Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Steuerung eines Seminarraumes!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Steuerung eines Seminarraumes!!!

    Hallo, bin grade dabei einen Steuerung für einen Seminarraum zu planen!! Sitz aber auf der Leitung, hat vielleicht jemand Erfahrungen mit solchen Projekten??
    Also folgende Aufgabenstellung: ein Seminarraum mit 8 getrennten dimmbaren Lichtkreisen kann durch eine Trennwand in zwei kleinere Räume (zwei zueinander gespiegelte Räume) mit jeweils vier dimmbaren Lichtkreisen unterteilt werden! In den beiden Räumen sitzen jeweils ein 4-fach Taster zu Ansteuerung der Lichtkreise (also schalten bzw. dimmen). Ist die Trennwand geschlossen so soll der 4-fach Taster nur auf die 4-Lichtkreise in diesem Raum wirken. Ist sie jedoch geöffnet, so soll der gleiche 4-fach Taster auf die 8 Lichtkreise wirken, wobei immer zwei zusammengefasst werden!! Das schalten der Lichtkreise wäre ja kein Problem, einfach zu lösen mit einem Logikgatter und ein paar UND-Verknüpfungen, doch wie kann ich die 8-Lichtkreise (wobei wie bereits erwähnt immer zwei zusammengefasst werden) dimmen wenn die Trennwand geöffnet ist???
    Wäre wirklich toll, wenn ihr mir mit ein paar Tipps bzw. Anregungen zu diesem Problem geben könntet!!

    #2
    Also ich kann nur von ABB den Applikationsbaustein ABL/S 2.1 empfehlen. Der hat ein bidirektionales Tor-Gatter und es ist recht einfach damit Trennwand Logiken zu erstellen. Habe ich mal für eine Turnhalle mit 2 Trennwänden eingesetzt. Funktioniert echt super !
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      ArchieSmith hat den besten Tipp gegeben

      Auch ich kann den ABL/S 2.1 empfehlen.
      Der ist genau dafür gemacht.
      Vergiss die Sache mit den Verknüpfungen UND,ODER usw.


      Gruß
      Dieter

      Kommentar


        #4
        Danke für die Blumen Dieter...
        Gruß Andree Czybulski

        Kommentar


          #5
          werd mir denn mal anschaun!! Wie habt ihr denn die gruppenadressen definiert, habt ihr sie raumweise angelegt?? also auf die einzlenen leuchten bezogen und dann noch gruppenadressen für den allgemeinen betrieb, also wenn die trennwand offen ist? hab keine ahnung wie ich das angehen soll, hab noch nicht soviel erfahrung und schon gar nicht mit logikbausteinen!! Bin dankbar für jeden tipp von euch

          Kommentar


            #6
            Du brauchst nur die Gruppenadressen der einzelnen Räume und die der Trennwand, sonst nicht. Das Zusammenschalten macht der Applikationsbaustein. Wenn Du mal ein Muster brauchst sagt eben Bescheid.
            Gruß Andree Czybulski

            Kommentar


              #7
              so, da ich jetzt schon einige möglichkeiten ausgetestet habe und keine saubere lösung für meine Lichtsteuerung finde bitte ich abermals um rat!! im anhang seht ihr wie meine Lichtkreise (dimmbar) zusammengefasst bzw. geschaltet werden bei offener/ geschlossener Trennwand! Vielleicht hat ja schon jemand eine ähnliche Steuerung vor sich gehabt. In den angefügten Dateien seht ihr die Vorgaben zur Steuerung der einzelnen Lichtkreise..
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                sorry bin leider im Projektstress, konnte mich nicht eher melden...
                Du mußt die Räume ganz normal einzeln behandeln, so dass jeder Raum für sich selbst schaltet, auch keine Gruppenadressen für beide Räume anlegen, das brauchst Du nicht.
                Anbei mal ein Beispiel für Licht mit Dimmung: (siehe auch Anhang)

                Gruppeadressen:
                2 / 0 / 0 = Licht Raum links (schalten) 1bit
                2 / 0 / 1 = Licht Raum links (dimmen) 4bit
                2 / 0 / 2 = Licht Raum links (wert) 1byte

                2 / 0 / 4 = Licht Raum rechts (schalten) 1bit
                2 / 0 / 5 = Licht Raum rechts (dimmen) 4bit
                2 / 0 / 6 = Licht Raum rechts (wert) 1byte

                2 / 1 / 0 = Trennwandkontakt

                Für Jalousie brauchst Du ja nur das 1 bit nehmen (eine logik für Auf/Ab, eine für Stopp)

                Das war´s, mehr brauchst Du nicht.
                Angehängte Dateien
                Gruß Andree Czybulski

                Kommentar


                  #9
                  so leute, hab jetzt meine steuerung so gut wie fertig... hab nur noch eine frage!! Verwende nun übrigens den Verknüpfungsbaustein von ABB..danke archie!! Da ich nun eine paar und-gatter in verwendung habe stellt sich mir nun folgende Frage... der eine eingang an meinem und-gatter ist der schaltbefehl... an dem zeiten liegt die "Freigabe" für das gatter! Die Freigabe ist "Trennwand offen (logisch 0)" bzw. "Trennwand geschloßen (logisch 1)".. verwende eine Universalschnittstelle an der ich einen Endkontakt angehängt habe!! So wird nun die Trennwand geschloßen so gibt die Schnittstelle eine logisch 1 an den Bus weiter...alles schön und gut... aber liegt diese logisch 1 dann immer an dem Bus??? odewr nur für eine kurze Zeit?? Hab leider noch nichts mit Logikgattern zu tun gehabt am EIB... wie schauts mit der verarbeitung am Bus aus, da ich ja die logisch 1 bzw. 0 ständig bräuchte um so meine Schaltbefehle sinnvoll miteinander zu verknüpfen

                  Kommentar


                    #10
                    Die Universalschnittstelle sendet einmalig das Telegramm, es sei denn Du hast auf zyklisch senden eingestellt. Am Logikmodul wird immer das letzte Eingangssignal gespeichert.
                    Gruß Andree Czybulski

                    Kommentar


                      #11
                      ok, solange das letzte eingangssignal gespeichert wird, reicht mir das schon!! Danke für die Hilfe, freu mich schon aufs testen

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        mein Favorit ; Altenburger Teilraumverbinder Nr. 80.14.550.

                        Habe damit die besten Erfahrungen gemacht.
                        Gruss Torsten

                        sigpic

                        www.contrel.de

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo in die Runde!

                          An dieser Stelle mal ein Dankeschön für die vielen Tipps in diesem Forum.

                          Die Empfehlung mit dem ABB ABL/S2.1 war genial! Ich hab mit der Applikation AB/S1.1 immer unzählige Tore anlegen müssen, hat aber auch funktioniert!
                          Bidirektional war das Zauberwort.
                          An Einfachheit und Zeitersparnis nicht zu übertreffen!
                          Also ab jetzt: Trennwand-Schaltungen nur noch mit der Applikation ABL/S2.1.

                          Danke nochmal

                          Gruß Dirk

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X