Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Im Hausanschlussraum im Keller ist noch keine Türe drin. Bei offenem Verteiler habe ich ihn in der EG Diele gehört. Bei geschlossener Verteilertüre war nichts mehr zu hören.
Nur noch wenn man sich im HAR aufhält.
Sehr hilfreich
Zum Thema: Wir haben pro Etage eine UV und bisher fehlen noch die Türen in den Technikräumen. Trotzdem kann ich keine Geräuschbelästigung festellen.
sprach's und verrät selbst, wenig hilfreich, nicht welche Aktoren Du einsetzt die so schön leise sind ...
oder ist das eine geheimdienstliche Information?
Ich verwende eibmarkt 12-Fach Schalter. Die sind deutlich zu hören, stören aber am DG Flur Verteiler nicht sehr. Gab noch keine Beschwerden.
Der MDT AZI ist deutlich leiser, die BMS MCU09 sind ähnlich finde ich. Die MDT 4-Fach Dimmer hör ich gar nicht.
Welche Erfahrungen habt ihr denn mit Dämmmatten an der Tür? Erlaubt? Sehr wärmedämmend und damit ungünstig?
sprach's und verrät selbst, wenig hilfreich, nicht welche Aktoren Du einsetzt die so schön leise sind ...
oder ist das eine geheimdienstliche Information?
Mit dem falschen Fuss aufgestanden? Erkennst du den Unterschied zwischen Peters Post und meinem?
Ich glaube zwar nicht das dem TE diese Information sonderlich weiterhilft, aber wir haben eine wilde Mischung aus Merten/Schneider, MDT und ABB in den UV.
Und wie gesagt, wenn die Türen der UV zu sind, höre ich das Schalten nur noch wenn ich in der nähe stehe. Aber, wie gesagt, sind unsere UVs auch in eigenen kleinen Räumen. Im Flur neben dem Schlafzimmer sieht die Sache dann vielleicht auch anders aus.
Mit dem falschen Fuss aufgestanden? Erkennst du den Unterschied zwischen Peters Post und meinem?
Ich glaube zwar nicht das dem TE diese Information sonderlich weiterhilft, aber wir haben eine wilde Mischung aus Merten/Schneider, MDT und ABB in den UV.
Hi,
nee erkenne keinen Unterschied, beide keine relevante Information.
Der TE fragt doch genau nach dem Geräusch der Geräte. Was hilft da 'bei mir ist es leise'?
Deine Hersteller Auflistung ist immer noch nutzlos da man daraus nicht auf die verwendeten Geräte schliessen kann.
Und dann tust Du so als ob Du von Anfang an gesagt hättest das Deine Verteiler noch in eigenen Räumen stehen.
Die Relevanz Deiner beiden Beiträge liegt damit in IMHO bei Null.
Cheers Sepp
Hi,
nee erkenne keinen Unterschied, beide keine relevante Information.
Der TE fragt doch genau nach dem Geräusch der Geräte. Was hilft da 'bei mir ist es leise'?
Deine Hersteller Auflistung ist immer noch nutzlos da man daraus nicht auf die verwendeten Geräte schliessen kann.
Und dann tust Du so als ob Du von Anfang an gesagt hättest das Deine Verteiler noch in eigenen Räumen stehen.
Die Relevanz Deiner beiden Beiträge liegt damit in IMHO bei Null.
Cheers Sepp
Gut das du nicht der TE bist.
EDIT: Die Anfrage nach den Herstellern/Geräten kam erst nach meinem Post. Also vielleicht liest du dir den Thread einfach nochmal durch. Ich habe auf die Anfangsfrage korrekt geantwortet.
Du bist ja schon hartnäckig supermaz, selbst im 3ten Beitrag lieferst Du keine Informationen. Lesen alleine scheint also nicht die Lösung sein. Schade, den TE würde es vermtl. freuen Deine verwendeten Typen zu erfahren die man noch durch die Tür hört.
Von ein paar Kollegen kam ja immerhin schon hilfreiches.
cheers Sepp
Ich habe komplett ABB in der ZV im Abstellraum - sind sehr laut, stört mich aber nicht. Bei den Merten genauso. Ich kenne noch die 6er Hager, die wiederum empfinde ich als sehr leise im Vergleich. Mehr kenn ich nicht...
Wegen Altbau habe ich in jedem Stockwerk eine kleine Unterverteilung. Dimmaktoren sind geräuschlos (MDT). Meine Lingg-Janke-Rolladenaktoren hört man leise klicken, aber die Rollos machen mehr Lärm. An Schaltaktoren habe ich Lingg-Janke mit riesigen Relais im Keller, die machen ordentlich Lärm. In den Stockwerken habe ich die kompakten von MDT (AKK*) - die haben monostabile Relais, brauchen also eine Stützspannung. Allerdings sind die wirklich fast unhörbar. Wenn nachts alles ruhig ist und die Türen offen stehen, und man passt auf, dann hört man's.
Ich habe ABB SA/S x.16.x.x und baugleiche Busch & Jäger. Die empfinde ich als sehr laut und störend in den kleinen UP-Verteilern. Jedoch benutze ich für das Licht relativ viele Dimmaktoren - unhörbar.
Für neuralgische Punkte setze ich die ABB SA/S x.6.1 (alte Version) ein und diese empfinde ich als sehr dezent wahrnehmbar - aber keinesfalls störend.
Meine Verteiler sitzen in den Fluren auf der Etage und sind nicht gedämmt. Eine Dämmung würde ich auch nicht empfehlen, da (gerade beim Dimmereinsatz) mit einer gewissen Abwärme zu rechnen ist, und Dämmmatten mitunter auch leicht(er) entflammbar sind. → BRANDGEFAHR!
Jalousieaktoren dito wie bei einigen anderen hier: von ABB und deutlich leiser als die Antriebe.
meine Erfahrung ist, dass Schaltaktoren mit manueller, mechanischer Betätigung (z.B. Gira 100400) grundsätzlich lauter sind als, als Aktoren ohne Betätigung, bzw. mit elektroischer Betätigung sind. (z.B. Gira 1036 00)
Das Verwundert auch nicht, denn in letzteren kommen handelsübliches Printrelais zum Einsatz.
Wer CLast schaltet der muss auch ein Kontakt hören!
Es geht schlicht und einfach nicht anderst!
Bei den MDT AkS Reihe ist es ein leises klicken, kaum wahrnehmbar. Die verbaue ich eigentlich fast nur da ich mir da kaum Gedanken machen muss was die Last angeht!
Nehme ich jetzt zb ein Uni Aktor oder einen Kompakten dann geht das Geräusch gleich gegen Null.
Ich weiß zwar nicht was an einem klicken stört aber man lernt ja nie aus.
Wie ist es bei Regen auf dem Dachfenster im Schlafzimmer? Stört das auch?
Meine Empfehlung ist, nimm Kombiaktoren für einzelne Leuchten und AkS Aktoren (Bsp) für Steckdosen!
Bei absoluter Unsicherheit, alles in Keller in den HV. Die 15m mehr reist es auch nicht raus pro Leitung ausser das der Steigstrang dicker wird!
ich habe die 16er Aktoren von MDT. Ja, man hört ein Schaltgeräusch. Ich habe die auch in jedem Stockwerk drin, im UG sitze ich direkt in dem Raum dahinter, da höre ich ein Klackern.
Störend? Noe ...
Im EG habe ich den Verteilerschrank in nem Abstellraum. Ja, wenn alles ganz ruhig ist im Haus höre ich die auch schalten, spätestens durch die 2. Tür im Schlafzimmer höre ich nichts mehr ....
Hallo,
unser Elektriker möchte im Obergeschoss gerne einen 2. Gerätekasten installieren um die Menge an Kabeln in den Technikraum zu reduzieren. Da wir oben in 4 Zimmern dimmbare Lampen geplant haben, sollen neben Schaltaktoren auch Dimmaktoren als 2.Linie im OG verbaut werden.
Wie siehts da mit der Geräuschentwicklung aus? Brummen, Klacken?
Oben liegen die Privat- und Schlafräume. Kann man davon ausgehen, dass man die Geräte nachts hört?
LG,
Martin
Hallo Kollegen..
gut, dann gehen wir die Sache mal sachlich an - ich liebe diese Wortwahl.
1. Dezentral vs. Zentrale Verteilungen.
Wie immer im Wohnbau: Es gibt keine "einfache" allesumfassende Lösung ala "Per Anhalter durch die Galaxis": 42! Jeder Bau ist individuell und jeder Kunde ist individuell. Ja, es gibt sogar unterschiedliche Lösungswege betreffend Verteilungen zwischen "Neubau" und "Renovierung".
Meine Empfehlung: Macht es möglichst einfach!
Die Lösung hängt ab von so vielen Faktoren:
- Technikraum gross genug?
- Steigzone ausreichend?
- Wieviele Kabel und Leitungen? (Häufung)
- Statische Betrachtungen?
- Leitungslängen?
- Wirtschaftlichkeit?
- Ist das KG überhaupt geplant?
- Etagenverteiler weil Etagenwohnung später?
etc.etc.
Ergo: Fallweise entscheiden!
Wenn der Fachplaner meint, dass eine Unterverteilung im DG oder OG sinnvoll ist, dann ist es meist auch so. Weil oft macht es keinen Sinn wg. einer Badezimmer-Spiegelleuchte 30 Meter Kabel vom Technikraum zu ziehen. Oder für die Dachbodenleuchte.. oder..
2. Wann hört man die KNX-Geräte und warum überhaupt?
Oftmals rühren die Befürchtungen - oder Ängste - von alten Treppenhausautomaten her, die zu Grossmutterszeiten verbaut wurden und doch immer noch so gut funktionieren, dass man deren Dienst in den Treppenhäusern immer noch beobachten und hören kann. Beim Berühren des Tasters im Treppenhaus, knallt das Relais dermassen durch, dass man den Knall des im Kellerraum (auf Putz) montierten Treppenhausautomaten durch das gesamte Treppenhaus hört. Die Dinger heissen ja auch oftmals "Stromstossrelais", was bei Normalbürgern schon allein vom Wort her Borderline-Ängste hervorrufen kann.
Aber mittlerweile hat sich in über 100 Jahren Elektrotechnik dann doch einiges getan: Die Geräte sind kleiner und hübscher geworden. Das Bakelit ist verschwunden und wird durch Thermoplaste oder Duroplaste ersetzt. Die Relais sind kleiner geworden und klacken auch nicht mehr so laut.
Klar hört man KNX-Geräte - speziell Schalt-Aktoren - aber nur dann, wenn Funktionen aufgerufen werden. Also "Taster wird gedrückt" oder "Bewegung detektiert" und das entsprechende "Relais zieht an".
Ist das in der Nacht auch so, wenn man schläft? Nein, wenn man schläft, dann machen sich die KNX-Geräte eher selten selbstständig. Es sei denn, Mann/Frau schlafwandelt durch das Haus und man drückt im Unterbewusstsein irgendwelche Taster oder läuft durch das Bewegungsdetektionsfeld eines Melders. Aber dann schläft man ja trotzdem und hört nichts. Von selbst zieht kein Relais an.
Ach, und in den wenigsten Fällen sind irgendwelche "speziellen Schallschutzmassnahmen" erforderlich. Bisher habe ich noch keine gesehen in über 20 Jahren instabus/EIB/KNX.
3. Projektbeispiele
Einmal war in einem Luxuspenthouse eine gesamte Schrankwand vor dem Elektroverteiler 3x4 Meter, auf Rollen und 2-teilig! Aber das war ne Ausnahme - die Dame hatte einen enormen Hang zu Schuhen und Handtaschen - und der Platz in der 300 qm-Wohnung war begrenzt. :-)
Und in einem 5-Sterne-Hotel bei Neuenburg/CH sind die zu den Pavillions gehörenden KNX-Geräte in je einem E-Verteiler im entsprechenden Pavillions eingebaut. Schon seit 2002. Hotel Palafitte Neuchâtel
Bild 1: Bakelit Treppenhausautomat BJ1920 mit Quecksilberröhrchen.
Bild 2: Treppenhausautomat modern.
Bild 3: Hotel Palafitte (rechts Person mit Kopf im E-Verteiler :-) )
Bild 4: Hotel Palafitte - Aussicht auf den See
Bild 5: Penthouse am Bodensee - 2-teiliger Schuhschrank vor E-Verteilung.
Es ist sehr wichtig, die UP-Kästen der Unterverteiler nach Herstellervorschrift zu montieren. Der muss komplett eingemörtelt sein, damit keinerlei Hohlräume vorhanden sind. Ansonsten wird der UV bei allen Lastschaltern/Stromstoßschaltern zum Schallverstärker.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar