Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - ABB US/U 2.2 Impulszähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - ABB US/U 2.2 Impulszähler

    Hallo,

    bin mir im Moment nicht mehr ganz sicher ob dei Abfragespannung von 20V DC bei einer Impulszähleranwendung und einem potentialfreien Kontakt von extern zugeführt werden muss?

    Im Moment wie folgt verschaltet:

    3 (ABB) > Potentialfreier Reedkontakt A
    2 (ABB) > 24 Volt +
    Potentialfreier Reedkontakt B > 24 Volt -

    Hat das jemand so in Betrieb und ist das so vorgesehen oder benötige ich keine externe Versorgungsspannung ?

    Gruß Darky
    Angehängte Dateien

    #2
    STOP !!

    Nix Spannung anlegen, Reed-Kontakt direkt zwischen 2 und 3 !

    Die Abfragespannung kommt vom KNX-Bus.


    Gruß
    Hartmut

    Kommentar


      #3
      @Hartmut

      Jawohl ! > DANKE !

      .. hatte eigentlich den US/U auch so beschaltet nur irgendwie habe ich nicht alle Impulse zählen können.

      EVU Zähler K420iNNs und US/U 2.2 interner Zähler (Zählerstand zu niedrig) laufen auseinander.


      Meine Anschaltung sieht wie folgt aus:

      EVU Impulszähler K420iNNs an geforderten Trennverstärker (KFA6-SR2-EX2.w) von Pepperl-Fuchs (der war nicht wegzudiskutieren- :-( -) und am potentialfreien Ausgang den US/U 2.2 als Impulszählerapplikation.

      Habe auch schon Entprellzeiten von 50ms auf 10ms geändert.
      #+!....mmmm... > Merkwürdig !

      Hat einer eine Idee?

      Gruß Darky

      Kommentar


        #4
        Warum schaut man nicht "mal eben" in die passende Doku zum Gerät? Dauert keine Minute. Dort steht bereits auf Seite 5:
        Angehängte Dateien
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          @Michel

          lag dem Gerät nicht bei und im Netz hab ich´s wohl überlesen obwohl ich mächtig gegoogelt habe!

          Wenn ich Euch nicht hätte !

          DANKE, und zur oben genannten weiteren Ausführung noch ne Idee ?

          Gruß Darky

          Kommentar


            #6
            Zitat von Darky Beitrag anzeigen
            @Michel

            lag dem Gerät nicht bei und im Netz hab ich´s wohl überlesen obwohl ich mächtig gegoogelt habe!
            Brauchst nicht googeln - Lexikon oder WIKI hätte dich schnell zum Ziel gebracht.

            Hmm, der K420iNNs hat doch Datenblatt einen S0 und dazu sagt die ABB-Doku (siehe Anhang). Ansonsten sind Mindestimpulszeit und Maximalfrequenz wichtig.
            Angehängte Dateien
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              OT

              OT: Ich habe jetzt auch 15min mit dem Lesen der Doku zum Energiezähler, zum KFA6 und zum US/U2.2 verbracht (um Timingdaten nachzuschauen) und frage mich gerade, warum.

              Eigentlich sollte das jeder selbst können und -falls es da nicht weitergeht- dann mit der Frage kommen.

              Im ersten Post stand z.B. noch gar nichts relevantes bzgl. des eigentlichen Problems drin. Etliche Posts weiter, und wir wissen immer noch nichts über die relevanten Einstellungen der US/U (außer "Prellen") usw.

              Ich kann ehrlicherweise den (offensichtlich steigenden) Groll von Michel, Matthias und Blue04 verstehen. Keiner der Frage liest Anleitungen, keiner sucht vorher hier im Forum oder im Internet, jeder rückt (relevante Details) nur nach Nachfragen heraus. Mit Glück bekommt man am Schluß ein müdes "Danke", wenn man mit viel Zeitaufwand das Problem eines Dritten gelöst hat. Der denkt aber in der Regel nicht mal daran, sein Wissen ggf. auch wieder weiterzugeben und kommt stattdessen mit der nächsten Frage. Das vieles dann gleich noch im 2. Forum gepostet wird (kostet ja nur ein "cut and paste"), ist ja auch normal. "Wir wollen ja mal sehen, wer besser ist."


              Ich glaube, ich überleg mir in Zukunft mehr, wie ich meine Zeit einsetze. Gut gestellte (bzw. gute) Fragen erhöhen dann halt meine Antwortbereitschaft und -lust.

              So, das musste jetzt mal raus.


              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #8
                @Michel,

                danke für den Link, ich hatte hier nachgeschaut, wurde aber nicht fündig.

                http://library.abb.com/global/scot/s...04022D0101.pdf

                Diese Doku ist super und beantwortet natürlich meine 1te Frage.

                Ich muss zugeben, das sah so aus als hätte ich nicht nachgeschaut, war aber nicht so.

                @Hartmut,

                ich kann Dich verstehen, es ist aber nicht immer so wie es auf den ersten Blick aussieht.

                Die erste Frage war vieleicht zu einfach aber nachdem ich sehr intensiv gegoogelt und gesucht habe war ich mir nicht mehr sicher.

                Frage wurde aber sehr präzise gestellt und von Dir auch sehr präzise beantwortet. Dafür Danke auch wenn’s vieleicht nur wie ein müdes aussieht. Ist aber sehr ehrlich gemeint.

                So weit so gut, zum 2ten Teil meines Posts habe ich mich bemüht sehr genau zu beschreiben wie die Beschaltung bei mir aussieht.

                Ich kann ja nur im US/U bestimmte Einstellungen vornehmen.

                Diese habe ich mal angehängt und habe mich mit dem Teil auch sehr intensiv beschäftigt.

                Zu den Timingwerten, das Datenblatt zum K420iNNs habe ich leider nicht gefunden da beim Hersteller nicht mehr gelistet.

                Die Timingwerte vom KFA6 sind:

                Eingang: Puls-/Pausenverhältnis >=10 ms / >=10 ms
                Ausgang: Anzugs-/Abfallverzug ca. 20 ms / ca. 20 ms

                Die Impulsfrequenz beträgt nicht mehr als 5Hz was ja das max. des ABB Bausteins ist.
                Die minimale Impulsdauer ist 50ms.

                Daher gehe ich davon aus, dass ich die Entprellzeit auf min. 50ms stehen lassen muss.

                Werde das nochmals testen um zu sehen ob die Zähler weiter auseinander laufen, das heißt ob zu viel oder zu wenig gezählt wird.

                Ist das so richtig analysiert?

                Gruß Darky
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  K420iNNs in Google tippen, dann auf den ersten Treffer klicken und folgendes finden http://www.nzr.de/datenblatt/db-y120-k420.pdf

                  Da steht: S0 - Ausgang und ausserdem Impulsdauer bei S0: 40 ms! In der Abb - Doku steht: S0 geht nicht (siehe oben)
                  ---> es geht so nicht!

                  Ende der Durchsage!
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    @Michel,

                    der ABB US/U ist aber nicht am S0 Ausgang angeschlossen.

                    Das Datenblatt kann ich vermutlich nutzen obwohl der Zahler von einem anderen Hersteller gelabelt ist.

                    Auf dem Bild sieht er genau so aus.

                    Kommentar


                      #11
                      KFA6-SR2-EX2.w
                      • Schaltfrequenz <= 10 Hz -> könnte je nach Verbrauch schwierig werden, da > 5 Hz

                      • der Trennschaltverstarker wird wohl kaum den Impuls vom K420 verlangern, sondern 1:1 durchreichen, oder doch?

                        -> es gelten die 40 ms und das sind nun einmal weniger als die notwendigen 50 ms.

                      Vielleicht liege ich auch komplett daneben; bin Kaufmann
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        @Darky

                        Mein "Statement" hat zwar jetzt Dein Posting erwischt, war aber nicht explizit (nur) auf Dich bezogen, sondern eher ein "aufgestauter" Eindruck der letzten Tage. Es ist auch nicht meine Art, "Forumsneue" niederzumachen, der Ton hier ist üblicherweise sehr gepflegt und das soll auch so bleiben.

                        Wenn ich mir diesen Thread jetzt (nochmals) durchlese, dann komme ich durchaus zu dem Eindruck, dass Du Dir vorher Deine Gedanken gemacht und auch recherchiert hast. Trotzdem hat Michel Recht, die Datenblätter findet jeder, der "gugel" richtig schreiben kann und es gibt bei *keinem* mir bekannten KNX-Produkt eine beiliegende Applikation oder Applikationsbeschreibung, die muss man sich bei jedem Hersteller herunterladen.

                        Deshalb zurück zu der eigentlichen Frage und meinem *Tipp* (mehr ist es nicht), denn ich setzte (außer der US/U 2.2) die Produkte nicht ein und kenne sie nicht.

                        1. Nach der Typenbezeichnung (und dem Datenblatt des Internets) hat der Zähler einen S0-Ausgang. Punkt (oder Deine Angaben sind falsch, dann werde ich aber böse).
                        2. Du koppelst den S0-Ausgang über das o.g. Trennrelais mit der US/U-Schnittstelle. Es gibt ebenfalls ein Datenblatt zum Trennrelais, du hast es hoffentlich gelesen und ggf. auch mit den Einstellungen gespielt ? Gut.
                        3. Der Ausgang des Trennrelais ist ein Relais, das schaltest Du auf den Binäreingang. Gut. Hier ist wohl nicht das Problem, die Timingdaten hast Du überprüft.


                        Meiner Meinung nach ist die Ursache für das teilweise Verlieren von Impulsen die Schnittstelle zwischen Zähler und Trennrelais. Der Zähler hat einen S0-Ausgang, der ist nun einmal "nicht nur ein Schalter". Steht hier an diversen Stellen auch im Forum. Man müsste jetzt überprüfen, ob hier überhaupt ein S0 geht, bzw. ob die Einstellungen am Trennrelais dazu passen. Und da ja dort jedes Mal eine LED pro erkanntem Impuls an geht, würde ich mich einfach 10 Minuten davor setzen und das mit der Stoppuhr überprüfen.

                        Also (wieder einmal): System in Teilsysteme aufbrechen und schauen, wo es denn klemmt.


                        Grüße
                        Hartmut

                        Kommentar


                          #13
                          Ach ja, habe ich jetzt ganz vergessen: Entprellzeit natürlich runter bei den kurzen Impulsen. Im schlimmsten Fall würdest Du zuviel zählen, dann kannst Du den Wert immer noch vergrößern.

                          Über welche Abweichungen reden wir eigentlich ?


                          Gruß
                          Hartmut

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                            Der Zähler hat einen S0-Ausgang, der ist nun einmal "nicht nur ein Schalter". Steht hier an diversen Stellen auch im Forum.
                            http://www.knx-user-forum.de/showpos...63&postcount=6
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Michel,
                              Hallo Hartmut,

                              nach dem ich den Trennverstärker rausgeschmissen habe (habe sowieso nicht verstanden warum mein EVU den unbedingt wollte?) klappt alles perfekt!

                              Habe nun den ABB US/U2 DIREKT an den So Ausgang angeschlossen.

                              Entprellzeit beider Kanäle auf 30ms gesetzt.

                              Kanal a = Drehstromzähler Licht
                              Kanal b = EWP Zähler

                              Ergebnis der Zählung ist super genau!

                              Vorher habe ich immer Impulse verloren insbesondere bei höherem Verbrauch, der aber meines Wissens nie über 5Hz (Impulshäufigkeit) lag.

                              Kann die Kombination echt Empfehlen da der ABB sehr preiswert zu bekommen ist. Das mit dem So Ausgang und der Bemerkung es gehen nur ABB Zähler kann ich nicht bestätigen da ja So Impulszählung DIN genormt ist.

                              Hauptsache funzt.

                              Tilo´s Energiezähllogik und die Änderungen von Gaston sind eine super Ergänzung.

                              Danke- und Gruß Darky

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X