Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leistungsmessung im Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leistungsmessung im Schaltaktor

    Hallo,

    (Unter Anderem) von MDT gibt es Aktoren, die eingebaute Zähler haben und mir den Verbrauch meiner Geräte via KNX melden können.Das ist grundsätzlich fein und angesichts eines Preises von 25€ pro Draht nicht so teuer (bei Reichelt bekomme ich einen Einzelzähler für <20€, aber da muss ich erst die S0-Schnittstelle auslesen.)


    Nur: Das Ding versorgt sich aus dem Bus mit seinem eigenen Strom und hat keinen Anschluss für N. Da frage ich mich: Wie zum Geier misst das Teil die Spannung (muss es ja, wenn da kWh rauskommen sollen)? Gegen die Busmasse??


    Oder gehen sie davon aus, dass die Spannung gefälligst ein 230V-Sinus zu sein hat und die Last per Definition keine Phasenverschiebung erzeugt??


    Wie dabei eine Genauigkeit von <2% rauskommen soll …?
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    #2
    Gefühlt schmeisst Du gerade mindestens drei Sachen bunt durcheinander.

    Dass die Aktoren mit Strommessung je nach Last bessere Schätzeisen sind ist nicht wirklich eine neue Erkenntnis, dazu gibt es hier (mindestens) einen epischen Thread in dem noch vor wenigen Tagen geschrieben wurde.

    MDT hat sehr wohl auch Schaltaktoren mit Strommessung (AZI) und N-Anschluss die sehr präzise (besser 2 %) messen können.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      MDT hat sehr wohl auch Schaltaktoren mit Strommessung (AZI) ...
      die aber erst in ein paar Tagen erhältlich sind... (nur als Ergänzung)
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
        Hallo,

        Nur: Das Ding versorgt sich aus dem Bus mit seinem eigenen Strom und hat keinen Anschluss für N. Da frage ich mich: Wie zum Geier misst das Teil die Spannung (muss es ja, wenn da kWh rauskommen sollen)? Gegen die Busmasse??


        Oder gehen sie davon aus, dass die Spannung gefälligst ein 230V-Sinus zu sein hat und die Last per Definition keine Phasenverschiebung erzeugt??
        in der Applikation musst du die Spannung angeben ...
        Damit erklärt sich wohl auch die Genauigkeit.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Das sieht aber nach der Applikation der alten AMI-Serie aus?
          Beste Grüße!
          "derBert"

          Kommentar


            #6
            MDT AMI vs AZI

            ja, ist wohl vom AMI

            MDT AMI kann "nur" Strommessung und erkennt nicht welchen cos phi die Last hat. Dadurch und das sich die Spannung auch durchaus ändern kann hat man teils erhebliche Messfehler.
            IMHO nur wirklich geeignet wenn man die Last mit einem guten Wirkleistungsmesser vorher ermittelt und dann die Parameter "hintrickst". Vlt. schafft man dann 20% Genauigkeit, wobei man da von Genauigkeit kaum sprechen kann. Vor allem im Standby kann das auch locker 80-90% abweichen.
            Ich werde meinen AMI einsetzen um zu erkennen ob ein Gerät gerade Strom braucht (also ein ist) um davon Aktionen abzuleiten. Dafür ist es prima. Allerdings dauert die Erkennung wohl ein paar Sekunden.

            MDT AZI (kommen nun) machen echte und wohl verlässliche Wirkleistungsmessung, sind aber auch teurer pro Kanal. Hier braucht die Erkennung wohl nur 1 Sekunde.

            Aber es gibt da eine Menge Threads wo das bis ins kleinste Detail diskutiert wurde, dort solltest mal nachlesen weil die meisten das nicht alles nochmal schreiben wollen werden :-)

            cheers Sepp

            Kommentar

            Lädt...
            X