Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Netzteil über KNX trennen / ausschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Netzteil über KNX trennen / ausschalten

    Hallo Zusammen,

    ich habe ein Frage, die möglicherweise auch schon irgendwo beantwortet wurde - ich habe aber über die Suche in den letzten Nächten nichts wirklich passendes gefunden - nur Schnipsel und Versuche.


    Ist es möglich und sinnvoll die oder das Netzteil der LED Beleuchtung stromlos zu schalten?

    Ich habe den Punkt erst vernachlässigen wollen, habe dann aber mal gerechnet...

    Das Phoenix Contact QUINT-PS/1AC/24DC/20 mit 480W hat eine maximale Leerlauf Verlustleistung von 8W - macht aufs Jahr gerechnet rund 70kWh.
    Gut jetzt kann man wieder gegenrechnen, dass das Ding auch mal benutzt wird, trotzdem werden gut 2/3 (Schlaf, Abwesenheit) nicht ganz weg zu diskutieren sein. Außerdem haben die Treiber ebenfalls Leerlauf Verluste - auch wenn ich diese im Datenblatt nicht gefunden habe.

    Folgende Situation also:
    KNX als Basis und Bedienumgebung - Beleuchtung LED über DMX gesteuert
    - Netzteil entweder Phoenix oder Meanwell hlg (Vorteil: ausdrückliches Schaltnetzteil)


    Gateway:
    DMX Übergang BAB-TEC DUODMX Extension SR mit einem EIB Port -gespeist über KNX Netzteil unverdrosselter Ausgang

    Treiber:
    bisher 4mal eldoLED LIN180D geplant - gespeist von dem abzuschaltenden Netzteil...

    Ich würde also bei Deaktivierung des Netzteils auch die Treiber stromlos machen.
    Berücksichtigt werden müssen also:
    • Anlaufzeit
    • Beständigkeit der Bauteile bzgl. Schalten
    • Stabilität der Konfiguration
    • ...

    Wenn die Umgebung also keinen Schaden nimmt aufgrund der Schaltvorgänge, wäre folgende Funktion denkbar...
    Netzteil aktivieren über KNX Aktor, sobald ein Sensor für die Lichtsteuerung aktiviert wurde und ausschalten sobald der letzte Lichtkreis deaktiviert wurde - eventuell mit einem gewissen Nachlauf.

    Habt ihr schon etwas vergleichbares umgesetzt oder weitere Ideen zu diesem Thema? Wäre euch echt dankbar!!

    Gruß

    joenie

    #2
    Umgesetzt habe ich dies auch nocht nicht. Werde es aber jetzt genau so wie von Dir beschrieben realisieren. Allerdings nehme ich als LED Treiber die neuen Geräte von MDT. Diese haben bereits einen Schaltkontakt eingebaut welcher so parametriert werden kann dass bei Dimmwert = 0% das NT abgeschaltet wird. Somit ist keine weitere externe Logik erforderlich. Als NT verwende ich ein Meanwell DRP 240.

    Gruß Plusch

    Kommentar


      #3
      Hm damit würd ich mir den DMX sparen und preislich nicht unattraktiv, wenn man sämtliche Komponenten in die Überlegung einbezieht.
      Stellt sich die Frage, wie die LED Steuerung am Ende tatsächlich arbeitet und wie umfangreich sie zu nutzen ist.

      Die Einschränkung:
      "
      Wir empfehlen die LED Controller nur zum Erzeugen von Lichtstimmungen zu verwenden. Bei der Verwendung als Hauptbeleuchtung können bei empfindlichen Personen Irritationen durch Stroboskopeffekte oder Flimmern auftreten. "

      Liest sich nicht so schön...

      Gruß
      joenie

      Kommentar


        #4
        Hi,

        bei DALI hätte das GIRA DALI-Gateway Plus und das Siemens N141/21 eine entsprechende Funktion direkt eingebaut. Zu DMX kann ich wenig sagen.

        Die MDT-LED-Dimmer dimmen schön, aber gerade im unteren Bereich nicht so schön wie die ELDOLED.

        Viele Grüße
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
          Die MDT-LED-Dimmer dimmen schön, aber gerade im unteren Bereich nicht so schön wie die ELDOLED.
          Was heisst das genau?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
            Was heisst das genau?
            Genau das was da steht. Im unteren Bereich trennen sich Spreu und Weizen. Aktuell schafft es kein Treiberhersteller so zu dimmen wie Eldoled.

            Wir haben die Abschaltung genau wie von Dir beschrieben schon 2 Jahre im Einsatz. Funktioniert wunderbar und das wiedereinschlafen geht blitzschnell.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Genau das was da steht. Im unteren Bereich trennen sich Spreu und Weizen. Aktuell schafft es kein Treiberhersteller so zu dimmen wie Eldoled.
              Jetzt bin ich so schlau wie vorher. Was ist denn das Problem bei den MDT Dimmern im unteren Bereich? Sieht man starkes Flimmern bei den unteren Dimmwerten? Oder geht es um den Dimmverlauf bzw. die Dimmkurve?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Genau das was da steht. Im unteren Bereich trennen sich Spreu und Weizen. Aktuell schafft es kein Treiberhersteller so zu dimmen wie Eldoled.

                Wir haben die Abschaltung genau wie von Dir beschrieben schon 2 Jahre im Einsatz. Funktioniert wunderbar und das wiedereinschlafen geht blitzschnell.
                Hallo Voltus,

                dass heißt ihr schaltet wie von mir beschrieben, die Netzteile der LEDs und somit auch die eldoLEDs per Aktor stromlos?
                Gibt es keinerlei Probleme im DMX? Habt ihr eventuell auch einen EIBPort im Einsatz? Frage mich einfach ob der ebenfalls im BMX stabil bleibt.

                Ganz lieben Dank an alle bisher für eure Ideen, Vorschläge und Erfahrungen!
                Gruß

                joenie

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Der Unterschied in der Dimmung ist schwer zu beschreiben. Sanfter, natürlicher. Gefühlt wie eine Glühlampe.

                  @Joenie:

                  Ja. Einziges Problem war damals der Einsatz von Meanwell SDR Netzteilen. Da ist es beim einschalten zu einem aufblitzen von anderen Leuchten gekommen. Bei Phoenix Quint passiert uns das aber nicht.

                  Eibport verwenden wir auch. Als DMX GW haben wir aber eines von Arcus.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Keine Panik ...

                    Für den normalen privaten Einsatz sind die mdt-Aktoren sehr gut zu gebrauchen. Habe selber 4 im Einsatz und bin sehr zufrieden.😀
                    Tschö Marcus
                    ----------------------------------------------------------------------
                    Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                    Kommentar


                      #11
                      Moin.

                      Entschuldigt, dass ich diesen Thread aus dem Tiefschlaf erwecke, aber ich möchte derzeit eigentlich auch meine Netzteile bei Nichtgebrauch stromlos schalten.

                      Ich verteile meine 24V-LED-Beleuchtung komplett über mehrere Eldoleds Lin720/180D im Haus. Diese (und die Leuchtmittel) werden wiederum von mehreren Netzteilen gespeist. Die Eldoleds kommunizieren über DMX.
                      Jetzt scheint es aber so zu sein, dass ein Eldoled das DMX-Signal nicht mehr weitergeben kann, sobald es keinen Strom mehr hat. Das heißt dann, dass ich immer alle Netzteile in der Kette angeschaltet haben müsste, wenn ich irgendwo Licht benötige. Eigentlich hatte ich gehofft, dass ich immer nur die Netzteile anschalten müsste, an denen gerade Leuchtmittel eingeschaltet sind. Damit verbrauche ich dann auf Dauer um einiges mehr an Strom als gedacht.

                      Hat da jemand einen schlauen Tipp, was ich machen kann oder muss ich damit leben?

                      Gruß,
                      Pasqual

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt sogenannte "DMX splitter". Mit diesen verteilst du ein dmx-sigal sternförmig auf mehrere zweige. Denke, das sollte so gehen...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Ja. Einziges Problem war damals der Einsatz von Meanwell SDR Netzteilen. Da ist es beim einschalten zu einem aufblitzen von anderen Leuchten gekommen. Bei Phoenix Quint passiert uns das aber nicht.
                          Voltus habe nun das gleiche Phänomen mit einem MeanWell HLG 150H-24A Driver in Verbindung mit Lunatone 4Ch LED Dimmer (konfiguriert von 0,1%-100%)
                          und JUNG DALI Gateway Plus. Standbyabschaltung im Gateway ist aktiviert, Wiederanlaufzeit / Verzögerung 1s, Leuchtmittel Voltus 30939.
                          Alle 4 Kanäle des Lunatone-Dimmers sind konfiguriert. wenn ich nun nur den Kanal 1 ansteuere (Licht Soft an) und somit DALI aus dem Standby wecke,
                          blitzen merkwürdigerweise nur alle LED-LM vom Kanal 3 auf. Kanal 2 und 4 bleiben dunkel. Wenn sich DALI im Normalzustand befindet und ich ein / aus schalte
                          ist alles iO. Nur immer beim ersten Standbyaufwecken passiert das.

                          Habt Ihr hierfür eine einfache schnelle Lösung.

                          Gruß.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von turboPasqual Beitrag anzeigen
                            Ich verteile meine 24V-LED-Beleuchtung komplett über mehrere Eldoleds Lin720/180D im Haus. Diese (und die Leuchtmittel) werden wiederum von mehreren Netzteilen gespeist. Die Eldoleds kommunizieren über DMX.
                            Das Problem hatte ich mit den Lin720 auch. Die 180 sind problemlos, aber bei den 720 musst Du DMX in und out an die Input-Klemme anschliessen. DMX through bleibt unbeschaltet. Ist auch irgendwo hier im Forum so beschrieben.

                            lg, Jens

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen

                              Voltus habe nun das gleiche Phänomen mit einem MeanWell HLG 150H-24A Driver in Verbindung mit Lunatone 4Ch LED Dimmer (konfiguriert von 0,1%-100%)
                              und JUNG DALI Gateway Plus. Standbyabschaltung im Gateway ist aktiviert, Wiederanlaufzeit / Verzögerung 1s, Leuchtmittel Voltus 30939.
                              Alle 4 Kanäle des Lunatone-Dimmers sind konfiguriert. wenn ich nun nur den Kanal 1 ansteuere (Licht Soft an) und somit DALI aus dem Standby wecke,
                              blitzen merkwürdigerweise nur alle LED-LM vom Kanal 3 auf. Kanal 2 und 4 bleiben dunkel. Wenn sich DALI im Normalzustand befindet und ich ein / aus schalte
                              ist alles iO. Nur immer beim ersten Standbyaufwecken passiert das.

                              Habt Ihr hierfür eine einfache schnelle Lösung.

                              Gruß.
                              Hi,

                              schnell und einfach leider nicht, da dies Problem bisher bei Lunatone nicht aufgetaucht ist. Kannst Du dies bitte als Rekla per Mail reingeben? Wir ziehen Lunatone hinzu.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X