Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 5 KNXnet/IP Schnittstelle nicht mehr konfigurierbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS 5 KNXnet/IP Schnittstelle nicht mehr konfigurierbar

    Hallo an alle,

    habe kürzlich die ETS5 heruntergeladen und wollte eine netzwerkfähige KNX-Schnittstelle für die Bus-Diagnose verwenden. VOn der ETS4 gewohnt, habe Ich überall nach einer Möglichkeit gesucht in der Konfiugraiton der Kommunikationsschnittstellen einen Parameter "KNXnet/IP" zu finden; vergeblich. In der ETS 5 gibt es nur noch "IP Tunneling" und "EIBlib/IP". Weiß jemand wie man in der ETS5 eine Kommunkationsschnittstelle mit "KNXnet/IP" als Kommunikationsryp konfiguriert kriegt?

    #2
    Muss das Thema hoch holen denn bald könnte ich ein großes Problem bekommen.

    Zur Zeit verwende ich noch die ETS4 bei einem Kunden wo wir 13 eibNodes im Einsatz haben, die alle mit gemeinsamen Hauptgruppen die einzelnen, autarken KNX-Installationen vernetzen und es mir auch ermöglichen von einer Stelle aus, über Netzwerk auf alle "Busse" zuzugreifen indem ich den jeweiligen eibNode in der ETS4 als KNXnet/IP-Schnittstelle auswähle.

    Die alberne ETS5 kann nur noch Tunneling und die eibNodes unterstützen das nicht. Stehe zwar mit dem Entwickler in Kontakt, der müsste allerdings die (uralten und längst nicht mehr vertriebenen und unterstützen - aktuell gibt's den KNX Node 3) Geräte sozusagen in der Firmware umschreiben und muss überlegen wie viel Zeit überhaupt ein Umprogrammieren in Anspruch nehmen würde und das bezahlbar wäre. Wahrscheinlich würde es sich eher lohnen eine ETS5-app (so wie das EIBlib/IP-Protokoll für 50€) zu entwickeln...wenn es EIBlib/IP doch zum nachträglich kaufen gibt, warum müssen wir dann auf KNXNet/IP verzichten?

    Wenn ich irgendwann (hoffentlich nie?) auf die ETS5 angewiesen sein werde und nicht auf die eibNodes als Programmierschnittstelle zugreifen kann, müssten Programmiervorgänge in jeder der 13 KNX-Installationen vor Ort mit USB am Bus durchgeführt werden. Geht, ist aber natürlich Wahnsinn im Vergleich...

    Kommentar


      #3
      Warum hängst du nicht knxd dazwischen?zB auf einem rpi? Der kann dann das tunneling übernehmen....

      Kommentar


        #4
        Weil ich davon bis jetzt nichts wusste. Muss ich mich rein lesen...

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich dachte immer, die ETS5 macht nativ Routing, wenn man direkt die Netzwerkschnittstelle auswählt. Und das ist doch das KNXnet/IP Protokoll, oder?

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Meinen Netzwerkadapter kann ich tatsächlich auch bei den gefundenen Schnittstellen auswählen mit der Multicast-Adresse 224usw. dabei. Hab es noch nicht ausprobiert aber das Problem bleibt, dass ich nicht auf's ganze Netzwerk "brüllen" kann/will, weil alle 13 eibNodes das wohl hören und in ihre eigenen Projekte weiterleiten würden? Das darf aber nicht sein wenn ich Projekt-spezifische Geräte programmieren will.
            Ich muss mich schon noch auf die einzelnen eibNodes drauf schalten können.
            Für die projektübergreifende Kommunikation bei Zentral-Befehlen werden drei (in allen Projekten exakt gleich angelegte) Hauptgruppen verwendet. Alle anderen Hauptgruppen sind in jedem Projekt anders.
            Habe bei KNX.org auch mal einen Support-Fall eröffnet. Kann doch nicht sein, dass es so wenige gibt, die damit ein Problem haben oder ist das so exotisch ?

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Zitat von Daniel E Beitrag anzeigen
              Für die projektübergreifende Kommunikation bei Zentral-Befehlen werden drei (in allen Projekten exakt gleich angelegte) Hauptgruppen verwendet. Alle anderen Hauptgruppen sind in jedem Projekt anders.
              Daraus schließe ich, dass Du eine saubere Topologie hast und die 13 Router auch miteinander reden. Die GA-Kommunikation hat allerdings nichts mit der Programmierung (PA-Kommunikation) zu tun.

              Zitat von Daniel E Beitrag anzeigen
              das Problem bleibt, dass ich nicht auf's ganze Netzwerk "brüllen" kann/will, weil alle 13 eibNodes das wohl hören und in ihre eigenen Projekte weiterleiten würden?
              Bei der Programmierung schon (ist nur eine Annahme, wie gesagt, keine Erfahrung mit).

              Zitat von Daniel E Beitrag anzeigen
              Das darf aber nicht sein wenn ich Projekt-spezifische Geräte programmieren will.
              Warum nicht? Haben die einzelnen Bereiche eine so hohe Buslast, dass sie das nicht verkraften? Die Geräte werden ja über ihre PA adressiert, denen ist es egal, ob die Telegramme noch in andere Bereiche gehen...

              Zitat von Daniel E Beitrag anzeigen
              Ich muss mich schon noch auf die einzelnen eibNodes drauf schalten können.
              Wie ging das denn überhaupt? KNXnet/IP ist entweder Tunnelling oder Routing, wenn Du sagst, dass die eibNodes kein Tunnelling unterstützen, dann bleibt doch nur Routing. Und wenn Du das gemacht hast, dann hast Du sowieso ins Netzwerk "reingebrüllt", egal welche Schnittstelle Du angewählt hast, oder?

              Gruß, Waldemar


              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Daraus schließe ich, dass Du eine saubere Topologie hast und die 13 Router auch miteinander reden. Die GA-Kommunikation hat allerdings nichts mit der Programmierung (PA-Kommunikation) zu tun.
                Die ominösen EIBNODE sind wohl keine IP-Router, sondern eine Sonderlösung
                https://www.bab-tec.de/index.php/eibnode-v2-knx-de.html
                Siehe dort Seite 153, die hängen am gleichen LAN und können trotzdem gezielt zu bestimmten Knoten (NetID) routen anstatt zu allen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  Daraus schließe ich, dass Du eine saubere Topologie hast und die 13 Router auch miteinander reden. Die GA-Kommunikation hat allerdings nichts mit der Programmierung (PA-Kommunikation) zu tun.
                  Genau. /edit: bis auf die eibNodes als "Sondergeräte" (siehe nächster post)

                  Bei der Programmierung schon (ist nur eine Annahme, wie gesagt, keine Erfahrung mit).


                  Warum nicht? Haben die einzelnen Bereiche eine so hohe Buslast, dass sie das nicht verkraften? Die Geräte werden ja über ihre PA adressiert, denen ist es egal, ob die Telegramme noch in andere Bereiche gehen...
                  Wenn ich Gerät 1.1.2 in Projekt #4 programmieren will, dürfen die anderen 1.1.2er Geräte in den restlichen Projekten ja nicht angesprochen werden

                  Wie ging das denn überhaupt? KNXnet/IP ist entweder Tunnelling oder Routing, wenn Du sagst, dass die eibNodes kein Tunnelling unterstützen, dann bleibt doch nur Routing. Und wenn Du das gemacht hast, dann hast Du sowieso ins Netzwerk "reingebrüllt", egal welche Schnittstelle Du angewählt hast, oder?

                  Gruß, Waldemar
                  In der ETS4 wählt man ja bei der Schnittstelle 'ne IP-Adresse und ich habe 13 Schnittstellen (neben den üblichen USB usw.) die jede eine andere IP-Adresse, von dem eibNode, haben.
                  Zuletzt geändert von D E; 27.11.2019, 21:56.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Die ominösen EIBNODE sind wohl keine IP-Router, sondern eine Sonderlösung
                    https://www.bab-tec.de/index.php/eibnode-v2-knx-de.html
                    Siehe dort Seite 153, die hängen am gleichen LAN und können trotzdem gezielt zu bestimmten Knoten (NetID) routen anstatt zu allen.
                    Ja sind sie. Das Problem war damals, dass es die Projekte (oder die meisten wenigstens) schon längst gab bevor irgendwann entschieden wurde, dass sie miteinander kommunizieren sollen. Alle eibNodes haben in den Projekten die Adresse 0.0.1, sind aber nicht als Linien- oder Bereichskoppler parametriert, sondern eine Stufe "höher" also noch eine Ebene "weiter weg" als ein Bereichskoppler und jeder hat eine andere NetID. So lässt sich das mit den gemeinsamen Hauptgruppen gut handlen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      vielen Dank für die Erklärungen, wieder was gelernt.

                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Die ominösen EIBNODE sind wohl keine IP-Router, sondern eine Sonderlösung
                      Da hab ich dann wohl anhand falscher Annahmen gefragt...

                      Dann bin ich leider raus , sorry.

                      Gruß, Waldemar

                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zur Begriffsklärung: Was in der ETS4 schlicht "KNXnet/IP" hieß, wird in der ETS5 klarer als "IP Tunneling" bezeichnet, ist aber genau das gleiche: Per Unicast über eine bestimmte IP-Adresse auf den dahinter liegenden Bus zugreifen, also genau das was du willst.

                        Das Problem sind die alten EibNodes. Die ETS5 sendet ein bei KNX genau spezifiziertes DESCRIPTION_REQUEST an den EibNode und der antwortet auch mit einem DESCRIPTION_RESPONSE, das aber in der Payload mehr oder weniger Müll enthält. Die ETS5 bricht daraufhin korrekterweise ab. Einzige Lösung: Firmware-Update der EibNodes (wenn es geht) oder austauschen.

                        Gruß, Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn es aber in allen Projekten beispielsweise die PA 1.1.2 gibt (so verstehe ich #9), dann wird es nix bringen, die alle per Routing miteinander zu verbinden. Normale IP Schnittstellen wären die Lösung?

                          Kommentar


                            #14
                            Das Verbinden ist ja über die Hauptgruppen so am Funktionieren. Lediglich über Netzwerk auf die Projekte zugreifen geht ja dann nicht mehr, was ja jetzt astrein funktioniert.
                            Bevor ich Geräte austauschen muss werde ich halt die nächsten Jahr(zehnte) ETS4 und 5 parallel laufen lassen. Solange Geräte kaufen, die noch nicht ETS5-only sind und falls doch nötig, diese in der ETS4 als Dummys anlegen und dann halt vor Ort mit der 5 programmieren. Aber die anderen >3000 wenigstens nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Daniel,

                              wie
                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              Normale IP Schnittstellen wären die Lösung?
                              schrieb, das wäre wirklich die Lösung (kostet aber einiges): Du setzt die IP-Schnittstellen (wieder 13 Stück) sozusagen "hinter" jede eibNode. Die IP-Schnittstelle hast Du dann für den Zugriff auf jedes der 13 Netze. Die eibNodes machen dann immer noch die Kommunikation zwischen den einzelnen Netzen.

                              Gruß. Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X