Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Status Schiebetor (BFT Urano)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Status Schiebetor (BFT Urano)

    Ich hätte gerne des Status unserer beiden Zaunschiebetore (auf/zu) per EIB angezeigt.

    Beide Tore verwenden den BFT-Urano BT Antrieb. Eine Montageanleitung findet sich hier (ab Seite 7).

    Anbei mal die entscheidenden Auszüge/Schaltbilder.
    Die Anleitung habe ich auch dem Elektriker gegeben. Der hat gemeint, das kriegen wir über die Klemmen 5/6 bzw. 5/7 hin - Pustekuchen! Er sagt:

    Wenn das Tor die entpr. Endlage auf/zu erreicht, mißt er einen entspr. Strom (24 V).
    Wenn er ein Relais dranklemmt und die Endlage erreicht wird, bricht ihm die Spannung auf 10-11V zusammen, und nix geht mehr (auch das Tor fährt nicht mehr). Erst wenn er den Draht aus den Klemmen entfernt, ist wieder genug Saft da, um das Tor zu bewegen.

    Habt Ihr eine Idee, wie ich den Status abgreifen kann?
    Angehängte Dateien
    Es grüßt der Alex!

    #2
    Hallo Eibling,
    ich würde die Klemmen 5/6 5/7 auf einen Binäreingang 24V legen und dann hast Du doch den Status und kannst ihn im KNX benutzen.

    MfG
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #3
      warum nimmst Du nicht die Klemmen 1+2 mit einem Relais und einem Binäreingang ab?
      Dann hast du obs läuft oder nicht.
      siehe den Thread mit Sommer Garagentorantrieb, da habe ich sowas für mich gebastelt.
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #4
        Dirk,

        hast Du zu dem Problem des Spannungsabfalls bei Erreichen der Endlage noch eine Idee?
        Es grüßt der Alex!

        Kommentar


          #5
          Laut Schaltplan steckt an Klemme 5 ein Jumper. Könnte er vielleicht durch seine gejumpte Verbindung einen Kurzschluss verursachen, wenn die Relais an dem Klemmen 5-7 angeschlossen sind?
          --
          SGM


          Meine Installation:
          EFH (in Planung)
          ...der Rest auch.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich würde sagen da die Belegung der Klemmen 6 und 7 als Endschalter bezeichnet sind, dass sie bei Betätigung die Spannung des Motors für die jeweilige Fahrtrichtung auf/ zu abschalten. Also wenn du zu betätigst sollte das Tor eigentlich noch auffahren können. Wenn sie als Meldungen dienen sollten müste das auch als Meldung bezeichnet sein, und Taster sind ja auch eingezeichnet die auf Abschaltung schließen lassen.

            Mfg

            Höhlenbär

            Ps unten auf deinem Bild steht ja auch Anschluss eines Nährungsendschalters über 5 6 und 7 12 und 13

            Das sollte eigentlich dein Elekriker auch gelesen haben
            Gruß

            Guido

            Kommentar


              #7
              Hallo Eibling,
              ja mit 5/6 und 5/7 war nichts, aber auf Seite 8 unter 12.c steht doch, wie du die Statusanzeige anklemmst, auf 14/15 mit 24V und 3W sollte doch ein kleines Relais angesteuert werden können. Den Kontakt legst du auf einen Binäreingang.

              MfG
              Dirk probieren geht über studieren

              Kommentar


                #8
                Zitat von eibling Beitrag anzeigen
                Wenn er ein Relais dranklemmt und die Endlage erreicht wird, bricht ihm die Spannung auf 10-11V zusammen, und nix geht mehr (auch das Tor fährt nicht mehr). Erst wenn er den Draht aus den Klemmen entfernt, ist wieder genug Saft da, um das Tor zu bewegen.
                Ich vermute mal, der Motorstrom wird überhaupt nicht über diese Schalter(chen) geführt. Sie dienen nur als Sensoren, und werden - möglicherweise über einen Vorwiederstand - mit Niederspannung und Strombegrenzung abgefragt und ausgewertet. Ggf. wird das erhaltene Signal von der Motorsteuerung sogar plausibilisiert, d.h. auf Einhaltung bestimmter Grenzwerte bei Schalter offen/geschlossen geprüft und wenn irgendwas nicht passt, wird der Antrieb gestoppt. Das Relais "vermurkst" das Signal, es ist weder der Wert für Schalter offen, noch der für Schalter geschlossen zu erkennen, die Steuerung ist "iritiert" (hält Schalter oder Zuleitung für defekt) und "streikt" - bis die Werte wieder stimmen, bis das Relais wieder abgeklemmt wurde.

                Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
                aber auf Seite 8 unter 12.c steht doch, wie du die Statusanzeige anklemmst, auf 14/15 mit 24V und 3W sollte doch ein kleines Relais angesteuert werden können.
                Richtig! Das ist der vom Hersteller für die Signalisierung vorgesehene Ausgang. Und durch Blinken liefert er neben Tor zu/nicht zu auch noch die Info Tor wird bewegt - und das ohne weitere Logik! Die EIB-Visualisierung blinkt dann halt auch. Wenn die Blinkfrequenz nicht allzu hoch ist, dürfte der Bus mit der kurzzeitig erhöhten Last zurecht kommen.
                Mfg
                JH

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                  Und durch Blinken liefert er neben Tor zu/nicht zu auch noch die Info Tor wird bewegt - und das ohne weitere Logik! Die EIB-Visualisierung blinkt dann halt auch.
                  Kann man am Binärglied einstellen wie lange der Zustand sein soll bis ein Telegramm gesendet werden soll, ich denke mit 1s ist es getan da das Blinken schneller den Zustand ändert.

                  MfG
                  Dirk probieren geht über studieren

                  Kommentar


                    #10
                    Oh, sorry, ich habe keinen HS und weiß das daher nicht...
                    Mfg
                    JH

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo JoeHorn,
                      nicht im HS, die Verzögerung von der Auswertung der Flanke stellt man direkt im Binäreingang ein.
                      Ich habe einen von Busch-Jäger mit Kontaktabfrage 6188/18 und da kann man es machen.
                      MfG
                      Dirk probieren geht über studieren

                      Kommentar


                        #12
                        Also, wir haben's jetzt über die Klemmen 16/17 gelöst: wenn Tor geschlossen, fließt kein Strom, ansonsten schon.

                        Funktioniert zwar nicht ganz optimal, da der Strom weggeht sowohl, wenn das Tor die Endlage "zu" erreicht als auch wenn das Tor bei Schließbewegung per Stopbefehel gestoppt wird (sprich: es unterscheidet nicht, wordurch es bei seiner Schließfahrt gestoppt wird).

                        Aber damit kann ich leben, da ich letztlich ja nur beim Bettgehen sehen will, ob die Tore zu sind; dieser "Zwischenstopp" wird bei uns in der Praxis nie gemacht, wir fahren immer ganz auf oder zu.

                        Klemmen 14/15 ("der vom Hersteller für die Signalisierung vorgesehene Ausgang") konnten nicht verwendet werden, denn dies würde voraussetzen, daß kein zweiter Funkkanal benötigt wird (ist aber bei uns so).

                        Danke für Eure Unterstützung!!!
                        Es grüßt der Alex!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube, ich hätte schon längst einen zusätzlichen (und vom Antrieb völlig unabhängigen) Fenster/Türmagnetkontakt ans Tor montiert...
                          Beim meinem Garagentor habe ich es gemacht, da die Suche nach dem entsprechenden Ausgang am Antrieb auch nicht zufriedenstellend verlaufen ist...
                          Mfg
                          JH

                          Kommentar


                            #14
                            Ich muß JoeHorn recht geben. Mir genügt es, wenn ich die Bestätigung per EIB habe, daß das Tor geschlossen ist. Ganz offen, mitten drin gestoppt oder nur ein bisschen offen - nicht zu ist nicht zu.......

                            Friedhelm

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X