei behilflich sein.

          Gruß
          Kalla

          Kommentar


            #6
            Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
            Jetzt würde ich dem Raspi gerne ein Signal geben per WLan dass er doch gefälligst auch pennen geht. Habt ihr eine Idee?
            eibd -> smarthome.py auf die Zentraladresse hören lassen -> shutdown (alternativ vom Homeserver aus per ssh oder telnet den Shutdown anstoßen, keine Ahnung, ob der HS das unterstützt).

            Die größere Frage ist: wie kriegst du ihn wieder an? Ohne Zusatz-Hardware sehe ich keine Chance.

            Max

            Kommentar


              #7
              Ihr habt Recht.. ausschalten bringt nix..

              Kalla.. dein Messengertool/Script würde mich interessieren. Auch wie du das mit dem Shutdown machst.. und ihn wieder aufweckst.. kann der PI den per WOL aufgeweckt werden?

              Grüße Nico
              www.knx-Hausblog.de

              Kommentar


                #8
                Hi Nico,
                im Prinzip sehe die Statusmeldung so aus.

                Den Pi per WOL aufwecken, habe ich mich nicht mit beschäfftigt. Der läuft 24/7.

                Andere Windows-Systeme oder auch ggf. den NAS-Server kann ich damit runterfahren und aufwecken

                Den Pi reboote ich lediglich mit Telegram, falls der sich mal aufgehangen hat.

                Gruß
                Kalla
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Ok, ich bin interessiert...
                  www.knx-Hausblog.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    der Pi unterstützt leider kein WOL.

                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Pushnachrichten vom HS zu Telegram per Rasbian und vieles mehr

                      Hi Nico,
                      sicherlich bekommt man den Status div. Fkt. auch über die Gira-App. Ich habe mich für einen Messenger entschieden, da mir die Reaktionszeit der Gira-App auf den Senkel ging, wenn ich nicht zuhause bin.

                      Sicherlich geht das Ganze auch per Whatsapp!

                      Ich werde jetzt erstmal für dich Nico, die ersten paar Steps beschreiben, sobald diese von dir umgesetzt sind, folgen die weiteren.

                      Der zeitliche Aufwand wäre für mich zu groß hier alles zu beschreiben. Danke für dein Verständnis.

                      Folgende Pakete müssen auf den PI installiert werden, gebe dazu in der Shell folgendes ein:

                      HTML-Code:
                      sudo apt-get install libreadline-dev libconfig-dev libssl-dev lua5.2 liblua5.2-dev libevent-dev lua-lgi
                      anschließend

                      HTML-Code:
                      git clone --recursive https://github.com/vysheng/tg.git && cd tg   
                      
                      danach
                      
                      ./configure
                      
                      hiernach
                      
                      make
                      Die Kompelierung kann eine Zeit lang dauern

                      Dies kannst du auch unter https://github.com/vysheng/tg nachlesen

                      Falls alles ohne Fehlermeldung durchlaufen ist, startest du telegram wie folgt:

                      HTML-Code:
                      bin/telegram-cli -k tg-server.pub
                      Sinnvoller Weise besorgst du dir noch eine prepaid-SimKarte explizite für den PI. Es ist aber auch möglich deine Festnetznr. zu verwenden.
                      Nun muss nur noch die Handynr. mit Vor und Nachname angegeben werden. Die Nummer muss im Format +49 angegeben werden. Der Nachname kann auch mit Enter übersprungen werden


                      Anschließend muss du noch den Kontakt angeben, worauf du hinterher die Nachrichten vom PI hinsenden möchtest.

                      HTML-Code:
                      add_contact <tel_nummer> <Vorname> <Nachname>   
                      Dann teste mal mit:
                      HTML-Code:
                      msg <Kontakt> Text   
                      Wenn du bis hierhin gekommen bist, sag Bescheid dann machen wir weiter!
                      Gruß
                      Kalla

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Kalla.

                        Da sich hier nichts rührt, würde ich gern mal weiter fragen .
                        Ich hab das Programm nun soweit installiert... jedoch komme ich nicht ganz klar, wie ich die Kommunikation aufbauen soll. Ich hab einen Raspi - darauf läuft "Telegram" und ich hab nur ein iPhone . Und wie komme ich dann dazu, Ereignisse zu steuern oder Daten auszulesen???

                        Es wäre schön, wenn Du hier Licht ins Dunkel bringen könntest.


                        DANKE schonmal

                        Der Reik

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry.. Bastel grad XXAPI2
                          www.knx-Hausblog.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X