Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe für Umbau meiner vorhandenen Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe für Umbau meiner vorhandenen Heizungssteuerung

    Frohes Neues an alle Forumianer,
    ich brauche mal wieder Eure Hilfe.

    Problem:

    Durch die Wetterbedingungen ist bei uns klar zu merken das die Vorlauftemperatur der Fussbodenheizung 40°C, für die Zimmer mit Heizkörpern definitiv nicht ausreichend ist.
    Dieses hat der Installateur beim Bau damals als unproblematisch dargestellt und die Teile maximal ausgeweitet (Kapazität).

    Lösungsansatz:
    Ich möchte nun, was rohrtechnisch wohl möglich sein sollte, die Vorlauftemperatur erhöhen, somit muss ich die Fussbodenkreisläufe davon "trennen".
    Sprich mit einer eigenen Pumpe und Mischkammer für die Fussbodenkreisläufe die dann mit den auf 60°C gesetzten "Heizkörper Vorlauf" den FBH-Rücklauf wieder auf 40° heraufmischen so das dieser wieder zum vorlauf wird.
    Ich meine das es solche Konstuktionen schon mal im Forum gegeben hat, habe aber nichts gefunden(oder falsch gesucht).

    Anforderung:

    Die Steuerung der Pumpe sowie die Messung der FBH-Kreislauftemperatur möchte ich schon über EIB messen und Steuern um nicht wieder was anderes zu haben,
    da meine Vaillant Heizung eh schon nur über einen Unterbrechungskontakt per Heizanforderungslogik (TS2+ ,Logikmodul sowie Spannungsfreiem Schaltaktor) geschaltet wird.

    Ich hoffe ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt mit dem was ich möchte,da ich nicht vom Fach bin nehme ich jeden Ratschlag dankend entgegen.

    Gruß
    Christoph

    #2
    Also ich habe 2 getrennte Heizkreisläufe für FHB und Heizkörper. Wäre das nicht einfacher zu realisieren bei dir? Wenn dein Steuergerät 2 HK's unterstützt, musst du nur eine 2. Pumpe und einen 2. Mischer setzen.
    Ist denke ich die bessere Lösung.


    Gruß Timo
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


    Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

    Kommentar


      #3
      Macht es ja gerade nicht, und das andere Problem ist das die GasTherme im DG ist aber die FBH-Verteilung im Keller!

      Also so geht es nicht, aber schonmal Danke.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        die einfachste Möglichkeit ist, wenn du dir nur einen 3-Wege-Mischer und eine Umwalzpumpe kaufst und damit den Vorlauf der FBH runter regelst.

        Dazu nimmst du den Vorlauf (>50°C) und mischst über ein 3-Wege-Ventil kaltes Wasser aus dem Rücklauf der FBH dazu. Die zusatzliche Pumpe ist also hinter dem Mischer im neuen Kreis der FBH. Der Rücklauf bleibt ansonsten bestehn wie bisher.

        Den Vorlauf der normalen Heizkörper kannst du ja dann an der Heiztherme hochdrehen, bis die anderen Raume entsprechend geheizt sind.

        Bei der Regelung der FBH gibt es die gesamte Palette an Steuerungsmöglichkeiten:

        A) Bypass über Handventil -billig aber ungenau

        B) Thermostatischer Wasserregler (wie an Duschen) nicht EIB-fahig aber preiswert

        C) Steuerung über ein (oder 2) Anlegethermostat(en) am FBH-Vorlauf, der den Mischer direkt ansteuert. Aufwand ca. 200 Euro

        D) Siemens-Logo-Steuerung mit oder ohne EIB-Anbindung (ware mein Favorit, hab meine Anlage so geregelt, funzt bestens) Über die Vorlauftehmeratur kannst du hier auch den Vorlauf des anderen Anlagenteils in den Bus bringen.

        E) Ansteuerung des Mischers über HS -Full KNX- aber Problem Temperaturmessung und viel Traffic über Bus; Regelpausen bei HS-Neustart etc.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
          Hallo,
          C) Steuerung über ein (oder 2) Anlegethermostat(en) am FBH-Vorlauf, der den Mischer direkt ansteuert. Aufwand ca. 200 Euro

          D) Siemens-Logo-Steuerung mit oder ohne EIB-Anbindung (wäre mein Favorit, hab meine Anlage so geregelt, funzt bestens) Über die Vorlauftehmeratur kannst du hier auch den Vorlauf des anderen Anlagenteils in den Bus bringen.
          Welche genauen Geräte bräuchte ich den hier, das was ich gefunden habe ist z.B. von Arcus-EDS zur Temperaturmessung dieses hier:
          http://www.arcus-eds.de/knx-sensorik...sensoren0.html

          SK01-T-ESTF

          KNX-Sensor Temperatur für den Innen-/Außen- und Feuchtraumbereich (IP65).
          Der PT1000 Fühler befindet sich austauschbar
          in einer Tauchhülse (Ø 8mm druckfest bis
          40 bar) aus V4A-Stahl mit Kabelanschluss.
          Er dient zur Temperaturerfassung in flüssigen oder gasförmigen Medien, in Anlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.

          Fühler: G1/2'', 50mm, V4A,
          Kabel: PVC 1,5m
          Messbereich Temperatur: -35…+105°C
          Artikelnr. 30101008


          Aber wie steuere ich dann denn Mischer? Was ich mir Vorstellen könnte bzw. auch habe wären Stellantriebe alla Heimeier oder?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            das SK01_T-OFTF würde gehen, sieht aber teuer aus.(Hast du einen Preis dafür?) Ich dachte an einen einfachen Anlegethermostat , z.b. Heizungsprofi24.de für 15,00 Euro/Stück, dann kannst du auch 2 nehmen und die Hysterese größer einstellen. Kannst du bei KNX Teil sicher auch parametrieren.

            Als Mischer solltest du einen richtigen motorischen Mischer mit 3-Wege-Hahn einsetzen, die Durchflussmengen stimmen sonst nicht (vermutlich NW 22-26), aber wenn du nicht sehr gut im handwerklichen bist, sollte das besser ein heizungsbauer, gleich mit Umwälzpumpe, einbauen. Den Mischer steuerst du über 2 Signale (240V) für öffnen und schliessen an, 2 Aktorausgänge oder einen Rolladenkanal, je nachdem, was du noch frei hast.

            Wenn du alles neu brauchst, solltest du auch den Preis der LOGO durchrechnen, es gibt ein Modell mit 1 analog-Eingang in Grundgerat, das Grundgerät kann auch direkt die Pumpe und der Mischer Steuern (4 Ausgänge Standard) und wird vermutlich nicht mehr kosten als dein o.g. Temperaturfühler.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar

            Lädt...
            X