Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fernsteuerung Gewächshaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fernsteuerung Gewächshaus

    Hallo,

    ich suche eine EIB-Lösung, um ein Gewächshaus, der recht entfernt vom Haupthaus steht, fernzusteuern. Es steht leider nur eine Netzwerkleitung zur Verfügung, die beide Gebäude verbindet. So bin ich auf die Idee gekommen, eine Buslösung einzusetzen.

    Gibt es nicht eine Art Komplettpaket, das einen Aktor mit ca. 8-10 Schaltausgängen beinhaltet, eine Stromversorgung, ein Tasterfeld. Und eine Programmiermöglichkeit müsste ich auch haben.

    Bei der Internetrecherche finde ich leider nicht viel oder werde nicht schlau daraus. Der örtliche Elektriker winkt ab, der macht mit Bus nichts.

    Die bisherige Steuerung stammt aus den 70er Jahren. Selber eingebaut. Arbeitet mit einer Art Dioden-Erd-Verfahren: Fernsteuerung über drei Adern. War hervorragend, aber leider inzwischen am Ende der Lebensdauer.

    #2
    Hallo,

    es fehlen noch viele Angaben, was Du denn in diesem Gewächshaus steuern
    möchtest.

    Ich habe meines auch am Bus.

    Fenster öffnen temperaturgeführt über den HS, der Rest ist direkt EIB.
    Aktoren sind bei mir alle in einer Verteilung im Haus.

    Grüße

    Axel

    Kommentar


      #3
      Aktor

      Die alte Steuerung konnte vom Haupthaus schlicht Kontakte schalten, d.h. Fenster fuhren auf und zu, der Lüfter lief an etc. Ein normaler Aktor mit reinen Relais reicht völlig aus. Der Rest ist sehr solide elektromechanisch aufgebaut. Mir geht es eigentlich nur um die Fernsteuerung vieler Schaltkontakte über eine Busleitung.

      Leider reicht kein Funksystem wegen der Lage.

      Kommentar


        #4
        Hast Du im Rest vom Haus KNX?
        Dann könntest Du per IP-Router über die Netzwerkleitung die Koppelung der Linien machen und dann dort einfach per KNX weiter. Aktoren, Sensoren, Stromversorgung dran und gut. Alles andere wie bislang.

        Wenn Du noch kein KNX hast und nur ein paar Schaltkontakte schalten willst, dann ist noch die Frage, von wo aus die schaltbar sein sollen. Welche Logik soll das auf welcher Basis entscheiden? Es gibt z.B. per IP schaltbare Steckdosen - da musst Du im Gewächshaus nur Netzwerk haben. Selbst über eine Stromleitung ginge das per PowerLAN.
        Müssen die Kontakte auch vom Gewächshaus schaltbar sein?

        Kommentar


          #5
          Kabel

          Es liegt einfach ein achtadriges Kabel. Ein Netzwerk wird nicht genutzt. Wie gesagt, bisher ist es eine uralt-Steuerung.

          Die Idee mit KNX/EIB kam mir einfach, weil ich mich gern mal mit der Technik beschäftigen möchte. Grundsätzlich könnte ich einfach auch ein zweites Kabel im Rohr verlegen und darüber schalten. Ich würde aber gern den Bus verwenden, weil mittelfristig dann sicher noch etwas mehr möglich ist, z.B. Rückmeldung von Temperaturen, Feuchte etc.

          Kommentar


            #6
            Sorry, wenn ich deutlicher werde, aber bislang hat das noch nicht so richtig geklappt:

            WAS SIND DIE ANFORDERUNGEN?

            Was willst Du von wo aus schalten?
            -> Zahlen!
            Was für Rückmeldung willst Du von wo haben?
            Was soll von welchem Endgerät gehen?
            Was soll automatisiert werden?
            In Abhängigkeit von welchen Parametern?
            Wie viel bist Du bereit, auszugeben?

            [Meine Schätzung: Der Einstieg in die KNX-Welt wird Dich für diese Anwendung mehr als 2000 € kosten, nur um mit ein paar Tastern die Kontakte schalten zu können. Das geht beliebig teurer, wenn Du Homeserver, mehr Sensorik, etc. dabei haben willst.]

            Schließlich noch:
            Was genau für ein "achtadriges Kabel" liegt da? Gibt es 230V getrennt im Gewächshaus?

            Kommentar


              #7
              Kabel

              Ok danke. Das ist dann wohl zu viel, dann weiteres Kabel mit ganz simpler Schaltlogik.

              Es ist ein normales Cat5-Kabel, das ich verwendet hatte, nachdem das alte aus den 70er Jahren mal einen Defekt hatte. Da fliessen nur 12 V. 230 V liegen auch an, jedoch separat verlegt.

              Kommentar


                #8
                Schau Dir mal IP-Steckdosenleisten an. Wenn Du etwas programmieren kannst, lässt Du einen Raspberry Pi oder so etwas bei Dir im Keller laufen (oder Du hast sowieso fhem auf der Fritz!Box) und schaltest damit programmatisch die einzelnen Ports der Steckdose ein und aus. Das ist natürlich eine Bastellösung, aber wenn Du nicht sowieso KNX bei Dir im Haus planst, sind allein die Kosten für die ETS-Software für die KNX-Programmierung schon so hoch, dass Du dafür schöne andere Lösungen umsetzen kannst.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von raman Beitrag anzeigen
                  Gibt es nicht eine Art Komplettpaket, das einen Aktor mit ca. 8-10 Schaltausgängen beinhaltet, eine Stromversorgung, ein Tasterfeld. Und eine Programmiermöglichkeit müsste ich auch haben.
                  Hallo raman,

                  eine Minimalkonfiguration:

                  Spannungsversorgung: MDT STV-160.01 92,49 €
                  Aktor: MDT AKS-1216.02 Schaltaktor 12-fach 267,80 €
                  USB Schnittstelle: Weinzierl 311 KNX USB Interface 140,18 €
                  Taster: MDT BE-TA55P8.01 Taster, Reinweiß matt, mit 8 Tasten 92,49 €
                  Gesamtbetrag ~600€

                  Die Inbetriebnahmesoftware ETS kannst Du in der Demoversion hier runterladen.
                  Diese ist auf 3 Geräte beschränkt aber das sollte für das obige Setup reichen. Für mehr gibt es dann die Lite Version (max. 20 Teilnehmer) nach einem Onlinetest für ca. 100€.

                  Damit hättest Du den Einstieg in eine KNX Lösung die sich nach oben beliebig erweitern lässt.

                  Dirk

                  Kommentar


                    #10
                    Ah, stimmt, daran, dass Demo/Lite reicht, hatte ich nicht gedacht. Damit wird das natürlich deutlich günstiger. Ich hatte nur immer die Kosten für die ETS Pro im Kopf. Sorry für den Fehler!

                    Kommentar


                      #11
                      Danke euch allen für die Hilfe. Ich glaube mit euren Angaben habe ich nun, was ich brauche und kann basteln.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X