Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vcontrold für Viessmann Heizgeräte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hinweis: Andi ist einer unserer fleißigen Beta-Tester und hat gerade die Version 1.2.7.

    Bei uns im Haus ist der vcontrold nicht wirklich bekannt. Gibt es eine Schätzung wieviele das einsetzen?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #62
      Hallo
      Also leider bin ich noch nicht weiter gekommen.

      Hier noch einmal der Aufbau des Systems:
      WG 1343 derzeit mit Stand 1.2.6 Root freigeschaltet

      USB1: TPUART,
      USB2: Aktiver 4fach USB Hub über kurzes Kabel.

      Am Hub
      USB1: Profibusmaster
      USB2: 3m USB-Kabel zur Heizung (Platine von Dirk Eichel)
      USB3 und USB4 sind frei

      Die Komponenten sind alle über ein gemeinsames Netzteil versorgt.

      WG/TPUART und Profibusmaster laufen ohne Probleme.

      Bis vor Weihnachten hat das System ohne Probleme funktioniert.

      Leider hatte ich mich dann über den Jahreswechsel nicht mehr mit der Heizung beschäftigt und nicht geachtet ob der Optolink noch läuft.

      Die LED auf der Platine von Dirk Eichel blinken wie vorher.


      Nach den Feiertagen wurde das Update für das WG aufgespielt. Es erfolgte auch eine Update von WIN 7/64 auf meinem Rechner sowie ein Update der Fritzbox 7490 auf Fritz OS 06.50

      Auf die WG-Oberfläche komme ich ohne Probleme, Busmaster und Sensoren laufen vorbildlich, Die Cometvisu läuft auch.

      Welche Angaben könnten noch hilfreich sein?
      VPN ist gestartet, falls jemand draufschauen möchte, bitte um Rückmeldung, wann ich es zumachen kann.

      Gruß

      Andre

      PS: Weder PC noch Wiregate hängen direkt an der Fritzbox. Im Haus laufen alle Anschlüsse über einen Switch.
      Zuletzt geändert von katerina; 21.01.2016, 13:02.

      Kommentar


        #63
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Hinweis: Andi ist einer unserer fleißigen Beta-Tester und hat gerade die Version 1.2.7.
        ja, der Hinweis auf die 1.2.7 ist korrekt, allerdings hatte ich auch nach dem Update auf die 1.2.6 schon Probleme, die ich aber aufgrund anderer Probleme (Stefan weiß Bescheid, war auch nichts dramatisches was hier weiter vertieft gehört) ignoriert hatte. Es wäre also durchaus auch möglich daß dieselben Probleme die nun vorgestern bei Update auf 1.2.7 auftraten auch schon bei vorherigem Update auf die 1.2.6 bestanden, ich aber damals diese in eine andere Schublade gesteckt habe.

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Bei uns im Haus ist der vcontrold nicht wirklich bekannt. Gibt es eine Schätzung wieviele das einsetzen?
        mir ist da nichts bekannt... der vcontrold läuft aber nur mit Viessmann Heizungen, daher würde ich mal vermuten daß die Anzahl eher stark begrenzt ist zumal die Einrichtung einen doch recht hohen Aufwand bedeutet, da viel auf die eigene Anlage selbst konfiguriert werden muß.

        Gruß
        Andi

        Gruß
        Andi

        Kommentar


          #64
          Ich habe auch eine Viessmann im Keller und hoffe die Zeit zu haben die auch an KNX zu bringen, gern via WG und nicht zusätzlichen RPI.
          Habe nur keine wirkliche Ahnung vom Umgang mit Software per Konsolensteuerung und bisher keinerlei Erfahrung mit RPi und mehr als dem grafischen WG Frontend.

          Daher lese ich das hier schon sehr interessiert einige Zeit mit. Kann halt nur leider keine Lösung bieten.

          Wollte nur sagen es gibt welche mit Viessmann im Keller.

          Grüße
          Göran
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #65
            Hallo Andre,

            die Konfiguration ist bei mir extrem ähnlich, daran sollte es nicht liegen...

            Hast Du mal die USB Verbindung zum Optolink getrennt, dann das WG neu gestartet, nach hochbooten des WG USB wieder verbunden.
            Dann per SSH mit IP des WG und port 22 (am besten über putty) und Eingabe root Zugangsdaten den vcontrold neu starten:

            Code:
            /etc/init.d/vcontrold start
            dann per putty über telnet und IP des WG mit port 3002 (falls Du das so in der xml config von vcontrold gelassen hast) einloggen.

            dann sollte eigentlich ein Terminal mit Eingabeaufforderung vctrld> aufgehen und alles wieder funktionieren, wenn die Eingabemaske nicht kommt ist noch was im Argen.

            Dann noch eine Frage zu den LED: Bei mir blinkte nur noch die rote LED, die gelbe (die für aktiven Datenübertrag steht) ging nicht mehr...

            den VPN kannst Du vermutlich schliessen da ElabNet den vcontrold nicht kennt und auch nicht supportet (kein Vorwurf, ist absolut nachvollziehbar und eigentlich selbstverständlich!) und jemand anderes kann damit leider nicht auf Dein System schauen, sonst hätte ich das ggf. mal kurz gemacht

            Gruß
            Andi





            Gruß
            Andi

            Kommentar


              #66
              Hallo,

              funktioniert bei jemanden das senden mit dem 300 Protokoll?
              Das Auslesen klappt wunderbar, doch ich bekomme leider keine Werte gesetzt.

              Hier hat Hr. Müller ein Patch für das Protokoll vorgestellt: https://openv.wikispaces.com/share/v...plyId=82597774
              SVN: https://sourceforge.net/p/vcontrold/patches/3/

              Doch ich weis nicht wie dieser im WG eingespielt werden muss.
              Kann mir hierbei jemand helfen / eine Tip geben?

              Schöne Grüße
              Stefan

              Kommentar


                #67
                Ich habe keinen Wiregate, aber: dieser Patch kann nicht so einfach eingespielt werden, dazu muss vcontrold neu kompiliert werden. Ggf ist sogar eine cross compilation erforderlich siehe hier: http://openv.wikispaces.com/Vcontrold+Kompilieren Auf meinem System (intel nuc) war es für mich möglich. Dort läuft nämlich noch ein linux desktop drauf ... Ich glaube mit Nur-Terminal wäre ich gescheitert ;-) ... Achja: nach einspielen von diversen Patches die ich auch auf der Seite gefunden habe, kann ich problemlos 1 und 2 byte Werte in der Heizung setzen
                KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                Kommentar

                Lädt...
                X