Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vcontrold für Viessmann Heizgeräte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] vcontrold für Viessmann Heizgeräte

    Hallo zusammen,

    nachdem die offizielle Lösung von Viessmann die Heizung an den KNX Bus zu bringen nur über ein zusätzliches LON Modul und das Vitogate200 führt und man dafür aber über 800€ (!) berappen darf suche ich nach Alternativen.

    Zwei Dinge habe ich nun gefunden:
    1) die Erweiterung EA1 mit der man zumindest über 3 potentialfreie Kontakte ein paar Funktionen wie Solltemperatur und Zirkulationspumpenansteuerung verändern kann. Jedoch bekommt man damit keine Messwerte aus der Anlage raus...
    2) auf http://openv.wikispaces.com/ gibt es eine Möglichkeit über einen Optolink Adapter Messwerte zu lesen und auch Werte zur Heizung zu senden. Dazu gibt es den vcontrold Dämon der auch auf dem Wiregate zum Laufen zu bringen sein soll.
    3) für den direkten KM-Bus Zugriff scheint es bis heute nichts zu geben.

    Daher die Fragen zu 2):
    - hat schon mal jemand mit dem Wiregate und einem Optolink per vcontrold eine Verbindung zum wiregate realisiert und kann ein paar Tips zur Installation geben?
    - Welchen der vielen Adapter sollte man nehmen um möglichst einfach mit dem Wiregate drauf zu kommen (vmtl. via USB...)
    - hat jemand Lust einen solchen Adapter für mich zu bauen (gegen Bezahlung). Ich bin was SMD Löten angeht leider nicht sehr bewandert.

    Für jegliche sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

    Ich würde dann auch gerne hier im Thread eine Anleitung dazu veröffentlichen wenn es irgendwann mal funktionieren sollte

    Gruß
    Andi
    Gruß
    Andi

    #2
    Gibt es den Optolink Adapter/Kabel nicht für knapp 90Euro zu kaufen?


    Hab auch ne Viessmann Vitodens und auch bisschen recherchiert. Variante 2 scheint mir hierbei wirklich der einzig zweckmäßige Weg zu sein.

    Kommentar


      #3
      Es gäbe noch die Möglichkeit einer Vitocom am LON Bus. Ist um einiges billiger als das Vitogate kann aber auch alles auslesen. Allerdings kommuniziert das Teil nur mit den Viessmann Servern übers Internet und dann mit der App. Evtl. könnte man aber auch hier via Analyse des Netzwerkverkehrs an die Daten kommen. Wollte es schon lange versuchen aber bis jetzt keine Zeit.

      Derzeit arbeite ich mit fast 20 Temperatursensoren rund um Heizung, Speicher, Leitungen sowie einen Drucksensor für das Heizwasser. Ein weiterer Sensor kommt noch in den Solarkreis. Mit der EA1 Spiele ich auch noch.

      Kommentar


        #4
        Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
        Es gäbe noch die Möglichkeit einer Vitocom am LON Bus. Ist um einiges billiger als das Vitogate kann aber auch alles auslesen. Allerdings kommuniziert das Teil nur mit den Viessmann Servern übers Internet und dann mit der App. Evtl. könnte man aber auch hier via Analyse des Netzwerkverkehrs an die Daten kommen.
        ui, das klingt aber auch nach ner großen Bastellösung mit viel Analyseaufwand und man benötigt dann ja trotzdem LON Modul und Vitocom --> wird auch nicht unter 400€ zu haben sein und man hat trotzdem eine Großbaustelle.

        Dann doch lieber nen Optolink Adapter für 40-100€ und die Baustelle den Dämon auf dem WG zum laufen zu bringen.

        Bleibt nach wie vor die Frage in die Runde ob den Dämon schon jemand auf dem WG am Laufen hat...
        Gruß
        Andi

        Kommentar


          #5
          Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
          Hab auch ne Viessmann Vitodens und auch bisschen recherchiert. Variante 2 scheint mir hierbei wirklich der einzig zweckmäßige Weg zu sein.
          hast Du da schon mal Versuche gemacht oder planst Du das umzusetzen? Dann könnten wir das ja ggf. mal gemeinsam versuchen. Geteiltes Leid ist halbes Leid
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            #6
            Plane mir das Optolink Kabel zu holen und Messwertr entsprechend der Steuerung auszulesen. Schreiben würde ich eher weniger, falls dabei etwas schief läuft.....


            Allerdings habe ich derzeit noch ein paar andere Baustellen, weshalb ich vermutlich erst in 2-3 Minaten zum praktischen Doing komme.

            Grüße
            Blue

            Kommentar


              #7
              Ich lese meine Vito über einen selbsgebauten Optolink Adapter (http://openv.wikispaces.com/Adapter+Eigenbau) mittels vcontrold aus und schicke die Daten an das Dashboard zur Darstellung und Auswertung. Hier paar Screens..

              P.S. mit vcontrold ist es auch möglich sämtliche Werte der Heizung im laufenden Betrieb zu setzen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Danke für die Screenshots! Sieht gut aus!

                Welchen Adapter hast Du genau verwendet und auf welchem Rechner läuft der vcontrold bei Dir? Sieht nicht nach einem Wiregate aus. (Vermute das ist ein Gira Homeserver...)
                Gruß
                Andi

                Kommentar


                  #9
                  vcontrold läuft bei mir auf einer Debian VM. Den Adapter kannst du auch fertig kaufen bzw. als Bausatz: http://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+USB
                  Weder Gira noch Wiregate, läuft nicht über KNX.

                  Was hast du den für eine Heizung?

                  Kommentar


                    #10
                    ich hab ne Vitodens200 Gastherme mit einer Vitotrol200 und Solarunterstützung per SM1 Modul.

                    Hast Du genauere Infos oder Probleme gehabt bei der Installation auf deiner Debian VM?

                    Wo genau / wie hast Du für Deine Anlage die xml Konfigs zusammenbekommen?

                    Ja, hab auf der homepage nun auch gesehen daß man den Adapter auch fertig kaufen kann. Leider sind erst wieder in 3 Wochen Adapter verfügbar, d.h. so lange muß ich wohl noch warten...
                    Gruß
                    Andi

                    Kommentar


                      #11
                      Hab auch ne Vitodens 200 und ne Vitotronik, sowie Solarmodule. Werde mir auch den Bausatz bestellen und dann berichten wie es weiter geht.

                      Werde wohl noch ein wenig mit dem Linux experimentieren, aber die Grafiken zur Auswertung sind top.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe den vcontrold auf dem Wiregate am Start.

                        Quelle:
                        http://openv.wikispaces.com/

                        Für alle dies interessiert wie ich es am laufen habe.

                        Ob das eine Saubere Lösung ist > keine Ahnung

                        Verzeichnisse und Funktion auf dem Wiregate

                        /usr/local/bin/ -> vclient -> vclient bin (compiled auf WG)
                        /usr/local/bin/ -> vsim -> ????? (compiled auf WG)
                        /usr/local/sbin/ -> vcontrold -> vcontrold bin (compiled auf WG)
                        /etc/init.d/ -> _vcontrold -> Start Script des vcontrold Server
                        /etc/vcontrold/ -> vcontrold.xml -> auf http://openv.wikispaces.com/ nachlesen
                        /etc/vcontrold/ -> vito.xml -> auf http://openv.wikispaces.com/ nachlesen
                        /etc/vcontrold/client/ -> corn-vc-update.sh -> Das Script führt den vclient Befehl zum updaten des WG Plugin aus
                        /etc/vcontrold/client/ -> db-update.tmpl -> Template (Vorlage) für das generierte WG plugin
                        /etc/vcontrold/client/ -> vc-commands.txt -> Beinhaltet die Komandos die Abgefragt werden
                        /etc/wiregate/plugin/generic/ -> vito.pl -> Automatisch generiertes WG Plugin, in dem die Variablen des Templates mit Werten ersetzt werden

                        Ich benutze es bis jetzt nur zum auslesen einiger Betriebszustände.

                        Läuft jetzt seit 29.11.2014 ohne Probleme.

                        OK > zB. die Störmeldungen vom Brenner werden nicht ausgegeben > bei einer Brennerstörung Antwortet die Steuerung nicht mehr.

                        Bis man die Codes rausfindet ist auch eine Tüftelei > naja mein Öl BW Gerät ist nun auch schon 10 Jahre alt.

                        Bei Interesse kann ich die Scripte hochladen.
                        Die bin fürs WG weiß ich nicht ob ich die Hochladen darf.
                        Bei mir funktionieren sie > hab sie am WG kompiliert (mit etwas glück )

                        Gruß Gernot
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Gernot,

                          na das stimmt einen doch schon mal hoffnungsfroh! Vielen Dank für Deine Infos! Die Skripte wären natürlich sehr interessant...

                          Jetzt brauch ich nur noch den Adapter und dann werde ich das auch mal ausprobieren

                          Mir geht es auch darum den Betriebszustand und die Solltemperatur zu schreiben. So wie ich Dich verstehe hast Du das aber bisher nicht versucht, oder?

                          Gruß
                          Andi
                          Gruß
                          Andi

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Andi

                            Also das schreiben auf die Steuerung funktioniert definitiv.

                            Ich habe das Problem dass ich eher einen "Exot" habe und ich die richtigen "set Adressen" selbst rausfinden muss.

                            Die Steuerung habe ich derweil über zwei Aktorausgänge gelöst.

                            Brenner sperren und externe Betriebsartenumschaltung.

                            Ich werde die Skipte zusammensuchen und dann hochladen.

                            Ich wünsche dir viel Erfolg!

                            Die ganzen Experimente habe ich auf einem Raspi durchgeführt doch der schmierte mir öfters ab. Dann bin ich aufs WG übersiedelt und der vcontrold läuft perfekt.

                            Gruß Gernot

                            Kommentar


                              #15
                              So anbei meine Ordner Struktur mit den Skripten.
                              (kleines Readme unter /etc/vcontrold/)

                              Ich hoffe es hilft ein wenig.

                              Gruß Gernot
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X