Hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach eine praktikablen Lösung für mein Problem, komme aber nicht mehr weiter und dachte mir, ich poste mal mein Problem und vllt. hat ja jemand eine Idee?
Folgendes, habe bei mir an KNX im EFH. Heizungsaktoren sind von MDT (mit eingebautem RTR (finde ich übriegens super)) und Gira TS im ganzen Haus. Zusätzlich habe ich noch einen Gira Homeserver am laufen.
Von den Gira TS habe ich an einigen Stellen welche mit eingebautem RTR (die TS3 Plus) und an den meisten Stellen allerdings TS3 Komfort. Diese können nur als Nebenstelle fungieren. Haben also keinen RTR eingebaut (das habe ich irgendwie überlesen damals).
Jetzt will ich aber nicht an zig stellen die TS3 Plus mit 4+2 Wippen einbauen (weil ich in einigen Räumen mehr als 2 Wippen benötige). Die Dinger kosten ja ~250 Euro.
Also dachte ich mir, ich nehme aus den TS3 Komfort den Temperaturwert und als RTR den im MDT eingebauten. Der hat aber keine eingebaute Heizungsuhr
Und hier ist auch mein Problem. Wie steuere ich jetzt die RTR im MDT für die einzelnen Räume?
Dabei muss man noch anmerken: Mein Anspruch war, dass die Haus-Basics wie Heizen und Licht möglichst unabhängig vom Gira HS sind. Ein wichtiger Faktor ist hier auch der WAF
Kam da auf 2 Optionen:
1) Ich hänge die MDT RTR als Nebenstelle quasi, aber nur für den Betriebsmodus, an die Gira TS3 Plus. Theo. funktioniert das auch. Aber wenn ich das so bauen will, dann muss ich die Gira TS auf KNX Konform stellen. Wenn ich das mache kann ich zwar den Betriebsmodus der MDT RTR mitsteuern, aber die Betriebszustands-Anzeige im Gira Homeserver Quad Client funktioniert nicht mehr.
Da brauch ich auch nicht im QC auf KNX Konform umstellen ,das funktioniert nicht. Das gab's hier auch schon in einem anderen Thread.
Jetzt dachte ich mir, da es sich ja nur um ein ANzeigeproblem handelt, schreibe ich ein Logikbaustein, der mir die KNX-Konformen Status in HVAC Status umschreibt (in in iKO) und ich das iKO dann als Statusobjekt im QC benutze. Das funktioniert aber nicht. Oder ich bekomm es nicht hin. Als DEC Wert klappt es. Aber den bekomme ich nicht in einen HEX und den HEX dann nicht in das RTR-Status iKO Objekt (angeblich falscher Objekttyp).
2) Ich schalte einfach "alle" Räume über die MDT RTR. Dann könnte ich theo. auch die TS3 Plus abbauen und durch TS3 Komfort ersetzen. Die Heizungsuhr für die Räume und Sollwerteinstellungen kann ich dann über den HS machen. Leider nur noch über den HS.
Die Frage bei 2. ist, was mach ich, wenn der HS ausfällt? Dann hab ich keine Heizung mehr
Alternative zu 2. wäre eine KNX Zeitschaltuhr.
Dann kann der HS ausfallen, aber Schaltzeiten kann nur noch ich ändern, weil man ETS etc. brauch. Das wäre beim HS und QC nicht der Fall.
Ich mein, der HS ist ehh da. Und ich benutze den HS auch schon um die Uhrzeit auf dem Bus zu senden. D.H. ohne HS und z.B. einen Busausfall/Stromausfall schalten die Gira TS3 Plus ehh nicht mehr, weil sie keine Uhrzeit haben. Daher bin ich ja eigentlich ehh schon vom HS abhängig, oder?
Müsste mir also eigentlich eine KNX Schaltzeituhr UND eine KNX Uhr (ich nenn es jetzt einfach mal so) holen. Idealerweise ist beides in einem KNX Gerät zusammen integriert. Aber wo bekommt die KNX Uhr Ihre Zeit her? Kann ja nur DCF oder NTP sein. DCF Empfang im Keller ist <=0,1% und für NTP würde ich eine KNX Uhr mit Ethernetanschluss benötigen.
Ich würde mich freuen wenn mir einer bei meinem persönlichen Problem helfen würde. Ggf. hat sich ja schon der eine oder andere die Frage gestellt?
Gruß
Mitch
ich bin auf der suche nach eine praktikablen Lösung für mein Problem, komme aber nicht mehr weiter und dachte mir, ich poste mal mein Problem und vllt. hat ja jemand eine Idee?
Folgendes, habe bei mir an KNX im EFH. Heizungsaktoren sind von MDT (mit eingebautem RTR (finde ich übriegens super)) und Gira TS im ganzen Haus. Zusätzlich habe ich noch einen Gira Homeserver am laufen.
Von den Gira TS habe ich an einigen Stellen welche mit eingebautem RTR (die TS3 Plus) und an den meisten Stellen allerdings TS3 Komfort. Diese können nur als Nebenstelle fungieren. Haben also keinen RTR eingebaut (das habe ich irgendwie überlesen damals).
Jetzt will ich aber nicht an zig stellen die TS3 Plus mit 4+2 Wippen einbauen (weil ich in einigen Räumen mehr als 2 Wippen benötige). Die Dinger kosten ja ~250 Euro.
Also dachte ich mir, ich nehme aus den TS3 Komfort den Temperaturwert und als RTR den im MDT eingebauten. Der hat aber keine eingebaute Heizungsuhr

Und hier ist auch mein Problem. Wie steuere ich jetzt die RTR im MDT für die einzelnen Räume?
Dabei muss man noch anmerken: Mein Anspruch war, dass die Haus-Basics wie Heizen und Licht möglichst unabhängig vom Gira HS sind. Ein wichtiger Faktor ist hier auch der WAF

Kam da auf 2 Optionen:
1) Ich hänge die MDT RTR als Nebenstelle quasi, aber nur für den Betriebsmodus, an die Gira TS3 Plus. Theo. funktioniert das auch. Aber wenn ich das so bauen will, dann muss ich die Gira TS auf KNX Konform stellen. Wenn ich das mache kann ich zwar den Betriebsmodus der MDT RTR mitsteuern, aber die Betriebszustands-Anzeige im Gira Homeserver Quad Client funktioniert nicht mehr.
Da brauch ich auch nicht im QC auf KNX Konform umstellen ,das funktioniert nicht. Das gab's hier auch schon in einem anderen Thread.
Jetzt dachte ich mir, da es sich ja nur um ein ANzeigeproblem handelt, schreibe ich ein Logikbaustein, der mir die KNX-Konformen Status in HVAC Status umschreibt (in in iKO) und ich das iKO dann als Statusobjekt im QC benutze. Das funktioniert aber nicht. Oder ich bekomm es nicht hin. Als DEC Wert klappt es. Aber den bekomme ich nicht in einen HEX und den HEX dann nicht in das RTR-Status iKO Objekt (angeblich falscher Objekttyp).
2) Ich schalte einfach "alle" Räume über die MDT RTR. Dann könnte ich theo. auch die TS3 Plus abbauen und durch TS3 Komfort ersetzen. Die Heizungsuhr für die Räume und Sollwerteinstellungen kann ich dann über den HS machen. Leider nur noch über den HS.
Die Frage bei 2. ist, was mach ich, wenn der HS ausfällt? Dann hab ich keine Heizung mehr

Alternative zu 2. wäre eine KNX Zeitschaltuhr.
Dann kann der HS ausfallen, aber Schaltzeiten kann nur noch ich ändern, weil man ETS etc. brauch. Das wäre beim HS und QC nicht der Fall.
Ich mein, der HS ist ehh da. Und ich benutze den HS auch schon um die Uhrzeit auf dem Bus zu senden. D.H. ohne HS und z.B. einen Busausfall/Stromausfall schalten die Gira TS3 Plus ehh nicht mehr, weil sie keine Uhrzeit haben. Daher bin ich ja eigentlich ehh schon vom HS abhängig, oder?
Müsste mir also eigentlich eine KNX Schaltzeituhr UND eine KNX Uhr (ich nenn es jetzt einfach mal so) holen. Idealerweise ist beides in einem KNX Gerät zusammen integriert. Aber wo bekommt die KNX Uhr Ihre Zeit her? Kann ja nur DCF oder NTP sein. DCF Empfang im Keller ist <=0,1% und für NTP würde ich eine KNX Uhr mit Ethernetanschluss benötigen.
Ich würde mich freuen wenn mir einer bei meinem persönlichen Problem helfen würde. Ggf. hat sich ja schon der eine oder andere die Frage gestellt?
Gruß
Mitch
Kommentar