Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Logikmodul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Logikmodul

    Hallo Zusammen,

    ich spiele mit dem Gedanken mir das Logikmodul von Gira zu leisten.
    Jetzt spiele ich seit ein paar Tagen schon mit der Software und dem Applikationsprogramm herum, und komme nicht so ganz auf den Trichter wie das mit den Szenen funktioniert.

    Ich habe es soweit verstanden, dass es 20 Szenensets gibt. Diese kann ich mit je 20 Gruppenadressen befüllen. Und jetzt sollte ich pro Set insgesamt 10 Szenen mit diesen Gruppenadressen zusammenstellen können.

    Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wo ich mir die Szenen zusammenbauen kann. Es soll wohl "irgendwie" über eine Szenen-Lernfunktion gehen, was ich aber mangels Modul nicht testen kann. Geht das nur so oder kann ich mir die Szenen auch irgendwie zusammenklicken?

    Vielen Dank im Voraus

    #2
    Hallo,
    die Szene muss eingelernt werden.

    Im Detail:

    Das Szenenset: In einem Szenen-Set werden alle Teilnehmer (in Form von Datenpunkten) festgelegt, die an einer Szene teilnehmen sollen. Jedes Szenen-Set kann bis zu 20 Datenpunkte beinhalten, für die wiederum bis zu 10 verschiedene Szenen abgespeichert und aufgerufen werden können. Bitte achte darauf, dass die Datenpunkte korrekte Einträge für die schreibende Gruppenadresse sowie für die lesende Gruppenadresse besitzen. Als lesende Gruppenadresse bietet sich die Gruppenadresse an, die mit dem entsprechenden Status-Objekt verbunden ist. Die Datenpunkte werden in der GPA Datenpunktansicht entsprechend eingestellt.

    Die gewünschte Szene wird direkt an den realen Teilnehmern (Lampen, Jalousie, etc) eingestellt und über die Szenennebenstelle eingelernt (langer Tastendruck).
    Wichtig für das Einlernen der Szene: Im Feld "Auslöser" wird der Datenpunkt ausgewählt, über den im späteren Betrieb die Szene eingelernt und ausgelöst werden soll (z.B. durch die Taste eines Tastsensors).
    Der "Auslöser" wird wie folgt erstellt:
    1. Richte in der ETS an einem Tastsensor die Funktion "Szenennebenstelle" ein. Verbinden Sie das Kommunikationsobjekt der Szenennebenstelle mit einer Gruppenadresse, die die Szenen einlernen und auslösen soll. Über diesen Tastsensor wird später die gewünschte Szene eingelernt und abgerufen.
    2. Exportieren die KNXPROJ-Datei, um sie anschließend im Gira Projekt Assistenten zu importieren (in der Ansicht "Datenpunkte").
    3. Ziehe die Gruppenadresse der Szenennebenstelle in den Datenpunktbereich. Es wird ein Datenpunkt vom Typ "Scene" erzeugt.
    4. ​Diesen Datenpunkt kannst Du als "Auslöser" im Szeneneditor verwenden.
    ​Ich hoffe, dass hilft Dir ein wenig weiter ;-)
    Zuletzt geändert von PeterFe; 09.03.2015, 15:01.

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      verstanden ja, weiter helfen nein :-)
      Das heißt aber ja im Umkehrschluss, dass man Teilnehmer die kein Status-Objekt haben, auch nicht in eine Szene einbinden kann?

      Viele Grüße,
      itler

      Kommentar


        #4
        An welche Teilnehmer denkst du denn, die die keine Status Objekte haben?

        Kommentar


          #5
          Mein DMX-Gateway von ARCUS-EDS besitzt leider keine Rückmeldungsobjekte.

          Ich hatte eigentlich gehofft, dass ich die Szenen über die Software zusammenstellen kann, ähnlich wie bei den Tastern in der ETS.
          Die Geschichte über die Einlern-Funktion finde ich persönlich ein wenig umständlich, gerade wenn man schon so eine mächtige Software wie den Gira Projekt Assistent hat.
          Zuletzt geändert von ITler; 09.03.2015, 16:40.

          Kommentar


            #6
            Man benötigt auch nicht unbedingt ein Statusobjekt. Beim GPA Datenpunkt kann bei der Gruppenadresse "Schreiben" und "Lesen" die selbe Gruppenadresse eingetragen werden. Wichtig ist nur, das in der ETS am KO das entsprechende "Lese-Flag" gesetzt wird. Dann wird beim Einlern-Vorgang das entsprechende KO befragt, wie sein Status ist. Sollte funktionieren ;-)

            Kommentar


              #7
              Technisch kann ich das schon umsetzen wie von dir beschrieben, aber wenn es kein Status-Objekt gibt kann man lange nachfragen. Ich habe spaßeshalber mal das DMX-Gateway angefragt, da ist mucksmäuschenstill.

              Kommentar


                #8
                Ich versuche gerade Szenen mit dem Logikmodul zu bauen und habe genau mit der oben beschriebenen Vorgehensweise Probleme. Ich nutze eine Tasterschnittstelle um die Szene zu starten/speichern. Hier konfiguriere ich "8-bit Szenensteuerung" und wähle als Szenennummer "1" - den Rest habe ich so konfiguriert wie von Peter beschrieben.

                Im Busmonitor sehe ich nachdem ich den Taster drücke das über die Gruppenadresse eine "0" gesendet wird. Bei langem Drücken wird eine "$80" gesendet. Ich sehe aber danach keine der Objekte die durch die Szene aufgerufen werden sollten... Wie kann ich kontrollieren ob die Szene korrekt gespeichert wurde? Die Inbetriebnahme des Gira Logikmoduls meldete zumindest "Inbetriebnahme erfolgreich".

                Weiterhin hätte ich noch 3 Verständnisfragen:
                1. Wenn ich die Szenen nur mittels Tasterschnittstelle programmieren kann - was sind die initialen Werte der Szene?
                2. Ich kann je Szenen-Set 10 Szenen mit gleichen Datenpunkten definieren - wie kann definieren das eine Szene nicht alle diese Datenpunkte setzt (z.B. will ich im Wohnzimmer bei der Szene Fernsehen vielleicht das Rollo runter lassen - bei der Szene Essen soll das Rollo aber nicht verändert werden)
                3. Läuft es auf das Gleiche hinaus, wenn ich als Auslöser den Gerätedatenpunkt "Scene Set 1 - Executor" nutze und diesen in der ETS auf die GA des Schalters lege?

                Kommentar


                  #9
                  ... bisher bin ich mit den Szenen im Gira Logikmodul nicht weiter gekommen. Vielleicht doch jemand der hiermit schon gearbeitet hat und mir vielleicht weiter helfen kann?

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt auf YouTube eine neue Playliste mit GPA Videos (Gira Projekt Assistent). Hier wird auch gezeigt, wie eine Szene konfiguriert wird.
                    Hier der Link:
                    https://www.youtube.com/playlist?lis...kcs1caPJ1N7eWw

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X