Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor als Taster in einer "Konventionellen" Umgebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor als Taster in einer "Konventionellen" Umgebung

    Hallo Zusammen,
    entschuldigt wenn gleich mein erstes eigenes Anliegen einen solch zweifelhaften Hintergrund hat.

    Ich bin momentan dabei unser Haus zumindest zu einem großen Teil auf KNX umzurüsten, jedoch gibt es an der einen oder anderen Stelle leichte Überschneidungen mit der bisherigen Elektrik.

    In unserem Flur verwende ich seit unserem letzten Umbau einen Zentraldimmer von Busch-Jaeger (6593U) - dieser wird über drei weitere Taster in den verschiedenen abgehenden Räumen betätigt.
    Nun soll in einem dieser abgehenden Räume KNX die Hauptrolle übernehmen.
    Ich würde also gerne einen Taster über KNX abbilden.
    Ist es möglich einen Aktor so einzusetzen, dass er für den Zentraldimmer als "normaler" Taster erkannt wird?
    Für die Aktoren in dieser Etage habe ich noch kein Produkt im Fokus - das ganze soll in der UV abgebildet werden - auch wenn der Dimmer dezentral verbaut ist - die Verkabelung ist sternförmig von jedem Taster an die UV geführt.

    Natürlich könnte ich die Bedienfelder mischen KNX und konventionelle Taster in einem Tableau - jedoch ist dieser Weg in meinen Augen etwas "uncharmant" - die Verdrahtung lässt beides zu.

    Leider habe ich keinen passenden Beitrag zu dieser Herausforderung gefunden - auch wenn man ansonsten alles hier finden kann und alles mit entsprechend guten und fundierten Antworten versehen ist - ein großes Lob an dieser Stelle an die Teilnehmer und Administratoren - ich hoffe die Industrie weiß um den Nutzen und den Wert dieser Plattform...

    Gruß
    joenie

    #2
    Hallo joenie,

    ich gehe davon aus, dass du einen konventionellen Taster als Nebenstelle für den Dimmer verwendest.

    Theoretisch geht dein Vorhaben wie folgt:
    Schaltkanal des Aktors statt dem konventionellen Taster anschließen.
    Den Sensor, welcher auf den Aktrokanal wirkt, so parametrieren, dass er beim betätigen ein "Ein" Telegram sendet und beim loslassen ein "Aus" Telegramm.

    Warum klappt das nur theoretisch?
    Wenn du viele kurze Schaltbefehle hintereinander absetzst, kommt der Aktor warscheinlich nicht hinterher. Hier hilft nur ausprobieren.

    Gruß

    Stefan
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    Kommentar


      #3
      Andere Möglichkeit: KNX-Dimmer einsetzen und mit den vorhandenen Tastern auf einen Binäreingang tasten.

      Vorteil 1: Steuerung des Dimmers auch über Helligkeitswerte/Szenen etc. möglich.

      Vorteil 2: Wenn noch Kabeladern frei sind (oder über Mehrfachbetätigungen) lassen sich mit den konventionellen Tastern noch weitere Funktionen auslösen (Szenen/Zentral-Aus...) je nach verwendetem Binäreingang.

      Vorteil 3: Problem was bereits von "Utoquai" beschrieben wurde tritt nicht auf.

      NACHTEIL: Etwas teurer in der Umsetzung.

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege...

        Flur:
        B&J Dimmer raus
        Konv. Bewegungsmelder einbauen

        Angrenzende Räume:
        KNX Installation, wie gewünscht umsetzen

        Vorteil: KISS
        Nachteil: keiner

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Größtes Problem bei solchen Tasteranbindungen: keine Rückmeldung. Demzufolge funktioniert Zentral-AUS etc nicht.

          Dafür müsste man dann den Status noch irgendwie abfragen über Strommessaktor oder 230V-BE. Das macht das ganze weder einfacher noch besonders preiswert.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Hallo Kollege..

            wie vorher schon geschrieben: Die einfachste Möglichkeit in meinen Augen ist, den Universal-UP-Dimmer durch einen konv. BWM zu ersetzen. Dann läuft der Flur einfach gemütlich autark und Du kannst in den angrenzenden Räumen freundlich Deine KNX-Installation ausführen.

            Ergänzen möchte ich noch, dass es bereits heute eine funktionierende KNX-RF (Funk) Lösung gibt als Alternative.

            a) Man ersetze den B&J Universaldimmer durch einen MDT-Glastaster RF+ (inkl. Aktor auf der Rückseite).
            b) Man verwende einen MDT KNX-TP/RF+Router

            Sämtliche KNX-Komponenten sind wie gewohnt in der ETS parametrierbar und ladbar - also behandelbar - auch die KNX-RF+ Komponenten von MDT.
            Einzige Einschränkung: Einen "KNX/RF-Dimmaktor" gibt es noch nicht!

            Somit brauchst Du keine "Leitungen" ziehen oder "Bastellösungen" von hinten durch die Schulter, sondern kannst Standardkomponenten verwenden.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Wahnsinn ;-)

              Da geht man mal einen Tag Karneval feiern... ;-)

              Dank euch für die vielen Ideen und möglichen Lösungen!!!!!

              Ich glaube jede der Lösungen hat etwas für sich - wobei meine erste Idee wohl wie schon erwartet, die schwächste ist...
              Was den Bewegungsmelder angeht, da schätze ich werde ich Probleme mit meinem häuslichen Vorstand bekommen.
              Den Dimmer komplett zu ersetzen scheint mir momentan aber wirklich der beste Weg zu sein - naja man scheut den einfachen Weg eben ab und zu aufgrund des Geldes...

              Dank euch!!!!

              joenie

              Kommentar

              Lädt...
              X