Hallo zusammen!
Ich habe nun schon einige knifflige Logiken hinbekommen, aber hier stehe ich irgendwie auf dem Schlauch oder denke zu kompliziert. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen...
Ich soll in einem Produktionsraum zu einer bestimmten Uhrzeit (Universalschaltuhr im HS) UND bei erreichen eines eingestellten Helligkeitswertes das Licht in einem Raum ausschalten.
Alles bis zum Baustein "Schwellwert mit Hysterese" funktioniert auch. Das habe ich mit Test-Objekten geprüft.
Die Logik wird immer wieder neu berechnet, weil der "mittlere Helligkeitswert" zyklisch auf dem Bus gesendet wird.
Nun kann es sein das die Logik wochenlang funktioniert, und auf einmal das Licht zur Eingestellten Zeit ausgeht, obwohl der Helligkeitswert nicht überschritten worden ist.
Wo liegt mein Denkfehler?
Ein Bild der Logik kommt gleich noch...hier aus der Firma geht das hochladen von Bilder nicht, warum auch immer....
Ich habe nun schon einige knifflige Logiken hinbekommen, aber hier stehe ich irgendwie auf dem Schlauch oder denke zu kompliziert. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen...
Ich soll in einem Produktionsraum zu einer bestimmten Uhrzeit (Universalschaltuhr im HS) UND bei erreichen eines eingestellten Helligkeitswertes das Licht in einem Raum ausschalten.
Alles bis zum Baustein "Schwellwert mit Hysterese" funktioniert auch. Das habe ich mit Test-Objekten geprüft.
Die Logik wird immer wieder neu berechnet, weil der "mittlere Helligkeitswert" zyklisch auf dem Bus gesendet wird.
Nun kann es sein das die Logik wochenlang funktioniert, und auf einmal das Licht zur Eingestellten Zeit ausgeht, obwohl der Helligkeitswert nicht überschritten worden ist.
Wo liegt mein Denkfehler?
Ein Bild der Logik kommt gleich noch...hier aus der Firma geht das hochladen von Bilder nicht, warum auch immer....
Kommentar