Hallo Zusammen,
ich habe ein Frage, die möglicherweise auch schon irgendwo beantwortet wurde - ich habe aber über die Suche in den letzten Nächten nichts wirklich passendes gefunden - nur Schnipsel und Versuche.
Ist es möglich und sinnvoll die oder das Netzteil der LED Beleuchtung stromlos zu schalten?
Ich habe den Punkt erst vernachlässigen wollen, habe dann aber mal gerechnet...
Das Phoenix Contact QUINT-PS/1AC/24DC/20 mit 480W hat eine maximale Leerlauf Verlustleistung von 8W - macht aufs Jahr gerechnet rund 70kWh.
Gut jetzt kann man wieder gegenrechnen, dass das Ding auch mal benutzt wird, trotzdem werden gut 2/3 (Schlaf, Abwesenheit) nicht ganz weg zu diskutieren sein. Außerdem haben die Treiber ebenfalls Leerlauf Verluste - auch wenn ich diese im Datenblatt nicht gefunden habe.
Folgende Situation also:
KNX als Basis und Bedienumgebung - Beleuchtung LED über DMX gesteuert
- Netzteil entweder Phoenix oder Meanwell hlg (Vorteil: ausdrückliches Schaltnetzteil)
Gateway:
DMX Übergang BAB-TEC DUODMX Extension SR mit einem EIB Port -gespeist über KNX Netzteil unverdrosselter Ausgang
Treiber:
bisher 4mal eldoLED LIN180D geplant - gespeist von dem abzuschaltenden Netzteil...
Ich würde also bei Deaktivierung des Netzteils auch die Treiber stromlos machen.
Berücksichtigt werden müssen also:
Wenn die Umgebung also keinen Schaden nimmt aufgrund der Schaltvorgänge, wäre folgende Funktion denkbar...
Netzteil aktivieren über KNX Aktor, sobald ein Sensor für die Lichtsteuerung aktiviert wurde und ausschalten sobald der letzte Lichtkreis deaktiviert wurde - eventuell mit einem gewissen Nachlauf.
Habt ihr schon etwas vergleichbares umgesetzt oder weitere Ideen zu diesem Thema? Wäre euch echt dankbar!!
Gruß
joenie
ich habe ein Frage, die möglicherweise auch schon irgendwo beantwortet wurde - ich habe aber über die Suche in den letzten Nächten nichts wirklich passendes gefunden - nur Schnipsel und Versuche.
Ist es möglich und sinnvoll die oder das Netzteil der LED Beleuchtung stromlos zu schalten?
Ich habe den Punkt erst vernachlässigen wollen, habe dann aber mal gerechnet...
Das Phoenix Contact QUINT-PS/1AC/24DC/20 mit 480W hat eine maximale Leerlauf Verlustleistung von 8W - macht aufs Jahr gerechnet rund 70kWh.
Gut jetzt kann man wieder gegenrechnen, dass das Ding auch mal benutzt wird, trotzdem werden gut 2/3 (Schlaf, Abwesenheit) nicht ganz weg zu diskutieren sein. Außerdem haben die Treiber ebenfalls Leerlauf Verluste - auch wenn ich diese im Datenblatt nicht gefunden habe.
Folgende Situation also:
KNX als Basis und Bedienumgebung - Beleuchtung LED über DMX gesteuert
- Netzteil entweder Phoenix oder Meanwell hlg (Vorteil: ausdrückliches Schaltnetzteil)
Gateway:
DMX Übergang BAB-TEC DUODMX Extension SR mit einem EIB Port -gespeist über KNX Netzteil unverdrosselter Ausgang
Treiber:
bisher 4mal eldoLED LIN180D geplant - gespeist von dem abzuschaltenden Netzteil...
Ich würde also bei Deaktivierung des Netzteils auch die Treiber stromlos machen.
Berücksichtigt werden müssen also:
- Anlaufzeit
- Beständigkeit der Bauteile bzgl. Schalten
- Stabilität der Konfiguration
- ...
Wenn die Umgebung also keinen Schaden nimmt aufgrund der Schaltvorgänge, wäre folgende Funktion denkbar...
Netzteil aktivieren über KNX Aktor, sobald ein Sensor für die Lichtsteuerung aktiviert wurde und ausschalten sobald der letzte Lichtkreis deaktiviert wurde - eventuell mit einem gewissen Nachlauf.
Habt ihr schon etwas vergleichbares umgesetzt oder weitere Ideen zu diesem Thema? Wäre euch echt dankbar!!
Gruß
joenie
Kommentar