Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vcontrold für Viessmann Heizgeräte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Gernot,

    vielen Dank, das hilft auf jeden Fall sehr!

    Hab mal eben kurz reingesehen, das sieht soweit erstmal ganz interessant aus und ich glaub ich verstehe wie es funktionieren soll, auch wenn es auf den ersten Blick etwas arg verschachtelt ist (cron --> script das vclient aufruft und Daten ausliest --> automatisch generiertes WG Plugin --> KNX).

    Den Optolink Adapter habe ich nun bestellt, hoffentlich kommt der nächste Woche, damit ich das mal alles ausprobieren kann.

    Gruß
    Andi
    Gruß
    Andi

    Kommentar


      #17
      Ja ist etwas verschachtelt.

      Ich bin den folgenden Weg gegangen:

      http://openv.wikispaces.com/vcontrold+mit+Raspberry+Pi

      Unter 8.2 wird beschrieben wie man die Daten in ein RRDB schreibt
      und unter 9 MySQL

      Hab das an dieser stelle abgeändert um gleich die Werte auf den KNX zu bringen.

      Die einzelnen RRD erzeuge ich dann mit dem Logikprozessor.

      Ich hoffe du berichtest ein wenig, vielleicht kommt dann eine schönere Lösung heraus.

      Gruß Gernot

      Kommentar


        #18
        Sobald mein Adapter da ist geht's los. Versuche erstmal Deine Version ans laufen zu bekommen um erste Erfahrungen zu sammeln.

        Mittelfristig schwebt mir aber ein neues plugin vor das auch gleich den Job mit dem RRD aufzeichnen übernimmt. Mal sehen was die Zeit hergibt.

        Berichten werde ich in jedem Fall.

        Gruss
        Andi
        Gruß
        Andi

        Kommentar


          #19
          so, heute kam nun endlich der Adapter. Eine erste Kommunikation habe ich zumindest mit dem Windows Rechner auch schon hinbekommen. Mal sehen wie das die nächsten Tage weitergeht... Werde berichten sobald das Ganze dann auch mal auf dem WG läuft.
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            #20
            so, die Optolonk Schnittstelle läuft nun! Hier mal mein erster Erfahrungsbericht:

            Zuerst von SVN sourcen holen + kompilieren, falls man die aktuellste Version haben möchte.
            Genaueres findet man hier:
            http://openv.wikispaces.com/Vcontrold+Kompilieren

            Ich habe im Anhang alle Dateien fürs Wiregate mit Version 0.98.2_IPv6 kompiliert und man kann sich damit den Schritt des Kompilierens auch sparen.

            Per Konsole oder WinSCP Dateien Kopieren + Nutzerrechte auf 755 setzen:
            /etc/init.d/vcontrold --> Im Init.d Skript habe ich die Pfadangaben /usr/local/bin und / usr/local/sbin ergänzen müssen!
            /etc/vcontrold/vcontrold.xml --> ACHTUNG: spezifisch auf eigene Heizungsanlage anzupassen! file passt für eine Vitodens200 mit Vitotronic200 und SM1 Solarmodul (Anlagencode 20CB)
            /etc/vcontrold/vito.xml --> ACHTUNG: spezifisch auf eigene Heizungsanlage anzupassen! file passt für eine Vitodens200 mit Vitotronic200 und SM1 Solarmodul (Anlagencode 20CB)
            /usr/local/bin/vclient
            /usr/local/bin/vsim
            /usr/local/sbin/vcontrold

            Bis hier bestand die Hauptarbeit darin die beiden passenden xml files zu generieren. Das ist durch mehrere Quellen und viel ausprobieren erst vervollständigt worden...
            Ohne passende xml Files wird man nichts über den vcontrold sehen bzw. auslesen können.

            USB Adapter (bei mir einer von Dirk Eichel, bestellbar über optolink@bytelink.de) einrichten (ging bei mir ohne weitere Treiberinstallation direkt), ansonsten findet man hier den VCP Treiber
            http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm

            dann vcontrold starten mit

            /etc/init.d/vcontrold start

            Über Putty eine Telnetverbindung aufbauen:
            Dazu in Putty unter IP die IP des Wiregates eintragen dahinter den Port 3002 (dieser muß in vcontrold.xml richtig konfiguriert sein) eintragen und in der Auswahl darunter "telnet" auswählen und Verbindung aufbauen.

            Dann sollte ein neues PuTTy Fenster aufgehen mit der Eingabemaske
            vctrld>

            hier kann man nun am besten erstmal "help" Eingeben und man bekommt Details zur Verwendung

            Ich versuche immer zuerst mal die Aussentemperatur zu lesen mittels "getTempA"
            Man kann nun manuell über PuTTy alle alle Befehle ausprobieren und plausibilisieren.

            Wenn man mal soweit ist funktioniert zumindest vcontrold incl. der gesamten xml Konfigurationen sauber und man kann weitermachen!

            Um nun per Skript regelmäßig von der Anlage Daten auszulesen gibt es den Weg von Murelli246:
            1) ein Skript (etc/vcontrold/client/corn-vc-update.sh) ruft per Cronjob (Eintrag in etc/crontab) regelmäßig vclient auf
            2) der Output wird über eine Templatedatei (etc/vcontrold/client/db-update.tmpl) in ein WiregatePlugin (etc/wiregate/plugin/generic/vito.pl) geschrieben
            3) durch das automatische Schreiben der vito.pl wird diese auch gleich ausgeführt und sendet die Werte auf den KNX

            Um das alles lauffähig zu bekommen muß man:
            1) alle 3 Dateien aus meinem zip Ordner /etc/vcontrold/client und in selbigen auf dem WG kopieren.
            2) die Datei vc-commands.txt mit den gewünschten Befehlen ergänzen die zu der Anlagenspezifischen vito.xml passen (etc/vcontrold/client/vc-commands.txt)
            3) die Datei db-update.tmpl mit den entsprechenden KNX Adressen anpassen (die Befehlsreihenfolge ist durch die vc-commands.txt vorgegeben)
            Bei der db-update.tmpl muß ein "R" (z.B. $R10 eingefügt werden wenn man den Rohwert übergeben möchte
            4) Ich habe bei den Bits mit DPT1 noch die unit Definitionen in der vcontrold.xml von E_ST auf RT umgestellt, da mit E_ST immer Texte zurückgeliefert wurden die immer falsch interpretiert wurden.
            5) Cronjob anlegen in etc/crontab (s.crontab Beispiel aus zip Ordner, letzte Zeile)

            Soweit war alles erstmal lesend. Möchte man schreiben kann man dies auch per vclient und dem entsprechend in den xml Files konfigurierten set-Befehlen realisieren.
            Ich schreibe z.B. per Logikprozessor. Dort habe ich mir eine Logik erstellt die z.B. die Betriebsart per KNX GA setzen kann:

            HeizungBetriebsartSet => {receive=>'13/0/0', translate=>sub{
            my $RCV;
            if ($input==0) {$RCV = system ("usr/local/bin/vclient -h 127.0.0.1:3002 -c 'setBetriebsartM2 Abschalt'"); plugin_log($plugname, "BA Abschalt sent");};
            if ($input==1) {$RCV = system ("usr/local/bin/vclient -h 127.0.0.1:3002 -c 'setBetriebsartM2 Nur WW'"); plugin_log($plugname, "BA Nur WW sent");};
            if ($input==2) {$RCV = system ("usr/local/bin/vclient -h 127.0.0.1:3002 -c 'setBetriebsartM2 Heizen und WW'"); plugin_log($plugname, "BA Heizen und WW sent");};
            if ($input==3) {$RCV = system ("usr/local/bin/vclient -h 127.0.0.1:3002 -c 'setBetriebsartM2 Dauernd Reduziert'"); plugin_log($plugname, "BA Dauernd Reduziert sent");};
            if ($input==4) {$RCV = system ("usr/local/bin/vclient -h 127.0.0.1:3002 -c 'setBetriebsartM2 Dauernd Normal'"); plugin_log($plugname, "BA Dauernd Normal sent");};
            plugin_log($plugname, "Antwort: ".$RCV);
            }, debug=>1 },

            Woran ich zuerst gescheitert bin waren zwei Dinge:
            1) der Aufrufpfad von vclient war nicht vollständig
            2) beim Setzen von Werten über Text (z.B. Betriebsart "Nur WW") muß immer der gesamte Befehl in '' gesetzt werden

            was ist nun noch offen:
            1) das vcontrold init Skript scheint bei mir nicht stabil zu funktionieren:
            - Wenn ich an der xml Konfig was ändere und restarte passiert nichts --> im Moment hilft hier nur ein WG reboot
            - Irgendwie ist es scheinbar egal welche Parameter ich übergebe, es passiert immer dasselbe
            2) Die Dauer beim Auslesen ist zu lang, damit wird das WG doch ganz schön belastet und bei Schreibbefehlen während das Lesescript läuft kommt es zu zu langen Pluginlaufzeiten
            3) Im nächsten Schritt werde ich mich wohl an ein eigenes WG Plugin machen das das Lesen und Schreiben besser koordiniert, das wird aber sicher dauern und ich bin über jegliche Hilfe / Mitstreiter dankbar...

            So, jetzt wollte ich eben noch die Dateien als zip hochladen, scheitere jedoch an der 100kB Grenze. Hab es nun im Downloadbereich versucht, aber das funktioniert wohl auch nicht ootb. Also wer die Daten möchte kann sich (erstmal) bei mir per PN melden.

            Gruß
            Andi
            Gruß
            Andi

            Kommentar


              #21
              Hier nun auch der Downloadlink (Danke an Micha (Vento66) der das so schnell eingerichtet hat!):

              http://service.knx-user-forum.de/?co...load&id=100358
              Gruß
              Andi

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                da zwei Datenpunkte offensichtlich nicht stimmen (Mischerposition und Drehzahl Solarpumpe) wollte ich eben in der Viessmann Datenpunktliste nachsehen die auch auf openv noch verlinkt ist, allerdings scheint die nun von der offiziellen Homepage verschwunden zu sein...

                http://www.viessmann.de/de/software/...00-eib_en.html

                Hat diese noch jemand und falls ja würde ich mich über eine PN freuen...

                Gruß
                Andi
                Gruß
                Andi

                Kommentar


                  #23
                  Link
                  Das liefert Google ist aber Stand 2007
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    Danke, aber das ist "nur" die KNX Datenpunktbeschreibung, die hatte ich auch gefunden. Ich meinte aber die Beschreibung mit den Viessmann internen Adressen um diese über die Optolink Schnittstelle auslesen zu können.

                    Gruss
                    Andi
                    Gruß
                    Andi

                    Kommentar


                      #25
                      Set Bytes Bitpos Bits Auflösung Min Max
                      KesselTemperatur 0802 TD getTempKist 2 0.1 0 150

                      AbgasTemperatur 0808 TD getTempAbgas 2 0.1 0 500

                      SpeicherLadesensorTemperaturGedaempft 0812 TD getTempWW1Tiefpass 2 0.1 0 150

                      AuslaufTemperaturGedaempft 0814 TD getTempWW2Tiefpass 2 0.1 0 150

                      RelaisK12 0842 E_ST getStatusRelaisK12 1 1 1 10

                      FlowSwitch 0883 E_ST getFlowSwitch 1 1 0 5

                      BetriebsstundenBrennerGWG 0886 HS getStundenBrenner 4

                      Brennerstarts 088A CO getBrennerstarts 4 1 0 1193045

                      BrennerstartsReset 088A X 4 1 0 1193045

                      Uhrzeit 088E TI getSystemTime setSystemTime 8

                      RaumTemperaturGedaempft 0896 TD getTempRaumTiefpass 2 0.1 0 0

                      RaumTemperaturGedaempftM2 0898 TD getTempRaumM2Tiefpass 2 0.1 0 0

                      BetriebsstundenBrennerBedienungGWG 08A7 HS getBrennerStunden1 4 3600 0 4294965600

                      BetriebsstundenBrennerResetGWG 08A7 X 4 3600 0 4294965600

                      Umschaltventil 0A10 E_STUV2 getStatusUmschaltVentil 1 1 0 5

                      HeizkreisPumpeSollDrehzahlM2 0A3B PC getDrehzahlSollHKP_M2 1 1 0 100

                      InternePumpeDrehzahl_res 0A3C PC getDrehzahlSollPInt 1 1 0 100

                      ExtAE_Sammel 0A82 E_ST getSammelStoerung 1 0 0 1

                      RaumSollTemperaturA1M1 2306 T1U getTempRaumSollA1M1 setTempRaumSollA1M1 1 1 3 37

                      RaumSollTemperaturReduziertA1M1 2307 T1U getTempRaumSollReduziertA1M1 setTempRaumSollReduziertA1M1 1 1 3 37

                      FerienBeginnA1M1 2309 CT getFerienBeginnA1M1 setFerienBeginnA1M1 8 1 0 0

                      BedienteilBA_GWGA1 2323 E_BA4 getGwgBetriebsartA1M1 setGwgBetriebsartA1M1 1 1 0 5

                      RaumSollTemperaturA1M1 250C TD getRaumTempSollA1M1 2 1 0 1

                      Frostgefahr A1M1 2510 B_FW getFrostWarnungA1M1 1 BP7 1

                      HK_FerienbetriebA1M1 2535 B_FB getFerienBetriebA1M1 1 7 1

                      VorlaufSollTemperaturA1M1 2544 TD getTempSollVL_A1M1 2

                      PumpenZustandA1M1 2906 E_ST getStatusHKP_A1M1 1

                      RaumSollTemperaturM2 3306 T1U getTempRaumSollM2 setTempRaumSollM2 1 1 3 37

                      RaumSollTemperaturReduziertM2 3307 T1U getTempRaumSollReduziertM2 setTempRaumSollReduziertM2 1 1 3 37

                      FerienBeginnM2 3309 CT getFerienBeginnM2 setFerienBeginnM2 8 1 0 0

                      BedienteilBA_GWGM2 3323 E_BA4 getGwgBetriebsartM2 setGwgBetriebsartM2 1 1 0 5

                      VorlaufSollTemperaturM2 3544 TD getTempSollVL_M2 2

                      HK_PumpenzustandM2 3906 E_ST getStatusHKP_M2 1

                      RaumSollTemperaturM3 4306 T1U getTempRaumSollM3 setTempRaumSollM3 1 1 3 37

                      RaumSollTemperaturReduziertM3 4307 T1U getTempRaumSollReduziertM3 setTempRaumSollReduziertM3 1 1 3 37

                      FerienBeginnM3 4309 CT getFerienBeginnM3 setFerienBeginnM3 8 1 0 0

                      VorlaufSollTemperaturM3 4544 TD getTempSollVL_M3 2

                      HK_PumpenzustandM3 4906 E_ST getStatusHKP_M3 1

                      AussenTemperaturGedaempft 5525 TD getTempATiefpass 2 0.1 -60 60

                      Gemischte_AT 5527 TD getTempAGedaempft 2 0.1 -60 60

                      Kesselsoll_eff 555A TD getTempKSoll 2

                      GWG_Verriegelung 55D8 B_STV getVerriegelung 1 1 1 1 1 10

                      GWG_Flamme 55D8 B_STF getStatusFlamme 1 2 1 1 1 10

                      Speicherladepumpe 6513 E_ST getStatusSLP 1 0 0 1

                      Zirkulationspumpe 6515 E_ST getStatusZP 1 0 0 1

                      DigitalAusgang_InternePumpe 7660 E_ST getStatusPIntern 1 0 0 1

                      InternePumpeDrehzahl 7661 PC getDrehzahlPIntern 1 1 0 100

                      HeizkreisPumpeA1 7663 E_ST getStatusHKP_A1 1 0 0 1

                      HeizkreisPumpeDrehzahlA1 7664 PC getDrehzahlHKP_A1 1 1 0 100

                      HeizkreisPumpeM2 7665 E_ST getStatusHKP_M2 1 0 0 1

                      HeizkreisPumpeDrehzahlM2 7666 PC getDrehzahlHKP_M2 1 1 0 100

                      K54_Solar_Info 7754 E_SI getSolarInfo 1 1 0 3

                      nvoPWRState_CFDM_value A38F PC1 getValueLeistung 1 0.5 0 100

                      Kommentar


                        #26
                        Die Adressen sind von der 20CB ist da was dabei, was dir hilft?

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo katerina,

                          danke für den Auszug. Ja habe auch die 20CB. Leider habe ich dieselben Daten schon im Einsatz, aber die Mischerposition wird bei mir immer mit 100% / FF ausgegeben und die Zirkulationspumpe kann ich zwar korrekt lesen aber nicht leider hat ein Schreibbefehl keine Auswirkung. Und bei der Solarpumpe kommt nur der Status korrekt, die Drehzahl im 2.Byte ist jedoch immer 0.

                          Was bei mir allerdings ggf. anders ist: Die ZP hängt an der der Erweiterung AM1, der Mischer hat ja auch ein eigenes Mischermodul und auch die Solarpumpe hängt an eigenem SM1 Modul daher gehe ich davon aus daß alleWerte auf irgendwelchen anderen Adressen zu finden sind... Und diese suche ich eben noch.

                          Gruß
                          Andi

                          P.S. habe mir nun die Tage meinen eigenen "EIB Baustein zur Vorlauftemperatursteuerung" als WG Plugin gebastelt. Der Prototyp läuft nun auch schon ganz anständig. Nur wird das ausgiebige testen bei den hohen Aussentemperaturen nun langsam schwierig...
                          Zuletzt geändert von tger977; 08.04.2015, 22:37.
                          Gruß
                          Andi

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Andi
                            Ist dir diese Seite bekannt?

                            https://vito.rampro.de

                            Zugangsdaten
                            hier:

                            http://openv.wikispaces.com/share/view/62042248

                            Gruß
                            Andre

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Andre,

                              danke, kannte ich noch nicht!

                              Ich bekomme da zumindest mal die Mischeradresse (354C) bestätigt, funktionieren tut es aber weiter nicht...

                              Die Adresse für die Solarpumpe (6552) die ich woanders gefunden habe, finde ich dort auch nicht. Da aber zumindest das erste Statusbit (AN/AUS) funktioniert scheint wohl die Drehzahlausgabe in Byte 2 nicht unterstützt zu sein.

                              Spannend finde ich die Zirkulationspumpe. Die ist dort auch als read/write mit Adresse 6515 hinterlegt. Mit dieser Adresse bekomme ich auch den korrekten Status der ZP, wenn ich darauf schreibe bekomme ich auch ein Bestätigungstelegramm aber die Pumpe bleibt unbeeindruckt auf dem alten Zustand.

                              Also leider noch nichts zählbar neues... Trotzdem Danke für den Link!

                              Gruß
                              Andi
                              Gruß
                              Andi

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo in die Runde,

                                Ich les schon paar Wochen hier mit und wollte mal kurz mit folgender Frage "dazwischen grätschen":
                                Der vcontrold ist das OpenSource Gegenstück zur Viessmann Vitogate EIB?
                                Für meine Vitocal inkl. Solar möchte ich auch die Daten auf den Bus (1-wire würde sich gehen) bekommen.

                                Wenn das mit dem vcontrold "kostengünstiger" als das 800 € Steuergerät von Viessmann geht, würde ich den vcontrold näher anschauen

                                Danke

                                Gruß
                                Julian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X