Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS: Programmierung nur auf Sublinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    IP Adresse der Schnittstelle nur 1mal vergeben?
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #17
      Servus,

      der Knackpunkt ist wohl (abgesehen davon, dass die Topologie stimmen muss) die Einstellung der Parameter im (in den) Linienkoppler.

      Die physikalisch adressierten (= Programmiertelegramme) müssen natürlich weitergeleitet werden.

      lg
      Norbert
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Ip Schnittstelle bekommt IP über DHCP (von der FritzBox). Linienkoppler ist komplett offen. Da dürfte nicht gefiltert werden.

        Kommentar


          #19
          Ist eine Visu oder Handyapp in Gebrauch?

          Edit: Auszug aus dem Handbuch

          Das KNX IP Interface 730 unterstützt bis zu 5 Verbindungen
          gleichzeitig. Für jede Verbindung muss eine zusätzliche physikalische
          Adresse reserviert werden.
          Die erste zusätzliche physikalische Adresse wird wie oben beschrieben
          mit der ETS vergeben. Die restlichen zusätzlichen
          Adressen können direkt vom Gerät selbst vergeben werden.
          Dazu ist im Betrieb der Lerntaster mindestens eine Sekunde zu
          drücken. Anschließend erfolgt die Adressvergabe wie folgt:
          Verbindung 2 erhält die nächst höhere Adresse als Verbindung1,
          Verbindung 3 die nächst höhere Adresse als Verbindung 2,
          u.s.w.
          Beispiel:
          Verbindung 1 hat die zusätzliche physikalische Adresse
          15.15.250. Verbindung 2 erhält dann 15.15.251, Verbindung 3
          15.15.252, Verbindung 4 15.15.253 und Verbindung 5
          15.15.254.
          Die Vergabe der zusätzlichen physikalischen Adressen wird
          durch ein schnelles Blinken der Lern-LED angezeigt.
          Vor Vergabe der zusätzlichen physikalischen Adressen ist zu
          prüfen, ob diese frei sind.
          Im Auslieferungszustand ist nur die zusätzliche physikalische
          Adresse der ersten Verbindung aktiv, diese ist mit 15.15.250
          vorbelegt. Um mehr als eine Verbindung gleichzeitig verwenden
          zu können, muss zuerst die Adressvergabe durchgeführt werden.


          Daher mal die Adresse auf z.B. 1.0.240 ändern und die weiteren Verbindungen freischalten.

          Kommentar


            #20
            Danke für die vielen Tips. Leider haben alle nicht geholfen. In der letzten Verzweiflung habe ich den PC mal direkt an die FritzBox und nicht per WLAN angeschlossen.Und siehe da, alles funktioniert!!!
            Scheinbar ist die WLAN Verbindung nicht ausreichend oder das WLAN blockt irgendetwas... In der zweiten Linie habe ich immer nur die Präsenzmelder als Test genommen. Aufgrund der geringen Datenmenge hat die Programmierung hier wohl noch geklappt. Andere Sensoren gingen auch nicht.
            Die Erstprogrammierung erfolgte per USB Schnittstelle, daher ist das vorher nicht aufgefallen.
            Danke und Gruß

            Kommentar


              #21
              Klingt für mich komisch daß LAN geht und WLAN nicht ...???

              Kommentar


                #22
                Morgen!

                Ich hatte einmal einen ähnlichen Fall – die IP -Schnittstelle hing nicht direkt am W-Lan Router, sondern es war ein Switch dazwischen - es gab Unterbrechungen.
                Nach Umbau (Schnittstelle direkt am Router) ging es problemlos.

                Fragt mich nicht warum - bin kein Netzwerkler......

                Lg
                Norbert

                Kommentar


                  #23
                  Servus,
                  hat ggf. mit der unterschiedlichen Handhabung von Multicast in WLAN vs LAN (bzw. auch in günstigeren Switchen) zu tun. Das warum kann ich aber auch nicht beantworten.
                  cheers Sepp

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X