Hallo Leute,
ich habe kürzlich die Entscheidung gefällt in meinem zukünftigen Eigenheim Wiregate einzusetzen. Bevor es an die Installation geht sind aber noch ein paar Fragen aufgetaucht und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vlt. Noch kurz ein paar Hintergrundinformationen: Ich bin in der EDV-Branche tätig und bringe ein gewissen Grundverständnis für die Thematik mit, aber mir fehlt leider jegliche praktische Elektrotechnikerfahrung. Momentan errichten wir gerade unser Einfamilienhaus und stehen kurz vor dem Abschluss der Elektrorohinstallation (mit Unterstützung durch einen Elektriker). Wir werden KNX einsetzen und möchten auch einiges an Sensorik verbauen. Nach etlicher Recherche, hier im Forum und im Netz, denke ich, dass Wiregate hier das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet. Ich habe darum 10 Sensoren und den USB-Busmaster DS9490R bestellt und eine kleine Teststellung gebastelt die auch wie gewünscht funktioniert hat.
In Kürze möchte ich nun mit der Anbringung von etlichen Temperatursensoren (ca. 60 Stk.) an der Bodenplatte und Rohdecke beginnen. Da über die Bodenplatte später der Estrich kommt sind die Sensoren später nicht mehr zugänglich und ich möchte hier keine Fehler machen. Ich habe mir gedacht diese in einem offenen Ring (Buskabel 2x2x0,8) zu verlegen und alle paar Meter mittels Wago Klemme (222-413) einen Sensor, nicht parasitär, anzuschließen. (Skizze ist anbei).
Folgende Fragen haben sich nun ergeben:
-) Was passiert bei einem Sensorausfall/Kabelbruch/Kontaktfehler. In wie weit kann ich den Ring noch verwenden bzw. wie kann ich dem am besten vorbeugen?
-) Werden mir die Wagoklemmen irgendwann „wegrosten“ wenn diese in der Estrichschüttung liegen?
-) Ist meine Vorgehensweise praktikabel od. kann man etwas verbessern
Viele Grüße
Michael
ich habe kürzlich die Entscheidung gefällt in meinem zukünftigen Eigenheim Wiregate einzusetzen. Bevor es an die Installation geht sind aber noch ein paar Fragen aufgetaucht und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vlt. Noch kurz ein paar Hintergrundinformationen: Ich bin in der EDV-Branche tätig und bringe ein gewissen Grundverständnis für die Thematik mit, aber mir fehlt leider jegliche praktische Elektrotechnikerfahrung. Momentan errichten wir gerade unser Einfamilienhaus und stehen kurz vor dem Abschluss der Elektrorohinstallation (mit Unterstützung durch einen Elektriker). Wir werden KNX einsetzen und möchten auch einiges an Sensorik verbauen. Nach etlicher Recherche, hier im Forum und im Netz, denke ich, dass Wiregate hier das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet. Ich habe darum 10 Sensoren und den USB-Busmaster DS9490R bestellt und eine kleine Teststellung gebastelt die auch wie gewünscht funktioniert hat.
In Kürze möchte ich nun mit der Anbringung von etlichen Temperatursensoren (ca. 60 Stk.) an der Bodenplatte und Rohdecke beginnen. Da über die Bodenplatte später der Estrich kommt sind die Sensoren später nicht mehr zugänglich und ich möchte hier keine Fehler machen. Ich habe mir gedacht diese in einem offenen Ring (Buskabel 2x2x0,8) zu verlegen und alle paar Meter mittels Wago Klemme (222-413) einen Sensor, nicht parasitär, anzuschließen. (Skizze ist anbei).
Folgende Fragen haben sich nun ergeben:
-) Was passiert bei einem Sensorausfall/Kabelbruch/Kontaktfehler. In wie weit kann ich den Ring noch verwenden bzw. wie kann ich dem am besten vorbeugen?
-) Werden mir die Wagoklemmen irgendwann „wegrosten“ wenn diese in der Estrichschüttung liegen?
-) Ist meine Vorgehensweise praktikabel od. kann man etwas verbessern
Viele Grüße
Michael
Kommentar