Nur mal vorweg:
Alle die wissen, dass Python nicht nur eine Schlange und Java nicht unbedingt ein Synonym für eine Orange ist, brauchen hier nicht weiterlesen.
Ich möchte hier gerne unser neues KNX Smart Metering Produkt vorstellen, das vermutlich in Sachen Konfiguration einzigartig ist, da es komplett in der ETS mit minimalen Aufwand in Betrieb genommen werden kann.
In der Produktdatenbank des proServ werden dazu die aufzuzeichnenden Werte gekennzeichnet. Das ist alles!!!
Der Webserver des Packages erlaubt dann die Darstellung der Daten in Kurvenform. Sie können aber auch zur weiteren Verwendung als csv-Datei exportiert und per Email versendet werden.
proServX erlaubt auch die Ausführung von Zeitschaltprogrammen: Neben dem Schalten von Licht, Szenen oder dem zeitgestützten Verfahren von Rollläden können auch die Betriebszustände von KNX Raumcontroller geschaltet werden, zwischen Nacht und Komfort. Bei Abwesenheit oder Gebäudeschutz wird natürlich nicht geschaltet. Auch hier gilt wieder: Funktion zum Schalten kennzeichnen - das war's. Über den Webserver kann der Endkunde sein Jahres- Monats- Wochen- oder Tagesschaltprogramm festlegen.
Wir haben dabei das Rad nicht neu erfunden, sondern auf openHAB aufgesetzt. (Siehe auch das offizielle Supportforum hier im KNUF) Ein proServ Binding kommuniziert mit dem openHAB "Bus". Der Benutzer von proServX bekommt davon allerdings nichts mit - muss also garantiert keine Zeile Programm schreiben oder editieren.
(Wer möchte kann allerdings openHAB / proServX für andere Aufgaben benutzen. Da sind heute schon fast keine Grenzen mehr gesetzt. Vom Steuern von Medientechnik über Philips HUE bis hin zur Kommunikation mit Z-Wave. Mehr als 150 freiwillige und passionierte Entwickler sind an diesem open source Projekt tätig)
Bevor die Frage nach dem Preis kommt, proServX kann derzeit komplett installiert auf der eds14 (ausgestattet mit 32GB Speicher, PoE, ohne rotierenden Teile) für 390,- Euro zzgl MwSt bezogen werden. Die Software ist allerdings auch kostenlos hier im proServ Supportforum zu haben, auch eine Installationsanleitung für die Synology steht zur Verfügung.
Aber auch wer einen anderen Rechner verwenden möchte, kann das tun. Denn proServX läuft so wie openHAB auch auf anderen Rechnerplattformen - wegen der Eingangs erwähnten Orange.
proServX verfügt über eine Online Sprachumschaltung für Deutsch/Englisch/Französisch. (Hier ein Simulator, der nicht immer in Deutsch gehalten ist..:proServX Simulator)
Mehr Info im proServ Supportforum (proServ - KNX-User-Forum) und unter knxware: iPhone - iPad - Android - RTI - bitwise controls - Elsner - knx-shop.
Hier nun noch einige Bilder, damit man sich unter all den genannten Dingen auch was vorstellen kann...
Freu mich auf eure Fragen, Kritiken und Anregungen.
Viele Grüsse
Christian
Alle die wissen, dass Python nicht nur eine Schlange und Java nicht unbedingt ein Synonym für eine Orange ist, brauchen hier nicht weiterlesen.
Ich möchte hier gerne unser neues KNX Smart Metering Produkt vorstellen, das vermutlich in Sachen Konfiguration einzigartig ist, da es komplett in der ETS mit minimalen Aufwand in Betrieb genommen werden kann.
Der proServ dürfte hier schon einigen bekannt sein. Wir haben ihn vor gut zwei Jahren auf der Light&Building vorgestellt, als ersten Visualisierungcontroller für Smartphones, der über die ETS konfiguriert wird. Also kein Export von Gruppenadressen, kein Erlernen eines separaten Editors, keine Lizenzen für die Apps, Programmierschnittstelle inklusive.
Der proServ wird konfiguriert wie ein Aktor oder Sensor über eine Produktdatenbank. Die Apps finden den proServ im Netzwerk und saugen die Konfiguration aus dem Controller. Die Bedienoberfläche wird in Sekunden erstellt, unabhängig von Grösse der Anzeige oder Betriebssytem des Client.
proServX ist eine "embedded data station" von Synology, welche mit einem Package (so heissen die Apps von Synology) ausgestattet ist, das den in der ETS konfigurierten proServ ebenfalls findet und ausliest. Siehe auch hier: https://www.synology.com/de-de/products/EDS14Der proServ wird konfiguriert wie ein Aktor oder Sensor über eine Produktdatenbank. Die Apps finden den proServ im Netzwerk und saugen die Konfiguration aus dem Controller. Die Bedienoberfläche wird in Sekunden erstellt, unabhängig von Grösse der Anzeige oder Betriebssytem des Client.
In der Produktdatenbank des proServ werden dazu die aufzuzeichnenden Werte gekennzeichnet. Das ist alles!!!
Der Webserver des Packages erlaubt dann die Darstellung der Daten in Kurvenform. Sie können aber auch zur weiteren Verwendung als csv-Datei exportiert und per Email versendet werden.
proServX erlaubt auch die Ausführung von Zeitschaltprogrammen: Neben dem Schalten von Licht, Szenen oder dem zeitgestützten Verfahren von Rollläden können auch die Betriebszustände von KNX Raumcontroller geschaltet werden, zwischen Nacht und Komfort. Bei Abwesenheit oder Gebäudeschutz wird natürlich nicht geschaltet. Auch hier gilt wieder: Funktion zum Schalten kennzeichnen - das war's. Über den Webserver kann der Endkunde sein Jahres- Monats- Wochen- oder Tagesschaltprogramm festlegen.
Wir haben dabei das Rad nicht neu erfunden, sondern auf openHAB aufgesetzt. (Siehe auch das offizielle Supportforum hier im KNUF) Ein proServ Binding kommuniziert mit dem openHAB "Bus". Der Benutzer von proServX bekommt davon allerdings nichts mit - muss also garantiert keine Zeile Programm schreiben oder editieren.
(Wer möchte kann allerdings openHAB / proServX für andere Aufgaben benutzen. Da sind heute schon fast keine Grenzen mehr gesetzt. Vom Steuern von Medientechnik über Philips HUE bis hin zur Kommunikation mit Z-Wave. Mehr als 150 freiwillige und passionierte Entwickler sind an diesem open source Projekt tätig)
Bevor die Frage nach dem Preis kommt, proServX kann derzeit komplett installiert auf der eds14 (ausgestattet mit 32GB Speicher, PoE, ohne rotierenden Teile) für 390,- Euro zzgl MwSt bezogen werden. Die Software ist allerdings auch kostenlos hier im proServ Supportforum zu haben, auch eine Installationsanleitung für die Synology steht zur Verfügung.
Aber auch wer einen anderen Rechner verwenden möchte, kann das tun. Denn proServX läuft so wie openHAB auch auf anderen Rechnerplattformen - wegen der Eingangs erwähnten Orange.
proServX verfügt über eine Online Sprachumschaltung für Deutsch/Englisch/Französisch. (Hier ein Simulator, der nicht immer in Deutsch gehalten ist..:proServX Simulator)
Mehr Info im proServ Supportforum (proServ - KNX-User-Forum) und unter knxware: iPhone - iPad - Android - RTI - bitwise controls - Elsner - knx-shop.
Hier nun noch einige Bilder, damit man sich unter all den genannten Dingen auch was vorstellen kann...
Freu mich auf eure Fragen, Kritiken und Anregungen.
Viele Grüsse
Christian