Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was ist DALI ? (Infosammlung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
    auch wenn ich keine aktuellen Preise habe, bin ich der Meinung, dass sich DALI beim Einsatz von NV-Halogen gegenüber KNX-Dimmern sehr schnell finanziell lohnt.
    Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
    kannst du mir eventuell ein Beispiel geben für einen solchen Dimmer (Typ)
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Tridonic SC 105 one4all. 105 W NV-Dimmer mit Trafo, ca. 30 Euro. Unschlagbar, finde ich.
    Nach viel suchen, habe ich gemerkt, dass Du den Tridonic "TE 0105 one4all sc" gemeint hast... (http://www.tridonic.de/kms/media/upl...e4all_sc_d.pdf)
    Nur wo gibt's den für 30 Euro? Ab 60 aufwarts habe ich ein paar Shops gefunden

    (Ist der ABB ETR DALI 105-230/12K eigentlich baugleich? Den finde ich leichter, ist aber noch teurer...)

    Was ware eigentlich eine optisch schöne Lösung um ein Halogen-Schienen oder -Seilsystem auf so einen Trafo umzurüsten?
    Kann/soll/muss ich den originalen Trafo umbauen (entkernen und den Tridonic rein)? (Dürfte ich das als elektrotechnischer Laie?)
    Oder gibt es eine sinnvolle Lösung den Strom irgendwie von extern (Trafo z.B. in abgehangter Decke) zuzuführen?
    Auch wenn der originale Trafo nie perfekt aussieht, so ist er doch vom Design her an den Rest angepasst...

    Nachtrag: Wie sieht es mit den KNX-DAIL Gateways aus?
    Nehme ich z.B. das ABB DG/S 1.1 und das DG/S 8.1.
    Laut Katalog ist ersteres nur einfach, kann 2x64 DALI-Teilnehmer adressieren und kostet nach Liste 541,10 EUR.
    Das DG/S 8.1 dagegen ist ein 8fach Gateway, kann pro Kanal 16, d.h. in Summe 128 DALI gerate ansprechen und kostet nach Liste 490,10 Euro, d.h. weniger als das 1fach Gateway?!?
    Worin liegen jetzt die Unterschiede genau? Und was sind die Vor- und Nachteile?

    PS: Für 230V Halogen und normale Glühbirnen habe ich mir gemerkt, die lieber über einen KNX-Universaldimmer zu fahren, richtig?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #17
      Hi Zusammen,

      bin gerade über folgendes gestolpert:

      http://www.happyled.de/epages/615683.../Products/0103

      Könnte ganz nett sein, um noch ein bisschen mehr Strom zu sparen. Die Optik dürfte natürlich etwas anders sein. Meine warmwhite highpower GU10 LEDs waren eher weniger warm (die Fernostdinger sogar bläulich), aber das ist Geschmackssache.

      Matthias, glaubst Du, die Teile sind auch von einem Tridonic TE 0105 one4all sc 105 VA dimmbar? Braucht der eigentlich eine Mindestlast (im Datenblatt steht Lastbereich 20–105 VA)?
      Wenn die Chance besteht, dann hol ich mal ein Stück zum Testen.

      Gruss
      Pio
      Gruss Pio

      Kommentar


        #18
        Hallo chris,

        Beim dali-gateway 8fach sind die Gruppen vorgegeben. Du kannst je Gruppe 16 Lampen zusammenfassen. Diese sind fix verdrahtet und können nur als gruppe programmiert werden.

        Beim 1fach dali-gateway kann man jeder dali-leuchte beliebig ansteuern. Sprich du könntest 64 Gruppen a' 1 Leuchte machen. Zum programmieren kannst du die Gruppenadressen schön vorprogrammieren. Auf der Baustelle muß man dann nur noch die Leuchten per drag'n'drop auf die richtige Leuchtennummer ziehen und fertig.

        Mir wuerde auch die Bezugsquelle für die dalitrafos für 30€ benötigen. Die biligsten hab ich bisher für 52€ +mwst gefunden.

        Gruß
        Gruß
        Thorsten

        Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          Zitat von pio Beitrag anzeigen
          Braucht der eigentlich eine Mindestlast (im Datenblatt steht Lastbereich 20–105 VA)?
          Last muss mindestens 20 VA sein, sonst wird eine Fehlermeldung (wenn ich mich recht erinnere 'Leuchtmitteldefekt' auf den DALI gesendet und das Licht nicht richtig eingeschaltet, es flackert dann nur kurz auf.

          Gruß,
          Harald

          Kommentar


            #20
            Sende Matthias eine Private Nachricht bezüglich der Trafos, von dem kannst du (ihr) diese günstig beziehen.

            mfg hirti
            Gruß Friedrich

            Kommentar


              #21
              Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
              Hallo,
              Last muss mindestens 20 VA sein,
              Gruß,
              Harald
              Hallo,
              wie verhält es sich eigentlich generell ?
              12V Netzteil für z.B. mit 105Watt - ich könnte 2 50Watt Spots anschließen.
              Angenommen ich nehme anstatt z.B. 12V Kaltlichtspots so neue LED Spots 12V welche z.B. 5Watt "ziehen" - kann man dann 20Stück an einen solchen Trafo anschließen ?

              Kann das jemand beantworten ?

              Gruß
              Sven

              Kommentar


                #22
                Hi Zusammen,

                habe nach dem Motto No Risk No Fun mal eben 6 Stk GU10 und 4 Stk GU5.3 der zuvor erwähnten "dimmbaren" High-Power LEDs erstanden.

                Resultat wie folgt:

                6x GU10 an Tridonic PCD300one4all
                Einbau von 6 Stk in eine Deckenleuchte, siehe Foto.
                Helligkeitseindruck: sehr gut, auch angenehm warmweiss. Streuwinkel ist ca. 35%, der Übergang in diesem Bereich ist schärfer als bei Halos.
                Das Licht blendet jedoch subjektiv mehr, wenn man (auch nur vom Rand=schräg) in die LEDs reinsieht (Halos blenden natürlich auch). Hier wäre eine Streuscheibe, wie sie auf anderen LEDs angebracht ist, wünschenswert (vielleicht bastel ich ja noch was).
                Dimmbarkeit: subjektiv zw. 100% bis ca. 70%, dann gehen alle aus.
                Grund ist wahrscheinlich das Unterschreiten der EVG-Mindestlast.
                Mischbetrieb mit normalem Halo-Leuchtmittel müsste ich bei Gelegenheit mal testen.
                In Richtung 100% --> 0% kann ich etwas weiter abdimmen, als aus Richtung 0% hoch (Hysterese).Resultat: In meinem Flur akzeptabel, im Wohnzimmer, wo ich auch mal stimmungsmässige 30% Helligkeit haben möchte, nicht brauchbar.

                3x GU5.3 an Tridonic TE105one4all_sc
                Helligkeitseindruck: siehe GU10
                LEDs gehen nicht gleichzeitig an.
                Dimmen funktioniert nicht.
                Ein weiterer Effekt ist: hat man runtergedimmt, und dimmt wieder hoch,
                flackern die LEDs kurz, und gehen dann komplett aus.
                Das bleibt auch so, wenn ich die Lampe AUS (0%) und wieder EIN (100%)
                schalte. Halogenleuchtmittel rein --> alles wieder gut!
                Somit sind diese "dimmbaren" HP-LEDs zumindest mit meinem Equipment und der gleichzeitig betriebenen Stückzahl <=3 nicht dimmbar.

                Gruss
                Pio
                Angehängte Dateien
                Gruss Pio

                Kommentar


                  #23
                  Pio,

                  toller Bericht. Danke.
                  Gruß Jörg.


                  "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                  (Steve Jobs)

                  Kommentar


                    #24
                    @Dundi:
                    Gruss Pio

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X