Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsversorgung bei 2 Linien ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannungsversorgung bei 2 Linien ?

    Hallo zusammen
    ich möchte mein EFH gemäss angehängter Grafik mit 2 Linien erschliessen.
    Beide Linien sollen via einem Linienverstärker verbunden werden.
    Eine Hauptlinie habe ich nicht vorgesehen.
    Benötige ich für den Linienverstärker, der zwischen beiden Linien hängt noch eine extra Stromversorgung oder kann ich das Ding an eine der beiden Linen hängen ?
    Ist es Sinnvoller die Bereichsadresse auf 0 oder 1 zu setzen:
    0.1.1 bis 0.1.64 oder 1.1.1 bis 1.1.64
    Grüsse moudi
    Angehängte Dateien

    #2
    Wenn du mit Linienverstärkern arbeitest, hast du EINE Linie mit zwei Segmenten, nicht zwei Linien.

    Aufbau: Spannungsversorgung Segment 1 -> Geräte Segment 1 -> Linienkoppler, parametriert als Linienverstärker -> Spannungsversorgung Segment 2 -> Geräte Segment 2

    Jedes Segment (beginnt nach dem Linienverstärker) benötigt also eine eigene Spannungsversorgung - genau wie bei Verwendung von Linienkopplern.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hallo Moudi,
      der korrekte Aufbau ware
      SV
      .. TN 1-64
      LV
      SV
      ..TN 65-127
      Grüsse aus Andalusien
      Klaus


      Kommentar


        #4
        Linenaufteilung

        Merci Michel und Klaus
        jetzt hab ichs auch begriffen. Ist das ein Nachteil in einem EFH nur eine Linie mit 2 Segmenten zu haben ? 2 getrennte Linien inkl. Hauptlinie sind schon noch bisschen teurer.
        Welche Lösung schlagt ihr vor ?
        Derzeit hsind 50TN geplant. 20 folgen noch (12 Fensterkontakte und 8 Brandmelder). Das wars aber dann auch für die nächsten Jahre ;-)
        Grüsse moudi

        Kommentar


          #5
          Oder eine 640mA SV, Ausgang 1 (mit integrierter Drossel) für Segment 1 und den zweiten unverdrosselten Ausgang mit einer separaten Drossel für Segment 2 tuts bei 50 Geraten genauso mehr als dicke.
          IMHO einziger Nachteil: Kurzschluss/Reset auf einem Segment legt immer beide Segmente lahm.
          Es gibt auch SV mit zwei Ausgangen und zwei integrierten Drosseln.

          Die Aufteilung der physikalischen Adressen der Teilnehmer ist vielleicht für die übersichtlichkeit hilfreich aber rein kosmetischer Natur.
          Ich würde 1.1.x nehmen und 1.1.0 freilassen, dann kann man spater eine Hauptlinie sowie weitere einfach hinzufügen - im EFH allerdings sehr unwahrscheinlich dass es nötig wird..

          Edit: ich habe eine Linie mit 3 Segmenten sowie 2 SV für über 100 TN, im EFH mit mehreren Linien zu arbeiten halte ich (mittlerweile) für überflüssige und unnötig teure Zauberei..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Oder eine 640mA SV,
            Nur zur Verdeutlichung: physikalisch ist das ein Gerat, topologisch sind´s jedoch 2

            Derzeit hsind 50TN geplant. 20 folgen noch (12 Fensterkontakte und 8 Brandmelder)
            1 Linie mit LV´s reicht in der Regel dicke, wobei Fensterkontakte wohl eher nicht mitzahlen, eher die Binareingange, die nur dann einzeln zahlen, wenn du keine REG-Gerate mit mehreren Eingangen benutzt.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michel Beitrag anzeigen

              Aufbau: Spannungsversorgung Segment 1 -> Geräte Segment 1 -> Linienkoppler, parametriert als Linienverstärker -> Spannungsversorgung Segment 2 -> Geräte Segment 2

              Jedes Segment (beginnt nach dem Linienverstärker) benötigt also eine eigene Spannungsversorgung - genau wie bei Verwendung von Linienkopplern.
              Hallo, ich bin auch gerade dabei bald über 64 Teilnehmer zu kommen,
              deshalb habe ich mir jetzt den Bereichs/Linienkoppler von Gira und eine zusätliche 320mA Versorgung zugelegt, gehe ich recht in der Annahme das der Mindestabstand der SV von 200 m hier nicht eingehalten werden muss!?

              Und zur Struktur habe ich noch eine Frage, ich habe mein Haus so aufgeteilt, sprich eine Hauptlinie.
              (siehe Bild)
              Die Garage möchte ich jetzt als "unter" Linie konfigurieren,sprich einen Linienkoppler instalieren der nur Telegramme der Wetterstation zur Hauptlinie durchlässt,
              macht das Sinn und ist das möglich?

              Vielen Dank für Ratschläge.

              Christoph
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Die 200 m gelten NUR, wenn sich zwei Spgsversorgungen in einem Liniensegment befinden (absoluter Sonderfall), also galvanisch nicht getrennt sind. Bei LK oder LV wird aber galv. getrennt, also gilt das da nicht.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar

                Lädt...
                X