Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung übersteuert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung übersteuert

    Hi

    mein erster Beitrag als Neuling hier- ich hoffe, ihr könnt mir helfen :-)

    Ich habe das Problem, das in einem Gebäude in einigen Räumen die EIB-gesteuerte Heizung überschwingt- sie läuft der Ist- Temperatur aus dem BuschJaeger- Gerät zeitlich nach, nicht viel, aber sie ist immer um ca. 2 -2.5 Grad zu hoch.

    Ich habe mir die Parametrierung des BuschJaeger- Gerätes angesehen, Ergebnis, dort ist als Offset "-10" eingetragen. Will sagen, der Fühler glaubt, es sei im Raum stets 1 Grad kälter, und steuert dann höher.

    Langes Nachdenken ergab kein schlüssiges Ergebnis, denn an sich ist die Schwingerei doch nicht wirklich vom Grundwert abhängig, oder doch ?

    Ich würde jetzt erstmal korrigierend eingreifen, den Sensor neu abgleichen, notfalls testweise +10 eintragen (das sind 2 Grad Differenz zum eingestellten Ist- Wert), und dann nochmal gucken....

    Ferner habe ich das Problem, das offenbar manchmal es morgens im Gebäude nicht geheizt ist. Als Abhilfe wurde ein Reset- Taster installiert, der den Befehl "Tagesbeginn" raussendet. Einige Funktionen, u. a. hängen an diesem Befehl. Wie kann ich eigentlich sicherstellen, das der extern vom Gebäudemanagement gesandte Befehl auch SICHER ankommt - könnte man da nicht automatisch was tun ? - Wobei das ja kaum sinnvoll wäre, eine externe Steuerung so auszuhebeln...

    Carsten

    #2
    Das Überschwingen dürfte weniger etwas mit dem Offset zu tun haben, als mit den eigentlich für die Regelung relevanten Parametern z.B. Regelfaktor, 100% Bereich, Zyklus, sowie dem zugrundeliegenden Heizsystem. Screenshots und am besten noch Diagramme der Regelgrössen wären sicher hilfreich.

    Tagesbeginn: Empfang sicherstellen?

    Mit ein wenig Logik würde ich z.B. den Status einer bei Tagesbeginn "umgestellten" Gruppenadresse abfragen und ggfs. Tagesbeginn erneut senden. Aber auch das hängt vom Projekt bzw. den verwendeten Geräten und den projektierten Abläufen ab. Auch hier wären mehr Info´s hilfreich.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hi,

      okay, heute wird das eng. Ich gucke mal, das ich die Daten zusammenkriege, und dann gebe ich mal Shots hier ein.

      Wie kann ich hier Grafiken posten, ohne eigenen Webspace zu haben ?

      Carsteb

      Kommentar


        #4
        Lokal bei dir speichern und dann als Anhang hier im Forum hochladen.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          1. Versuch

          Hi,

          dann hier mal die Datenauftragung eines Hobo- Datenmesserfassers und der Werte laut EIB aus dem BJ 6128:
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #7
            Heizen und Kühlen ???

            Gibt es da einen Grund ? Schalte mal auf "nur Heizen".


            Gruß
            Hartmut

            Kommentar


              #8
              Hi,

              oh ja, den gibt es. Jeder Beraterraum hat ein eigenes Kühlgerät oben in der Decke.

              Und es ist noch komplexer, man muss oberhalb von 26 Grad Aussentemp auf MAXIMAL 24 kühlen, und NICHT tiefer (sind Vorgaben des Gesetzgebers), daher hängt da wohl auch noch ein Logikbaustein dahinter.

              Ach ja, Fenster aufmachen geht nicht - ist ne Bank :-)

              Mich würde erstmal interessieren, warum es so schwingt :-)

              Carsten

              Kommentar


                #9
                Zitat von Durango2k Beitrag anzeigen
                Mich würde erstmal interessieren, warum es so schwingt
                OK, dann ist es ja klar: Es kann alles sein. Externe Logik (die wir nicht kennen), ein "Tagesein-Taster", der irgendwas mit der Sollwertvorgabe macht, ein Regler, der sowohl eine stetige Heizung als auch eine Zweipunktkühlung beeinflußt, usw. Nicht ganz die übliche "normale" RTR. Die Frage nach der "Kühlung" war also nicht ganz sinnlos.

                Da braucht es wahrscheinlich mehr als eine Glaskugel ...

                *Ich* würde sukzessive einzelne Faktoren ausschalten und schauen, ob sich etwas ändert. Die Frequenz der Schwingung (und insbesondere die Kopplung an feste Tagesuhrzeiten) deuten eher auf Umschalten von Sollwertvorgaben als auf ein Regelschwingen hin. Mit Deiner Temperaturprotokollierung hast Du ja ideale Möglichkeiten, jetzt mußt Du "nur" die Eingangsgrößen modifizieren.


                Gruß
                Hartmut

                Kommentar


                  #10
                  Hallo,

                  die Regeluing am 23.9. sieht ganz anders aus, als an den Tagen vorher; was ist dort geändert worden?

                  Hat die Bank mittags gegen 12°° Mittagspause und die Türen bleiben geschlossen??

                  Gruss Andreas
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X