Hallo!
Wer hier im Forum hat den Jung Facility Pilot?
Ich würde gerne mal wissen, welche Hardware ihr einsetzt. Auf der Jung-Homepage stehen ja die Systemanforderungen:
Pentium IV oder gleichwertig, mindestens 1,2 GHz
Die sind allerdings zum einen recht allgemein gehalten und zum anderen beziehen die sich doch sicher nicht auf den Client, oder? Ich gehe nämlich davon aus, dass die Client-Version nicht annähernd die Leistung der Server-Version braucht.
Ich fange mal an:
Mein erstes System lief mit 2GB Ram und einem AMD Athlon 4850e 2500MHz Prozessor. Zusammen mit einem 80plus Netzteil und ensprechd sparsamer Hardware (2,5" Festplatte) kam ich auf ca. 39 Watt Verbrauch im Leerlauf.
Die Rechnung ging aber nicht auf, denn sobald ich im EIB-Editor den Busanschluss gestartet hatte, lief der Prozessor in seiner vollen Taktrate mit entsprechender Leistungsaufnahme.
Ich habe zum Test den Prozessor gegen einen Phenom X4 9350e 4x2000 MHz getauscht. Der ist zwar überdimensioniert udn verbraucht im Leerlauf auch wesentlich mehr, aber wenn die EIB-verbindung steht sind es im Verhältnis zu dem Athlon fast 10 Watt weniger.
Was mich aber noch viel mehr interessiert: Mit welcher Minimalhardware kommt der Client zurecht? Da ich mir damit eine Visu einrichten will, sollte das möglichst sparsam und geräuscharm abgehen. Bekommt man den Client mit einem Intel Atom zum Laufen?
Habe leider nicht so die Lagerbestände um das alles zu testen ;-)
Also, schreibt doch einfach mal, welche Konfiguration ihr nutzt!
Gruß,
Alex
Wer hier im Forum hat den Jung Facility Pilot?
Ich würde gerne mal wissen, welche Hardware ihr einsetzt. Auf der Jung-Homepage stehen ja die Systemanforderungen:
Pentium IV oder gleichwertig, mindestens 1,2 GHz
Die sind allerdings zum einen recht allgemein gehalten und zum anderen beziehen die sich doch sicher nicht auf den Client, oder? Ich gehe nämlich davon aus, dass die Client-Version nicht annähernd die Leistung der Server-Version braucht.
Ich fange mal an:
Mein erstes System lief mit 2GB Ram und einem AMD Athlon 4850e 2500MHz Prozessor. Zusammen mit einem 80plus Netzteil und ensprechd sparsamer Hardware (2,5" Festplatte) kam ich auf ca. 39 Watt Verbrauch im Leerlauf.
Die Rechnung ging aber nicht auf, denn sobald ich im EIB-Editor den Busanschluss gestartet hatte, lief der Prozessor in seiner vollen Taktrate mit entsprechender Leistungsaufnahme.
Ich habe zum Test den Prozessor gegen einen Phenom X4 9350e 4x2000 MHz getauscht. Der ist zwar überdimensioniert udn verbraucht im Leerlauf auch wesentlich mehr, aber wenn die EIB-verbindung steht sind es im Verhältnis zu dem Athlon fast 10 Watt weniger.
Was mich aber noch viel mehr interessiert: Mit welcher Minimalhardware kommt der Client zurecht? Da ich mir damit eine Visu einrichten will, sollte das möglichst sparsam und geräuscharm abgehen. Bekommt man den Client mit einem Intel Atom zum Laufen?
Habe leider nicht so die Lagerbestände um das alles zu testen ;-)
Also, schreibt doch einfach mal, welche Konfiguration ihr nutzt!
Gruß,
Alex
Kommentar